Bosch stellt Geschäft für Nutzfahrzeuge neu auf
Bosch bündelt ab Januar 2025 sein Nutzfahrzeuggeschäft in einer neuen Einheit, um von wachsendem Güterverkehr und alternativen Antrieben zu profitieren.
Schulungsprogramm macht fit für Hochvolt- und H2-Systeme
Die Paul Academy bietet praxisnahe Schulungen für Hochvolt- und Wasserstoff-Technologie, sowohl online als auch in Präsenz, für verschiedene Stufen und Anforderungen.
HVO für den umweltverträglichen Maschinenpark
Die Swietelsky AG setzt auf HVO (Hydrotreated Vegetable Oils) als Diesel-Alternative, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Dies ist Teil ihres umfassenden Nachhaltigkeitsprogramms.
"Insgesamt neun Modelle in elektrischer Palette"
Volvo CE fokussiert sich stark auf elektrische Antriebe und alternative Energien für Baumaschinen. Carl Slotte, Leiter der Vertriebsregion Europa bei Volvo CE, sprach mit der ABZ.
Entwicklung von Wasserstoffmotoren fördern
Kubota setzt nach eigenen Angaben seinen Weg in eine klimaneutrale Zukunft fort und ist der Allianz Wasserstoffmotor e. V. beigetreten, einer Organisation, die Wissen aus Industrie…
Ökologische und wirtschaftliche Lösungen für Kunden
Liebherr präsentierte auf der INTERMAT neben den rund 20 Exponaten auch drei Themenpavillons. Im Pavillon Antriebstechnologien stellte die Firmengruppe ihren technologieoffenen…
Volvo entwickelt neuen Wasserstoff-Lkw
Volvo Trucks entwickelt Wasserstoff-Lkw mit Verbrennungsmotoren. Die Straßentests sollen 2026 starten.
Verband fordert schnelleren Ausbau
Der Solarausbau in Schleswig-Holstein ist aus Sicht der Branche auf einem guten Weg. Doch um das Ziel der Landesregierung bis 2030 zu erreichen, reiche das nicht.
Bund soll Wasserstoffprojekte genehmigen
Auch mithilfe von Wasserstoff will das Land bis 2040 klimaneutral werden. Ein Schlüsselprojekt hängt nun laut Umweltministerium in Berlin fest. Ministerin Thekla Walker drängt auf…
Im vergangenen Jahr deutlich mehr neue Windräder gebaut
Die Zahl der neuen Windräder in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. 745 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 3,57 Gigawatt gingen in Betrieb - fast…
„Hermine” hat erste 15 Meter gebohrt
Zum übernächsten Winter soll der Hamburger Westen mit klimafreundlicher Fernwärme versorgt werden. Das warme Wasser soll aus einem Energiepark im Hafen kommen und durch eine…
77 Prozent zweifeln an Erreichung der Energiewende-Ziele
Der Anteil erneuerbarer Energien aus Sonne und Wind am Stromverbrauch soll bis 2030 auf mindestens 80 Prozent steigen. Das hat Kanzler Olaf Scholz zuletzt bekräftigt. In der…
ABZ-Stellenmarkt

Experten: 30 Prozent der Gebäude sind für serielle Sanierung geeignet
Bei der energetischen Modernisierung sind etwa drei von zehn Gebäuden in Deutschland für eine serielle Sanierung mit vorgefertigten Fassadenelementen geeignet.
Baustart der Suedlink-Leitung an der Elbe in Schleswig-Holstein
Weil der Strom aus dem windreichen Norden in den stark industrialisierten Süden kommen muss, werden leistungsfähige Leitungen benötigt. SuedLink soll so eine wichtige Verbindung…
Baustoffkonzern Holcim soll Windstrom aus Ostsee bekommen
Das Baustoffunternehmen Holcim und der Energiekonzern Iberdrola haben einen langfristigen Liefervertrag für Strom aus dem geplanten Windpark „Baltic Eagle” in der Ostsee…
Hubschrauber zieht Seile ein
Die Westküstenleitung ist eines der wichtigsten Projekte zum Ausbau des Stromnetzes im Norden. Bis Ende des Jahres soll die Stromautobahn von Brunsbüttel bis an die dänische Grenze…
Viele Hausbesitzer denken über eigene Solaranlage nach
Wegen gestiegener Strompreise und dem Wunsch nach mehr Unabhängigkeit vom Energiemarkt liebäugeln einer Umfrage zufolge viele Hausbesitzer mit einer Solaranlage auf dem eigenen…
Ökoenergieverband kritisiert stockenden Windkraftausbau
Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) hat den langsamen Ausbau der Windkraft an Land in Mecklenburg-Vorpommern kritisiert. „Mit einem solch lustlosen Engagement bei der…
Genehmigung dauert im Schnitt 24 Monate
Rund 2 Jahre dauert es im Schnitt in Hessen, bis eine Windkraftanlage genehmigt wird. Das geht aus der Antwort des Umweltministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der…