Skatepark ausgebessert
Der Skatepark am Voltaplatz in Krefeld wurde mit Triflex Asphalt Repro 3K ausgebessert. Der schnelle, wirtschaftliche Reparaturmörtel ermöglicht langfristige Lösungen.
Einem Kulturdenkmal wurde neues Leben eingehaucht
Das Königlich Preußische Lehrerinnenseminar in Koblenz wurde mit 200 m³ Thermobeton renoviert, um es in charmanten Wohnraum umzuwandeln und so zu erhalten.
Nächster Schritt für Gewerbepark
Bis 2028 entsteht im Werftbecken Rostock-Warnemünde ein Gewerbepark. Planungsunterlagen sind einsehbar; Einwände bis März möglich. Kosten: 90 Millionen Euro netto.
Baudienstleister sagt PFAS den Kampf an
Bauer Resources stellt eine mobile Bodenwaschanlage vor, die PFAS effektiv entfernt, nachhaltig arbeitet und für Projekte bis 30.000 Tonnen geeignet ist.
Schwebende Lichtlinien erhellen Bibliothek
Die Teilbibliothek in Bamberg wurde mit einem modernen, energieeffizienten LED-Beleuchtungssystem von Lichtwerk ausgestattet, das Wartung und Betriebskosten senkt.
Verschärfte Maßnahmen nach Dresdner Einsturz
Der Teil-Einsturz einer Dresdner Brücke setzt auch den Südwesten unter Druck. Behörden wollen Lkw-Kolonnen auf bestimmten Brücken verhindern. Mancherorts sind auch Autofahrer…
88 Millionen Euro
Das Saarland investiert 88,1 Mio. Euro in Hochschulen und Forschung, darunter Sanierungen und Neubauten an der Uni des Saarlandes und der Uni-Klinik Homburg.
400 Aussteller präsentieren Produkte für Bau und Sanierung
Die Baumesse HAUS in Dresden zeigt 2025 mit 400 Ausstellern aktuelle Bau- und Sanierungsprodukte. Expertenrat und Marktüberblick sind inklusive.
ABZ-Stellenmarkt

Betonsanierungen an Fehmarnsundbrücke
Die Betonsanierungen an der Fehmarnsundbrücke haben begonnen. Etwa 10% des Betons, meist die äußere Schicht, müssen ausgetauscht werden.
Beengte Platzverhältnisse als Herausforderung für Baulogistik
Porr Hochbau West übernimmt Rohbauarbeiten in Köln, trotz beengter Platzverhältnisse. Sanierung für Justizzentrum erfordert kreative Baulogistik.
Sanierung der Kanalisation in Hamm
Katec saniert 1,9 km Kanal in Hamm-Pelkum grabenlos mit Schlauchlining-Verfahren, minimaler Lärm und Staub für Anwohner. Abschluss Frühjahr 2025.
Umfangreiche Baumaßnahmen gestartet
Bammental saniert Abwassersystem nachhaltig mit klimaneutralem Kunststoff nevoPP, das aus Industrierezyklaten besteht. Die Bauarbeiten dauern zwei Jahre.
Meisterwerk am Eiffelturm
Resitech France sanierte die Regenwasserleitung am Eiffelturm-Nordpfeiler grabenlos mit Brawo Systems Produkten, um Risse zu beheben und Fluss zu optimieren.
Sanierungswelle auf Straße und Schiene geht weiter
2025 werden in Thüringen zahlreiche Straßen- und Schienenbaustellen Autofahrer und Bahnreisende belasten, abhängig von Haushaltsverhandlungen. Vorbereitungen laufen.
Aus Geiger wird Geiger
Die Geiger Kanaltechnik agiert nun eigenständig, losgelöst von der Geiger Gruppe, und fokussiert sich weiter auf grabenlose Kanalsanierung unter Willi Geiger.
Abenteuer Auslandspraktikum
Die Sanierungstechnik Dommel GmbH ermöglichte ihrem Auszubildenden Ben ein vierwöchiges Praktikum in Norwegen, wo er wertvolle Erfahrungen sammelte.
Mit Kreativität und Know-how zum Ziel in nordrhein-westfälischer Stadt
Nach dem Hochwasser 2021 wurde ein beschädigter Kanalsammler in Hagen sanierungsbedürftig. Die innovative Lösung mit GFK-Rohren meisterte komplexe Bedingungen.
Lanstroper Ei in vollkommen neuem Gewand
Der Dortmunder Wasserturm Lanstroper Ei wird in mehreren Phasen saniert, um ihn für zukünftige Generationen zu bewahren und als kulturelle Stätte zu nutzen.
Dachsanierung bei laufendem Betrieb
Bene modernisiert sein Sheddach während des Betriebs mit Photovoltaik, dank leichter Sandwichelemente und spezieller Bohrschrauben für nachhaltige Produktion.
Die neue Sporthalle des Lichtenberg-Gymnasiums ist auch eine Versammlungsstätte
Die Sporthalle des Lichtenberg-Gymnasiums wurde umfassend energetisch saniert, erfüllt den Passivhaus-Standard und ist nun auch als Versammlungsstätte nutzbar.
Umfangreiche Renovierung des Rügen-Hotels
Das Rügen-Hotel in Sassnitz wird renoviert, dabei wurden Stasi-Räume entdeckt. Ein temporärer Fluchttreppenturm wurde installiert. Arbeiten abgeschlossen.
Prüflabor für Asbestproben
Die novellierte Gefahrstoffverordnung verlangt Asbestprüfungen bei Sanierungen. CRB Analyse Service bietet schnelle Analysen mit Rasterelektronenmikroskopen an.
Neue Fenster für die Zeitzeugen der Stahlindustrie
Die Hochofenstraße in Esch-sur-Alzette, Luxemburg, wird von einer Industriebrache in ein modernes Stadtviertel umgebaut, wobei alte Industriebauten erhalten werden.
EU-Gebäuderichtlinie für Revitalisierung nutzen
Jan Peter Hinrichs fordert die Bundesregierung auf, die EU-Gebäuderichtlinie zur Revitalisierung der Baubranche und Verbesserung der Energieeffizienz zu nutzen.
73 gefährdete Brücken sollen ersetzt werden
Baden-Württemberg plant die Erneuerung von 73 instabilen Brücken bis 2030. Jährlich müssen bis zu 100 Brücken saniert werden, um Sperrungen zu vermeiden.
Verwandlung durch Keramik
Die Stadtwerke Hof sanierten ihr Verwaltungsgebäude energetisch und gestalterisch mit einer leichten, vertikal montierten Keramikfassade von Leipfinger-Bader.
Mehr Arbeitsschutz beim Bauen im Bestand
Die neue Gefahrstoffverordnung von TÜV Rheinland verbessert den Schutz vor Asbest durch ein verbindliches Risikokonzept, das Maßnahmen je nach Risiko anpasst.
Fassadensanierung am Bodensee
Ein Haus in Immenstaad erhielt eine blaue Fassade und wurde energetisch saniert, inklusive Steinwolledämmung und spezieller farbtonstabiler Farbe.