Potsdamer Stadtschloss

Innenhof neu gestaltet

Wienerberger Baustoffe
Sitz des Landtags Brandenburg ist das Terrain des Potsdamer Stadtschlosses am Alten Markt. Er wurde auf den historischen Grundrissen des ehemaligen Preußenschlosses neu gebaut. Vom modern gestalteten Innenhof fällt der Blick auf die barocke Fassade, hier mit dem Ausgang am Fortuna-Portal. Dahinter die Kirche St. Nikolai. Fotos: Wienerberger/Jens Krüger

Potsdam (ABZ). – Ist das Potsdamer Stadtschloss ein Schloss oder nicht? Die Antwort steht auf 7 m an der Westfassade. "Ceci n'est pas un château", "Dies ist kein Schloss" – denn der Sitz des Brandenburger Landtags ist ein Neubau nach historischem Vorbild.

Für die Neugestaltung des Innenhofes wählte der Dresdner Architekt Peter Kulka aus dem Penter Pflasterklinkerprogramm von Wienerberger die Sortierung Potsdam. Dieser Pflasterklinker aus gebranntem Ton wird im Ziegelwerk Buchwäldchen im brandenburgischen Calau gefertigt.

Am 20. Mai 2005 beschloss der Landtag Brandenburg, in der Mitte der Landeshauptstadt ein neues Landtagsgebäude zu errichten. Der Landtagssitz sollte auf den historischen Grundrissen des ehemaligen Preußenschlosses entstehen. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Baumeister Friedrich des Großen, errichtete das Stadtschloss zwischen 1744 und 1751 in der Potsdamer Mitte am "Alten Markt". Das Berliner Politbüro ließ das 1945 durch Bomben stark beschädigte Schloss trotz internationaler Proteste 1960 sprengen. In enger Abstimmung zwischen Architekt, Bauunternehmer BAM Deutschland AG, Behörden und Förderern, erfolgte ab 2010 die Rekonstruktion der Sandsteinfassade auf den äußeren Grundrisskanten des ehemaligen Stadtschlosses. Zwei Kopfbauten im Norden sind über zwei Seitenflügel mit dem Südflügel verbunden. Das Gebäudeensemble und der Innenhof sind weitestgehend unterkellert, u. a. mit einer Tiefgarage mit ca. 170 Stellplätzen.

"Das Dach der Tiefgarage bildet das Pflasterbett für den aufwendig verklinkerten Innenhof. Viele Details zur Möblierung und Beleuchtung mussten bei den Pflasterarbeiten berücksichtigt werden, bspw. Bänke, Spot- und Grünflächeneinfassungen sowie das Blindenleitsystem", sagt BAM-Bauleiter Dieter Buttchereit.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Leitung (m/w/d) der Abteilung Tiefbau, Pullach im Isartal  ansehen
Aufsichtsperson I zur Ausbildung als Technische/r..., Niedersachsen Mitte  ansehen
Seilbaggerfahrer (m/w/d), Jettingen-Scheppach  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Wienerberger Baustoffe
Verbandswechsel: Dort, wo der Ellenbogenverband auf Blindenleitplatten trifft, wurde ein Läuferband aus Pflasterklinkern vorgelagert. Die hellen Leitplatten befinden sich in der historischen Klinkerrinne. Der Landtag als öffentlich zugängliches Gebäude erfüllt so bereits in der Zuwegung über den Innenhof Auflagen für einen behindertengerechten Zugang. Die rutschfesten und trittsicheren Pflasterklinker leisten ihren Beitrag dazu.

Die aufwendig gestaltete Freifläche im Innenhof ist ein Paradebeispiel für eine optisch hochwertige Pflasterklinkerverlegung auf großer Fläche. Ohne Abstandshalter ist die Fugenausbildung trotzdem einheitlich und exakt in der Flucht. Auf ca. 4200 m² ebener Fläche wurden insgesamt 200.000 Pflasterklinker im Ellenbogenverband verlegt.

Zum Einsatz kam der violett braun nuancierte Pflasterklinker Potsdam im Format 200 x 100 x 52 mm mit Fase. "Mit dem Pflasterklinker Potsdam fiel die Entscheidung auf ein hochwertiges Produkt, das architektonisch hervorragend in die Gesamtgestaltung des Innenhofbereiches passt und noch dazu in der Region Brandenburg gefertigt wird", sagt Buttchereit.

Wie kaum ein anderes Material zeichnet sich der extra hart gebrannte Klinker durch seine hohe Strapazierfähigkeit, Gestaltungsvielfalt und lebenslange Farbechtheit aus. Auch die Sicherheit öffentlicher Flächen ist für Planer und Verantwortliche ein Auswahlkriterium. Wie alle Produkte aus dem Penter-Sortiment ist auch der gewählte Pflasterklinker Potsdam trittsicher, abrieb- und rutschfest. Er ist extrem beständig gegen Frost, Schmutz, Umweltbelastungen, Chemikalien und Naturgewalten.

Das moderne Erscheinungsbild der gesamten Innenhoffläche wird durch zahlreiche aufwendige Details vor der barocken Fassade in Szene gesetzt. Notwendige individuelle Anpassungen erfolgten während der Verarbeitung durch Zuschnitt der Pflasterklinker vor Ort. Für die Umrandung der Bodenlichtspots wurden die Klinker zunächst in einem festen Rahmen verlegt. "Anschließend wurden die erforderlichen Maße eines Lichtspots mittels Kernbohrung ausgebohrt. Mit den abgerundeten Klinkern wurden die Spots sorgfältig eingefasst", berichtet Buttchereit.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen