Wohn- und Geschäftshaus in Augsburg

Industriegeschichte neu interpretiert

Augsburg Architektur
Das moderne Wohn- und Bürogebäude ergänzt ebenso harmonisch wie kontrastreich die denkmalgeschützte Maschinenhalle einer ehemaligen Augsburger Textilfabrik. Fotos: mk publishing
Augsburg Architektur
Die Anforderungen an Wärmedämmung, Schallschutz und Raumklima erfüllte die Bauweise mit Liapor-Mauersteinen.

AUGSBURG (ABZ). - Die bestehende Gebäudearchitektur behutsam weiterzuführen und gleichzeitig zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten zu ermöglichen – das waren die Vorgaben beim Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses auf dem denkmalgeschützten Areal einer ehemaligen Textilfabrik in Augsburg. Die Lösung bot die Massivbauweise mit Liapor-Mauersteinen, die zur historischen Umgebung passt, aber auch alle Anforderungen bezüglich Wärmedämmung, Schallschutz, Raumklima und einen schnellen Baufortschritt erfüllt, heißt es von Herstellerseite.

Schon früh nutzten die Augsburger Weber und Spinner die Wasserkraft von Lech und Wertach als Antriebskraft für ihre Maschinen. Besondere Blüte erlebte die Stadt zur zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts, als mehr als 20 Spinnereien, Webereien und Kattunfabriken Augsburg zu einem international bedeutenden Standort der Textilindustrie machten. Heute sind die einstigen Produktionsbauten bedeutsame Industriedenkmäler, die die ebenso einzigartige wie typisch zweckorientierte Architektur dieser Zeit widerspiegeln. Dazu zählt auch das Gelände der ehemaligen Zwirnerei und Nähfadenfabrik Göggingen (ZNFG) im Süden der Stadt. Hier wurde das benachbarte ehemalige Maschinenhaus aus den Jahren 1889 bzw. 1911 vollständig renoviert und beherbergt seit einigen Jahren ein Medienunternehmen sowie eine Wohneinheit im Dachgeschoss. Direkt daneben steht seit Kurzem ein neues, dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Platz für 2 Gewerbeeinheiten in den beiden unteren Stockwerken und einer Dachgeschosswohnung samt Dachterrasse und Wintergarten im oberen Bereich.

Das Objekt wurde unter privater Bauherrschaft konzipiert und umgesetzt von Architekt Paulus Eckerle aus Titting, die Ausführung übernahm die Hafner Wohnbau GmbH in Bobingen. Die Herausforderung beim Bau des Hauses lag darin, einerseits die Architektur des historischen Umfelds, andererseits aber auch die Anforderungen an zeitgemäßes Arbeiten und Wohnen zu erfüllen. "Es sollte von Maßstab und Kubatur her ein Objekt entstehen, das in harmonischer Relation zu den angrenzenden Industriedenkmälern steht und deren Architektur behutsam weiterführt", erklärt Architekt Paulus Eckerle.

"Gleichzeitig musste eine Bauweise gefunden werden, die alle Vorgaben bezüglich Wärmedämmung, Schallschutz, Raumklima sowie einen schnellen Baufortschritt erfüllte." Die Lösung bot eine Ausführung in Massivbauweise unter Verwendung des Liapor-Super-K-Plan-Mauersteins in 36,5 cm Stärke, gefertigt vom Schotter- und Betonwerk E. Knobel GmbH & Co. KG in Albstatt. Diese Bauweise passt nicht nur von Materialität und Ausprägung her zum historischen Umfeld, sondern bietet auch vielfältige bauphysikalische Vorteile. "Mit dem Liapor-Super-K-Plan-Mauerstein lässt sich schnell und einfach ein homogenes, massives, einschaliges Außenmauerwerk errichten, das aufgrund seiner hohen Wärmedämmungs- und Wärmespeichereigenschaften für optimale Energieeffizienz und niedrige Heizkosten sorgt – und das ohne zusätzliches, teures Wärmedämmverbundsystem oder eine aufwendige Be- und Entlüftungsanlage", so Paulus Eckerle. "Gleichzeitig bietet der Liapor-Mauerstein exzellenten Schallschutz und gewährleistet ein durchgängig gutes Raumklima."

Für die guten bauphysikalischen Eigenschaften sorgen die offenporigen, feuchtigkeitsregulierenden Tonkugeln im Mauerstein, aber auch der Aufbau des Liapor-Super-K-Plan aus haufwerksporigem Leichtbeton mit seinen Luftschlitzen und Querstegen. Mit seinem geringen Saugverhalten und der griffigen Oberfläche bietet der Mauerstein auch einen Putzuntergrund, der mit den üblichen Bohr-, Säge- und Fräswerkzeugen schnell und einfach bearbeitet werden kann. Die stabile, massive Außenschalung des Liapor-Super-K-Plan unterstützt jede Art von Einbauten.

Dank günstiger Materialkosten und besonders rationeller Verarbeitung durch Dünnbettvermörtelung garantiert der Liapor-Super-K-Plan außerdem Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig erfüllt er mit einem U-Wert von 0,35 W/m²K bei einer Wandstärke von 36,5 cm aber auch alle Anforderungen an eine energieeffiziente, umweltfreundliche Bauweise.

Dank der rund 245 m³ verwendeten Liapor-Super-K-Plan-Mauersteine konnte der Rohbau innerhalb von nur 3 Monaten fertig gestellt werden. Heute präsentiert sich das Objekt mit seiner an die Nachbargebäude angelehnten Fassadengestaltung als gelungen ins Umfeld integriert, aber dennoch eigenständig. Die Verbindung und gleichzeitige Abtrennung zum nahen Maschinenhaus symbolisiert dabei auch das gläserne Treppenhaus zwischen den Gebäuden, das wie der Glaskubus auf der Dachterrasse zusätzliche Offenheit ausstrahlt. Damit ist ein ganz eigenes, charakterstarkes Objekt entstanden, das ein Industriegeschichte neu interpretiert Höchstmaß an Ästhetik und Funktionalität bietet, gleichzeitig als innovative Fortführung das bestehende Industriedenkmal neu belebt und so ein Stück Augsburger Industriegeschichte ganz neu weiterführt.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Leitung (m/w/d) der Abteilung Tiefbau, Pullach im Isartal  ansehen
Aufsichtsperson I zur Ausbildung als Technische/r..., Niedersachsen Mitte  ansehen
Seilbaggerfahrer (m/w/d), Jettingen-Scheppach  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen