Mit Eisblumen-Optik

Plus-Energie-Haus erhielt extravagante Fassade

ThyssenKrupp Fassaden
Die Besonderheit des Gebäudes spiegelt sich auch in der Fassade wieder: Sie ist wellenförmig. Foto: Thyssen Krupp

BOTTROP (ABZ). - In der Bottroper Fußgängerzone hat das Architekturbüro Helmke das erste sanierte Plus-Energie-Geschäftshaus in Deutschland realisiert. Das Gebäude besticht nicht nur durch das zugrunde liegende Energiekonzept, sondern auch durch seine wellenförmige Stahl-Fassade, deren Oberfläche an Eisblumen erinnert. Das architektonische Konzept ist Wettbewerbssieger im Rahmen des Stadtentwicklungsprojekts "Innovation City".

Was die Energieeffizienz angeht, so sind ältere Gebäude nicht optimal – es sein denn, sie werden entsprechend saniert. Welche Möglichkeiten dabei bestehen, zeigt das Architekturbüro Helmke in Bottrop: Mit dem ersten sanierten Plus-Energie-Geschäftshaus in Deutschland. Der Altbau liegt in einer Fußgängerzone im Zentrum von Bottrop, der Hansastraße.

Die energetische Sanierung umfasst dabei alle Bereiche: So ist das gesamte Gebäude mit Polyurethane (PU) gedämmt, die der Projektpartner Bayer MaterialScience zur Verfügung gestellt hat. 108 Photovoltaik-Module versorgen das Haus mit Strom, überschüssige Energie wird in Batterien gespeichert. "Was die Stromversorgung angeht, ist das Haus damit autark", sagt Anna Vering, die leitende Architektin des Architekturbüros. Sollte die Solarenergie wider Erwarten dennoch einmal nicht ausreichen, setzen die Planer auf Ökostrom, der zu 100 % aus Wasserkraft gewonnen wird. Auch das Heizungssystem ist gut durchdacht: Zwei Erdbohrungen – je 100 m tief – lassen es im Inneren des Hauses auch im Winter angenehm warm sein. Das Besondere dabei: Statt herkömmlicher Heizsysteme temperieren Heiz- und Kühldecken die Räume. So kann die Temperatur auch an heißen Sommertagen optimal reguliert werden. Ebenso wie beim Strom haben die Architekten eine Alternative geschaffen. Denn sollten die Zimmer über die Erdwärme nicht warm genug werden, ist das Haus zusätzlich an Fernwärme angeschlossen. Dreifach verglaste Fenster und eine Lüftungsanlage mit 90-prozentiger Wärmerückgewinnung sorgen für optimale Energieeffizienz. "Das Gebäude ist ein Vorzeigeobjekt", erläutert Vering. "Wir wollen andere Architekten und Bauherren dazu anspornen, Altbauten energetisch zu sanieren."

Die Besonderheit des Gebäudes spiegelt sich auch in der Fassade wieder: Sie ist wellenförmig. "Wir haben ein Material gesucht, mit dem wir diese Wellen realisieren können – und das zudem eine Oberfläche hat, die etwas Besonderes ist", erinnert sich Vering. Ein weiterer Anspruch an das Material: Es sollte sich in seiner Struktur und Fertigkeit harmonisch in das Straßenbild einfügen – und zudem ökologisch sein.

Mit Pladur Relief iceCrystal von ThyssenKrupp Steel Europe haben die Architekten ein solches Material gefunden: Hochwertiger Qualitätsflachstahl, dessen Oberfläche wie von Eisblumen überzogen scheint – und das daher den Namen iceCrystal trägt. Bislang wurde der Baustoff vor allem im Industriebau als hinter lüftete Fassade eingesetzt, die Verwendung im hochwertigen Geschossbau ist eine Premiere. "Pladur Relief iceCrystal ist optisch ein Wahnsinn – mich begeistern vor allem die klaren Kanten, die sich damit realisieren lassen", sagt Vering. Auch Oliver Helmke, der das gleichnamige Architekturbüro leitet, ist von dem beschichteten Stahl überzeugt: "Die Oberflächenbeschaffenheit des Fassadenmaterials ist wirklich beeindruckend."

Neben der anmutigen Ästhetik bietet Eisblumen-Fassade zahlreiche Vorteile: Sie ist kratzfest, schmutzabweisend und durch eine Verzinkung und die organische Beschichtung wirkungsvoll vor Korrosion geschützt. Sie ist damit wetterbeständig, trotzt dem Zahn der Zeit und erhält den Wert des Objekts. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis schneidet verglichen mit anderen Baustoffen sehr gut ab. Zudem ist das Material recycelbar – und zwar ohne Qualitätsverlust. Der wiedergewonnene Stahl weist also die gleiche Güte auf wie der Primärstahl.

Ein weiteres Plus: Pladur Relief iceCrystal lässt sich gut verarbeiten. Es kann gebogen, gezogen und gekantet werden, es lässt sich profilieren, stanzen, fügen und verkleben – und zwar ohne Risse oder Einbußen in der Stabilität. Damit eignet es sich sowohl für Standardbauteile als auch für individuell geformte Sonderelemente, wie sie für das Gebäude in der Hansastraße benötigt wurden. "Die Verarbeitung lief sehr gut", bestätigt Lars Werner, Geschäftsführender Gesellschafter der HSP-Fassaden GmbH, die die Fassadenelemente in die richtige Form und an das Gebäude gebracht hat. "Obwohl das Stahlblech nur 1,25 mm dick ist, hat es eine ausreichende Steifigkeit – es beult nicht aus."

Das Konzept der Sanierung überzeugte auch die Jury der Initiative "InnovationCity Ruhr". "Unser Konzept in der Hansastraße gewann den Wettbewerb im Bereich der Geschäftshäuser", freut sich Vering. "Wir haben daher stark mit Innovation City zusammengearbeitet." Das Ziel der Initiative: Sie soll einen klimagerechten Stadtumbau vorantreiben und den Industriestandort Bottrop gleichzeitig sanieren. Konkret heißt das: Die CO2-Emissionen sollen um 50 % sinken, die Lebensqualität steigen. Dazu werden seit dem Jahr 2010 innovative Ideen und Lösungen entwickelt, um den Herausforderungen des Klima- und Strukturwandels im städtischen Raum zu begegnen. Über 200 Einzelprojekte konnten bereits initiiert werden.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur (m/w/d) der Richtung Bauingenieurwesen..., Nordenham  ansehen
Aufsichtsperson I zur Ausbildung als Technische/r..., Niedersachsen Mitte  ansehen
Bachelor Fachrichtung Landschaftsarchitektur /..., München  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen