Verlagerungen durch CO2-Bepreisung drohen
Damit die CO2-Bepreisung nicht zu Produktionsverlagerungen ins europäische Ausland führt, ist dringender Nachbesserungsbedarf bei der geplanten Carbon-Leakage-Verordnung nötig.…
55 Prozent weniger Treibhausgase
EU-Unterhändler haben sich endgültig auf eine Verschärfung des Klimaziels für 2030 geeinigt. Bis dahin sollen die Treibhausgase der Europäischen Union um mindestens 55 Prozent…
Seehofer zufrieden
Im Nachgang zur Pressekonferenz des Expertenrates für Klimafragen zu den aktuellen Daten über die Treibhausgas-Emissionen Deutschlands in der Bundespressekonferenz zeigte sich…
Zwischenziele sind erreicht
"Das Zwischenziel der Minderung der Treibhausgasemissionen, insbesondere der CO2-Emissionen, hat Deutschland erreicht", erklärt Marcus Nachbauer, Vorsitzender der Bundesvereinigung…
Weg zur Klimaneutralität vorgestellt
Berlin (ABZ). – Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß in Europa um 55 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden. 2050 werden Europa und damit auch Deutschland klimaneutral sein. Der Weg…
Umwelthilfe fordert 2025 Aus für Verbrenner
Ergänzend zum jüngst veröffentlichten Brief zahlreicher Umwelt- und Verkehrsverbände an die deutschen Autohersteller fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) das Aus für neue Autos…
Ressourceneffiziente Gebäude richtig planen
Eine nachhaltige Entwicklung Deutschlands ist ohne ein ressourceneffizientes Bauwesen nicht denkbar. Die neue Expertenempfehlung VDI-EE 4802 Blatt 1 erläutert praxisnah die…
Hauseigentümer treiben Solarausbau voran
Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in Niedersachsen hat im vergangenen Jahr weiter an Fahrt gewonnen. Insgesamt sei eine Leistung von 404 Megawatt hinzugekommen, teilte die…
ABZ-Stellenmarkt

Gebäudesektor verfehlt Klimaschutzziele
Die Klimabilanz 2020 und somit die neuesten Zahlen der Treibhausgasemissionen der einzelnen Sektoren wurden jüngst von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und dem Präsidenten des…
Rückbau öffentlicher Gebäude droht
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt, dass der geplante Gebäudeeffizienzerlass der Bundesregierung zu einer Abbruchwelle bei öffentlichen Bundesgebäuden führen kann. Der Erlass…
Umweltschützer stoppen Bau von Megastall
Der Bau und Betrieb eines Megastalls im oberschwäbischen Ostrach ist nach Angaben des Bundes für Umwelt und Naturschutz Baden-Württemberg (BUND) vorerst gestoppt. Der…
Klimaziele sind vollständig erreichbar
Planer und Bauindustrie sind davon überzeugt, dass Investitionen in neue, intelligente und effiziente Bau- und Sanierungsverfahren zentrale Voraussetzungen für mehr Klimaschutz…
Mögliche CO2-Zusatzkosten für Mieter
Die Bundesregierung habe sich bei Verhandlungen über die Aufteilung von Zusatzkosten durch den neuen CO2-Preis zwischen Mietern und Vermietern verhakt. Erneute Beratungen auf Ebene…
Erste CO2-neutrale und serielle Gebäudesanierung in Deutschland
Das Berliner Start-up ecoworks hat laut eigenen Angaben die erste CO2-neutrale und serielle Gebäudesanierung in Deutschland umgesetzt. In Hameln wurden drei Mehrfamilienhäuser so…
Altmaier sieht Nachholbedarf
Wirtschaftsminister Peter Altmaier sieht für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz Nachholbedarf bei Gebäuden. Es sei viel in Gang gekommen, aber noch nicht so viel, wie es sein…
Grüne wollen Solaranlagen-Pflicht
Die Landtagsgrünen wollen beim Klimaschutz in der nächsten Legislaturperiode einen Gang hochschalten. Die Fraktion verabschiedete auf ihrer Winterklausur eine Resolution, die unter…

So will der Bund die Energiewende ankurbeln
Der Ausbau von Ökostrom-Anlagen in Deutschland soll Fahrt aufnehmen. Union und SPD haben sich auf eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) geeinigt, die zum Januar in…
"Klima-Check" für öffentliche Bauten
Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Bund, Länder und Kommunen dazu auf, deutlich mehr für die…
CO2-Ausstoß im Gebäude- und Bausektor auf Höchstniveau
Die Bau- und Gebäudewirtschaft liegt laut einem UN-Bericht beim Treibhausgas-Ausstoß auf Rekordniveau und hinkt damit den im Pariser Klimaschutzabkommen festgelegten Zielen…
Mehr Grünanlagen für die Stadt
Gerade die Corona-Krise macht deutlich, wie wichtig Grünanlagen in Metropolen sind. Schließlich können Menschen dort unter freiem Himmel zusammenkommen, Freunde treffen und das…
NRW-Bauministerin für Photovoltaik-Pflicht
Über neu gebauten offenen Parkflächen mit mehr als 25 Plätzen sollen in Nordrhein-Westfalen künftig Photovoltaik-Anlagen Pflicht werden. Das kündigte NRW-Bauministerin Ina…
Firmen: CO2-Preis gut für Klimaschutz
Viele Unternehmen in Deutschland sehen die CO2-Bepreisung in Deutschland ab 2021 als geeignetes Instrument für den Klimaschutz - fordern aber zugleich Entlastungen. Vor allem…
Auf dem Weg in eine CO2-freie Zukunft
Angesichts des globalen Klimawandels gilt es, die Treibhausgasemissionen weltweit innerhalb weniger Jahrzehnte drastisch zu reduzieren. Auch die Zementindustrie steht dabei im…
Leipfinger-Bader prüft Einsatz von Wasserstoff
Wasserstoff ist der umweltfreundliche Energieträger der Zukunft. Davon ist man bei den Leipfinger-Bader-Ziegelwerken mit Stammsitz in Vatersdorf (Landkreis Landshut) überzeugt.…
Neues Umweltzeichen schafft Sicherheit
Die Holzverwendung, allen voran der Holzbau, ist derzeit in aller Munde. Insbesondere vor dem Hintergrund des Klimaschutzes steht er mittlerweile auch bei den Landesregierungen auf…
Stihl will weltweit klimaneutral werden
Der Motorgerätehersteller Stihl möchte künftig keinen CO2-Fußabdruck mehr hinterlassen. Dazu hat das Unternehmen nun mit seiner Klimastrategie die Leitplanken für das kurz-,…
Probst ist klimaneutral
Die Probst GmbH ist als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert worden. Das teilte das Unternehmen im Bereich Greif- und Verlegetechnik kürzlich mit. Vorangegangen waren…
Städte noch nicht bereit für Klimafolgen
Städte in Europa müssen sich nach Angaben der EU-Umweltagentur EEA dringend intensiver für die Folgen der Klimakrise wappnen. Trotz des zunehmenden Bewusstseins für die…