Auftragsreichweite im Handwerk auf Vorjahresniveau
Positive Stimmung: Die Auftragsreichweite im Handwerk betrug im Frühjahr 2023 im Schnitt elf Wochen und lag damit auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr.
Habeck übergibt Bosch Förderbescheid
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat dem Technologiekonzern Bosch einen Förderbescheid in Höhe von 161 Millionen Euro für ein Wasserstoffprojekt überreicht.
Großes Interesse an Lehre im Handwerk
Der Aufwärtstrend bei Neu-Lehrverträgen in Sachsens Handwerk setzt sich in diesem Jahr fort. Bis Ende Juni wurden 2963 Ausbildungen besiegelt und damit 178 oder 6,4 Prozent mehr…
Kammerpräsident fordert Konjunkturprogramm
Angesichts trüber Aussichten im Baugewerbe hat der Präsident der Handwerkskammer Chemnitz, Frank Wagner, ein staatliches Konjunkturprogramm verlangt.
Zahlungsverhalten verbessert
Im Frühjahr 2023 gab es gegenüber dem Vorjahr Verbesserungen bei der Zahlungsmoral der Handwerkskunden, so die aktuelle Analyse der Wirtschaftsauskunftei Creditreform.
Planungssicherheit für Betriebe
Der Präsident der Handwerkskammer Lübeck, Ralf Stamer, hat Planungssicherheit und stabile Rahmenbedingungen für das Handwerk gefordert.
Aufträge brechen ein
Die Handwerksbetriebe bewerten ihre Geschäftslage insgesamt wieder besser. Im Bausektor aber droht eine Verschlechterung. Noch gibt es ein Auftragspolster
Land erhöht Fördergeld für Praktikumsprämie im Handwerk
Wer in Sachsen-Anhalt ein Praktikum im Handwerk macht, kann pro Woche eine Prämie von 120 Euro erhalten. Das Land hat die zur Verfügung stehenden Mittel dafür jetzt auf 200.000…
Stimmung unter den NRW-Handwerkern hat sich verbessert
Nach tiefen Sorgenfalten im vergangenen Herbst sind Nordrhein-Westfalens Handwerker wieder deutlich optimistischer geworden.
Stimmung im Handwerk etwas eingetrübt
Im schleswig-holsteinischen Handwerk ist die Stimmung derzeit eher verhalten. In der Konjunkturumfrage der Handwerkskammern Flensburg und Lübeck für den Zeitraum Januar bis März…
Wärmepumpen allein werden uns nicht retten
Handwerkspräsident Jörg Dittrich warnt davor, bei der Wende zum klimafreundlicheren Heizen einzig auf die Zahl der eingebauten Wärmepumpen zu achten.
Mehr Frauen lassen sich im Handwerk ausbilden
Trotz eines allgemeinen Rückgangs bei Neu-Auszubildenden im Handwerk in Baden-Württemberg sind 2022 mehr Frauen in diesen Berufsfeldern gestartet.
ABZ-Stellenmarkt

Fit für den Wandel in allen Gewerken
Die Premiere von Zukunft Handwerk startete am 8. März im ICM (Internationales Congress Center) auf dem Messegelände München. Drei Tage ging es hier um Fachkräftemangel,…
Deutschland braucht für Umbau starkes Handwerk
Deutschland braucht nach Worten von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) „für alle bevorstehenden Aufgaben und den Umbau der Volkswirtschaft” ein starkes Handwerk. Dazu sei unter…
Frauen im Handwerk feiern kleine Revolution
Sina ist frisch gebackene Dachdecker-Gesellin und nimmt seit 2 Jahren ihre Follower*innen mit in den Berufsalltag. "Ich möchte zeigen, wie schön Handwerk sein kann und setze mich…
Fischer knackt Umsatz-Milliarde
Über einen Rekordumsatz für 2022 freute sich Unternehmer Klaus Fischer schon im November - da war das Jahr noch gar nicht abgeschlossen. Nun liegt die offizielle Bilanz vor. Die…
Negative Erwartungen für 2023
Die Auftragsreichweite im Baugewerbe betrug im Herbst 2022 im Schnitt 15,1 Wochen und war damit besser als ein Jahr zuvor, als der Wert bei 14,1 Wochen lag.
Entwicklungen im Handwerk haben Folgen für Kunden
Kunden von Handwerkern müssen sich auch wegen der gestiegenen Energiekosten auf höhere Preise einstellen. Zunehmend Auswirkungen könnte auch der Mangel an Fachkräften haben, sagte…
„Eklatanter Bewerbermangel” im Handwerk
Viele Handwerksbetriebe suchen händeringend nach Azubis. Es gebe einen „eklatanten Bewerbermangel”, heißt es in einer Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks zur…
Handwerkskammer erwartet Turbulenzen in der Baubranche
Der Präsident der Erfurter Handwerkskammer, Stefan Lobenstein, geht von einem schwierigen Jahr für Handwerker im Baugewerbe aus. „Gerade auf dem Bau merken wir deutliche Einbrüche…
Handwerk fordert Umdenken an Schulen
Hohe Einkaufspreise, Versorgungsengpässe, stagnierende Aufträge und vor allem Fachkräftemangel: Das Handwerk in Südbrandenburg sieht sich in diesem Jahr mit vielen…
Zu viel Regulierungswut
Abseits der Energiekrise hat sich die Regulierungsflut nach Auffassung des Handwerks zum größten Hemmnis für die Branche entwickelt.
Mehr Lehrverträge geschlossen
Das ostsächsische Handwerk hat eine positive Bilanz am Ausbildungsmarkt gezogen. Nach Angaben der Dresdner Handwerkskammer haben im Vorjahr 1,4 Prozent mehr junge Menschen eine…
Uwe Runge bleibt Präsident
Der Handwerkstag Sachsen-Anhalt wird weiter von Uwe Runge geführt. Der Maler- und Lackiermeister aus Magdeburg ist in Köthen (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) in seinem Amt als…