Thema Klimaschutz

Weltweit erstes Carbonhaus steht in Dresden

Auf dem Gelände der TU Dresden steht das weltweit erste Gebäude aus Carbonbeton. "Das ist der Baustoff der Zukunft", sagt der Professor für Massivbau an der TU Dresden.

Schonung von Ressourcen

Dass der Holzwerkstoff GCC (German Compact Composite) von Novo-Tech bestens für den Einsatz im Außenbereich geeignet ist, beweist ein Bühnenprototyp beim Projekt Labor Tempelhof.…

Energetisches Vorzeigeprojekt wird erweitert

Vor Kurzem hat die Premosys GmbH Richtfest gefeiert. Erst 2017 hatte das expandierende Unternehmen seinen modernen und überaus nachhaltigen Neubau in Kalenborn-Scheuern bezogen,…

CO2-Einsparpotential durch Massivbau

solid UNIT lautet der Name des Netzwerkes für nachhaltigen Massivbau, das in Berlin auf Bundesebene gegründet wurde. Das Bauen ist einer der zentralen Sektoren, in denen der Wandel…

Klimaneutrale Gebäudesanierung gestartet

Das städtische Wohnungsunternehmen GEWOBAU Erlangen vergibt den nächsten großen Auftrag für die serielle Sanierung eines Quartiers in Erlangen im Gesamtwert von rund 40 Millionen…

Dämmstoffe

Bestandsgebäude klimafreundlich sanieren mit Dämmbaustoff Stroh

Wenn ökobilanzielle Kriterien in die Gebäudeförderung einfließen, spielt Stroh seine allergrößten Trümpfe aus. Ohnehin setzen findige Stadtplaner schon jetzt auf Stroh als…

Ministerin will Oder-Ausbau stoppen

Bundesumweltministerin Steffi Lemke pocht angesichts des massiven Fischsterbens auf einen Stopp des Oder-Ausbaus. "Das Ausmaß der Schädigung des wertvollen Ökosystems der Oder ist…

Lücken im Gebäude- und Verkehrssektor

Klimaschutz-Sofortprogramme der Regierung für den Gebäude- und Verkehrssektor dürften nach Einschätzung eines unabhängigen Expertengremiums nicht ausreichen.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
gartenbautechnische/-n Angestellte/-n (w/m/d) für..., Wiesbaden  ansehen
Leitung (m/w/d) des Fachdienstes 2.66 Mobilität..., Leer  ansehen
Baumkontrolleurin (a), Freiburg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Klimaschutz

Dauerhaft hohe Luftreinheit erzielen

Eine kürzlich in Betrieb genommene, neue Rauchgasreinigungsanlage im Ziegelwerk Bellenberg ersetzt die alte Anlage aus der Mitte der 1990er-Jahre.

Beton

Warum Fertigteile eine zentrale Rolle bei der Verringerung des CO2-Ausstoßes von Beton spielen

Die werkseitige Herstellung von Betonfertigteilen kann den CO2-Ausstoß um 25 % senken und hat das Potenzial, jährlich Milliarden Tonnen an CO2-Emissionen einzusparen. Warum also…

Klima-Kongress wird zu Webinar-Reihe

Der 1. Deutsche Renovation Wave Energiespar Kongress wird lediglich als virtueller Kongress umgesetzt, wie die Veranstalter um den Unternehmer Georg Meyer kürzlich bekannt gaben.

"65 Prozent reichen nicht!"

Das jüngste Konzeptpapier der Berliner Ministerien zum Thema mehr Energieeffizienz und Klimaschutz verlangt "65 Prozent erneuerbare Energien beim Einbau von neuen Heizungen", teilt…

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Dämmstoffe

CO2 sichern und gesund bauen

Der EU Green Deal sieht für 2050 die komplette Klimaneutralität für den Gebäudesektor vor. Mit der jetzigen Sanierungsquote ist absehbar, dass diese Ziele nicht erreicht werden.…

Erste Feuerverzinkerei bietet "Low Carbon-Zinc" an

Die Zinkpower Gruppe bietet nach eigenen Angaben emissionsarm produziertes Zink als erste Feuerverzinkerei weltweit an. Zinkpower sorge damit nicht nur für eine Verbesserung der…

Feuerverzinker schieben Dekarbonisierung an

Deutschlands Feuerverzinker arbeiten am Umstieg auf andere Energiequellen. Auf Verbandsebene wird eine Roadmap zur Dekarbonisierung für die Branche entwickelt.

Lindab Baustoffe

Produktspektrum erweitert

Lindab und SSAB bauen ihre Kooperation aus und arbeiten gemeinsam an der Einführung von fossilfreiem Stahl bei Lindab. Dieser wird ab 2026 von SSAB geliefert und auch in den…

Klimaneutralität und Kraft-Wärme-Kopplung im Fokus

In zwei Parallelveranstaltungen, der KWK-Tagung und dem Contracting-Kongress, können sich Interessierte am 19. September 2022 von 9 bis 16:30 Uhr in Stuttgart über die Themen…

Die Luftqualität zuverlässig erfassen

Hawa Dawa, ein junges Cleantech Unternehmen mit Sitz in München, errichtet in Kirchheim ein sensorbasiertes Netzwerk zum Messen der Luftqualität.

Hilfe für klimagerechte Stadtentwicklung

Kommunen müssen möglichst schnell Infrastrukturmaßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung umsetzen. Ergebnisse der Forschungsinstitute Difu und ISOE aus dem Forschungsprojekt…

Klimagerechtes Wohnen wird in Sachsen schwierig

Klimagerechtes Wohnen wird für Sachsens Wohnungseigentümer zur großen Herausforderung. Das geht aus dem veröffentlichten Wohnungsbaumonitoring der Sächsischen Aufbaubank (SAB)…

176 Millionen Euro für Klimaschutz

Vor Kurzem hat Bundesbau- und Stadtentwicklungsministerin Klara Geywitz die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Potsdam besucht, um sich dort über die Maßnahmen zur…

Finanzierung wird zum Nadelöhr

Bauministerin Klara Geywitz (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wollen mit zahlreichen Maßnahmen beim Klimaschutz nachbessern und hatten dazu kürzlich ein…

Nachhaltigkeit und Innovation

Kreislauffähigen Bau neu definiert

Die Idee, alles so herzustellen und einzusetzen, dass dadurch ein positiver Fußabdruck entsteht, fasziniert immer mehr Architekten, Planer und Holzhausbauer.

BGH nicht gegen Wärmedämmungsvorschrift

Um das nachträgliche Dämmen von Altbauten voranzutreiben, darf das Land Berlin betroffenen Nachbarn fürs erste weiter sehr viel zumuten. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat zwar…

Bauexpertise trifft auf Klimapsychologie

Angesichts steigender Energiepreise gewinnt die energieeffiziente Bauweise nach Angaben des Energie- und Umweltzentrums am Deister weiter an Bedeutung. Je weniger Energie für den…

1000 Kilometer

Der stufenweise Abschied vom Verbrenner wird auch bei Lastwagen eingeläutet. Die Branche steht unter dem Druck der EU, verbindliche Klimaschutzziele einzuhalten. Daimler Truck…

Klimaschutz

Umweltindustrie denkt global

Eine Online-Umfrage des Marktforschungsinstituts IfaD unter deutschen Teilnehmern der IFAT Munich hat die Auswirkungen der Pandemie sowie des Krieges in der Ukraine auf die…

Abwasserkanal wird ohne Zement erstellt

100 % zementfrei, eine erhöhte Säureresistenz und bis zu 70 % geringere CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Kanalsystemen will next.beton bieten. Erstmalig in Deutschland…