EU-Wirtschaft schwächelt - deutsche Wirtschaft schrumpft
Trotz gesunkener Energiepreise steigen die Preise in Europa weiter und drücken den Konsum: Die Wirtschaft wächst EU-Experten zufolge nicht so, wie zuletzt erwartet. Für Deutschland…
PFAS-Chemikalien wichtig für Energiewende
Deutschlands Maschinenbauer fürchten bei einem umfassenden Verbot sogenannter PFAS-Chemikalien auch um wichtige Technologien für die Energiewende.
Strenge Energieeffizienz-Regeln kosten
Norddeutsche Wohnungsunternehmen haben vor den Kosten möglicher EU-Regeln zur Energieeffizienz von Gebäuden gewarnt.
Debatte um geplante EU-Umweltvorgaben geht weiter
Kurz vor einer wichtigen Abstimmung im Europaparlament verteidigt die Grünen-Europaabgeordnete Jutta Paulus geplante EU-Vorgaben zu neuen Mindeststandards für die Energieeffizienz…
Rekordbeitrag
Der deutsche Finanzierungsbeitrag zum EU-Haushalt ist im vergangenen Jahr auf einen neuen Rekordwert gestiegen.
Nachfrage nach Nutzfahrzeugen geht weiter zurück
Die schwache Nachfrage nach Nutzfahrzeugen hält weiter an. Mit Ausnahme von Spanien verzeichneten auch im September alle wichtigen Märkte in der EU Rückgänge.
Neue Brücke im Süden Kroatiens verkürzt Weg nach Dubrovnik
Urlauber auf dem Weg nach Dubrovnik kommen mit dem Auto künftig schneller nach Südkroatien. Zwei bisher voneinander getrennte Teile des Landes - das dalmatinische Festland und die…
Baugewerbe fordert mehr Anreize
Die EU-Kommission hat in dieser Woche ihre Pläne für eine europaweite Renovierungswelle vorgestellt. Im Fokus steht vor allem der Gebäudesektor, der mit Hinblick auf die Klimaziele…
Deutschland bleibt Zahlmeister
2020 hat Deutschland mit 15,7 Milliarden Euro einmal mehr den größten Netto-Zuschuss aller Länder zur Finanzierung des EU-Haushaltes geleistet. Das zeigen die "Operativen…
Ab Ende Juli gelten neue Regelungen
Ab Ende Juli gelten für Unternehmen aus den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die Arbeitnehmer für eine Dienstleistung nach Deutschland entsenden, strengere Regeln.…
Übergangsfristen für Stufe V verlängert
Das Europäische Parlament hat die Übergangsfrist für die Einführung von Dieselmotoren der Abgasstufe V verlängert. Den Herstellern bleiben damit nun zwölf Monate mehr Zeit,…
EU stemmt sich gegen Corona-Wirtschaftskrise
Die EU-Staaten wollen sich mit allen verfügbaren Mitteln gegen die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Epidemie stemmen. Man habe „den starken Willen, zu tun was immer nötig…
Bauindustrie begrüßt Überarbeitung
Beschäftigte ins EU-Ausland zu schicken stellt einen nicht unerheblichen bürokratischen Aufwand dar. Die vor 22 Jahren beschlossene und 2018 noch einmal verschärfte…