Neue Strukturmatrize debütiert auf BAU
Noe-Schaltechnik präsentiert die Gabion-Strukturmatrize auf der BAU 2025. Sie imitiert steingefüllte Drahtkörbe, ist vielseitig einsetzbar und langlebig.
Die Bauwirtschaft im Wandel
Von Dr. Matthias Szupories, Managing Director JCB Deutschland
Rototilt expandiert in Europa
Rototilt expandiert in Europa mit neuen Partnern in Portugal, Tschechien und Rumänien, um Baggertechnologien voranzubringen und Infrastrukturprojekte zu unterstützen.
19 Brücken so marode wie Carolabrücke
In Sachsen sind 19 marode Spannbetonbrücken ähnlich der Carolabrücke in Prüfung. Einsturzgefahr besteht nicht zwangsläufig. Mögliche Verkehrseinschränkungen.
Ausbau von Marinestützpunkt
In Wilhelmshaven startet ein 250-Millionen-Euro-Projekt zur Erweiterung des Marinestützpunkts um 34 Hektar mit neuen Dienstgebäuden und Fregatten.
Studie beziffert Bedarf auf 400 Milliarden Euro
Deutschland benötigt laut einer Studie 400 Milliarden Euro für die Sanierung von Infrastruktur, da Investitionen nicht ausreichen, um den Bestand zu sichern.
Budimex schließt anspruchsvolles Projekt ab
Budimex hat die Lieper Brücke in Brandenburg nach zweijähriger Bauzeit fertiggestellt, wobei die Durchfahrtshöhe verbessert und alte Pfeiler entfernt wurden.
Zuschlag für Talbrücke Uttrichshausen
Strabag erhielt den Auftrag für den Neubau der Talbrücke Uttrichshausen auf der A7 in Hessen. Baubeginn ist 2024, Fertigstellung 2029, mit modernem Lärmschutz.
Verkehrsminister beraten über Investitionen
Verkehrsminister fordern ein Sondervermögen für Infrastrukturinvestitionen vom Bund, um Schienenwege und Straßen zu sanieren. Protest gegen höhere Trassengebühren.
Verband fordert bessere Finanzausstattung
Die finanzielle Lage der Kommunen verschlechtert sich. Verbände fordern bessere Finanzausstattung, um dringend nötige Infrastrukturmaßnahmen zu sichern.
ABZ-Stellenmarkt
![JIGUB.de - Die Fachstellenboerse für Bau und Grün](https://allgemeinebauzeitung.de/assets/LiveSkin/assets/images/logos/jigub-logo.png)
Mehr Staus und Umleitungen befürchtet
Die maroden Rheinbrücken in NRW führen zu mehr Staus und Umleitungen, was Kosten für Logistikunternehmen erhöht. Der Verband fordert mehr Infrastrukturinvestitionen.
Unternehmen nutzt seit über zehn Jahren Anlagen von ConnectingCase
Cteam nutzt seit über zehn Jahren Anlagen von ConnectingCase, um bei Bauprojekten stabiles und sicheres Internet bereitzustellen, flexibel und schnell verfügbar.
Baden-Württemberg reagiert auf Einsturz der Carolabrücke
Vor vier Wochen stürzte ein Teil der Dresdner Carolabrücke ein. Das facht die Diskussion um den Zustand der Straßen und Brücken auch in Baden-Württemberg an. Das Land will nun mehr…
Ganzheitliches Konzept gefordert
Die mittelständische Bauwirtschaft ist laut BVMB für eine erfolgreiche Verkehrswende und intakte Schieneninfrastruktur in Deutschland unerlässlich.
Wissing bekräftigt Investitionen in Verkehrsnetz
Verkehrsminister Wissing betont Milliarden-Investitionen in Straßen und Schienenwege, dringt auf zuverlässigere Deutsche Bahn und spricht über die Bedeutung moderner Verkehrswege.
Chancen der Baukonjunktur
Das 4. TGA-Wirtschaftsforum des BTGA findet am 26./27. November 2024 in Berlin statt, gefördert vom Bundesministerium unter Klara Geywitz. Themen: Baukonjunktur, Technologie.
Bahn soll schneller saniert werden
Die Deutsche Bahn will sich in den kommenden drei Jahren durch das Programm "S3" in den Bereichen Infrastruktur, Betrieb und Wirtschaftlichkeit sanieren, um Verluste zu verringern…
Fachtagung Flammschutz startet in Berlin
Die zweite Fachtagung Flammschutz findet am 20.-21. November 2024 in Berlin statt.
Networking und Weiterbildung in Braunschweig
Beim Niedersächsischen Straßenbautag in Braunschweig informierten sich 150 Teilnehmer über die Zukunft der Straßeninfrastruktur. Themen waren u.a. Fachkräftemangel und…
Stahlbau für Behelfsbrücke abgeschlossen
Porr und die Unternehmensgruppe Hagedorn sind mit der Fertigstellung der Stahlkonstruktion einen wichtigen Schritt weiter. Nun folgen Betonarbeiten und die finale Ausstattung.
Deutsche Bahn in Schieflage geraten
Deutsche Bahn verzeichnet im ersten Halbjahr ein Minus an Fahrgästen und Pünktlichkeit im Fernverkehr. Verluste von 1,2 Milliarden Euro erfordern Sparmaßnahmen und Stellenabbau in…
Marode Infrastruktur gefährdet Standort
Insolvenzen steigen im Baugewerbe Baden-Württembergs stark an. Arbeitslosenquote wächst, insbesondere im Wohnbau sinken Genehmigungen. Marode Infrastruktur gefährdet den Standort.