Thema Energiepolitik

Mehr Tempo bei Stromtrasse

Der Netzbetreiber 50Hertz will das Projekt SuedOstLink durch Thüringen und Sachsen beschleunigen. Für durch die beiden Bundesländer führende Abschnitte seien erste Anträge auf…

Steuerung

Wie sehr politische Entscheidungen in Richtungen weisen oder gar direkte Effekte im Markt auslösen, kann aktuell leider im negativen Sinne anhand der im Juni beschlossenen…

Energie

Wasserstoff gilt in der Baumaschinenindustrie als einer der aussichtsreichsten Energieträger für Maschinenkonzepte, die hohe Leistung erfordern. Freilich bietet mancher Hersteller…

Abgehakt

Unlängst wurde im politischen Berlin noch heftigst über das"Heizungsgesetz" genannte Gebäudeenergiegesetz (GEG) diskutiert, eine Entscheidung sollte vor Beginn der Sommerpause…

Heizen mit Gas und Öl künftig nicht preiswert

Bauministerin Klara Geywitz hat vor hohen Kosten beim Heizen mit Öl und Gas in der Zukunft gewarnt.

Technologieoffenheit bleibt oberstes Gebot

Zur ersten Lesung des von den Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP eingebrachten Gesetzentwurfs zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erklärt Marcus Nachbauer,…

Solarpflicht verteuert das Bauen deutlich

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen hat die schwarz-gelbe Regierung aufgefordert, bei der geplanten Einführung der Solarpflicht im Land mit Augenmaß vorzugehen.

Halbe Milliarde für energetische Sanierung

Für die energetische Sanierung von Gebäuden des Landes sind in den vergangenen fünf Jahren mehr eine halbe Milliarde Euro in Rheinland-Pfalz ausgegeben worden.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur*in (m/w/d) FH oder BA der Fachrichtung..., Heide  ansehen
gartenbautechnische/-n Angestellte/-n (w/m/d) für..., Wiesbaden  ansehen
Baumkontrolleurin (a), Freiburg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Mehr Spielraum bei Wärmewende gefordert

Der Deutsche Städtetag fordert von der Ampel-Koalition eine Anpassung des Gebäudeenergiegesetzes. Zum Auftakt seiner Hauptversammlung in Köln drängte der kommunale Spitzenverband…

Heizungstausch verschieben

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) macht sich für eine Verschiebung der Regelungen zum Heizungstausch um ein Jahr auf den 1. Januar 2025 stark.

Rügener Bürgermeister erneuern Kritik

Die Bürgermeister der Insel Rügen haben ihre Ablehnung für ein auf oder vor der Insel geplantes Terminal für Flüssigerdgas (LNG) bekräftigt.

Statkraft plant Elektrolyse-Anlage

Der norwegische Energiekonzern Statkraft will im ostfriesischen Emden einen sogenannten Elektrolyseur zur Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien errichten.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Pragmatische Lösungen

Um den Transport von Windrad-Bauteilen so kurz wie möglich zu machen, fordert ein Energieverband pragmatische Lösungen.

Energie Energiepolitik

Energieverbrauch deutlich rückläufig

Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2022 nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) um 4,7 Prozent gegenüber 2021 auf 403,6 Millionen Tonnen…

Mittelstand fordert Unterstützung der Politik

Die vorwiegend mittelständisch geprägte Altpapierbranche leidet als energieintensive Branche unter den immens gestiegenen Energiekosten. Energie muss wieder bezahlbar werden um…

Kein Diesel und Benzin mehr in Neuwagen ab 2035

Das weitgehende Verbot neuer Autos mit Verbrennermotor kommt. Die EU-Staaten beschlossen nach wochenlanger Blockade Deutschlands jetzt endgültig, dass ab 2035 keine Neuwagen mehr…

Bremen plant künftige Solardachpflicht

Wer im Bundesland Bremen ein neues Haus baut oder ein Dach erneuert, soll künftig eine Photovoltaikanlage installieren müssen.

Hybride Lösungen

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat bei der anstehenden Heizwende eine Bandbreite von Lösungen für verschiedene Gebäude versprochen.

Solaranlagen

Solaranlagen sollen in Brandenburg künftig auch auf Denkmalen wie Kirchen oder anderen historischen Gebäuden einfacher genehmigt werden.

Bei Windkraftausbau fehlt das nötige Tempo

Beim Bau von Windrädern ist nach Ansicht von Johannes Heger „der Knoten noch nicht geplatzt”. Die vielen Klagen von Verbänden und Bürgerinitiativen gegen derartige Projekte…

Strom vom Straßenrand: Land sieht geeignete Flächen für Solaranlagen

Solaranlagen am Straßenrand gibt es zwar im Südwesten so gut wie nicht. Vielleicht ist das aber nur eine Frage der Zeit. Denn das Interesse ist groß, heißt es im…

Energiepolitik

Mehr Tempo notwendig

Beim Bau neuer Windräder in Deutschland ist aus Branchensicht mehr Tempo notwendig, um Ziele zu erreichen.

LNG-Terminal in Rekordzeit fertiggestellt

Mit der unlängst erfolgten Fertigstellung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven konnte Depenbrock – neben der Forschungsfertigung Batteriezelle FFB Münster – laut eigenen Angaben sein…

Wärmewende Energiepolitik

Umbau und Erhalt des Gasnetzes ist alternativlos

Der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) arbeitet daran, auf die außerordentliche Leistungsfähigkeit des Gasnetzes für den Transport klimaneutraler Gase aufmerksam zu machen.

Energiepolitik

Energiekrise hat gravierende Auswirkungen auf Gebäude und Gesundheit

Mehr Schimmelbefall in Wohnungen, mehr Atemwegserkrankungen, mehr gesellschaftliche Unzufriedenheit – die Auswirkungen der aktuellen Energiekrise dürften nach einer neuen Studie…

Abkommen mit Katar über Gaslieferungen

Der Energieriese Qatar Energy hat laut Katars Energieminister Saad Scharida al-Kaabi Abkommen über Flüssiggaslieferungen nach Deutschland geschlossen.

Energiepolitik

Habeck will den Industriestandort Deutschland sichern

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat auch wegen eines drohenden Handelskonflikts mit den USA eine aktivere Industriepolitik Deutschlands und der EU angekündigt.

TÜV NORD für mehr Tempo in Brüssel

Der TÜV NORD-Energieexperte Silvio Konrad wünscht sich in Bezug auf die Zertifizierung von Wasserstoff ein höheres Tempo der europäischen Politik.