Unternehmen rückt Modulbauweise in den Fokus
Algeco stellt auf der BAU 2025 modulare Bauweisen vor, die schnelle, effiziente und nachhaltige Lösungen für Gebäude bieten und auf Kreislaufwirtschaft setzen.
Symposium thematisiert praxisnahe Ansätze
Das Ministerium für Umwelt BW lädt zum Fachsymposium am 30. April 2025 in Stuttgart ein. Themen: Bestandserhalt, CO2-reduziertes Bauen und Bauteil-Wiederverwendung.
Sonderschau zu nachhaltigem Bauen
Die DGNB präsentiert auf der BAU in München eine Sonderschau zum nachhaltigen Bauen, mit Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Angeboten.
Bauministerium legt Fokus auf nachhaltiges Bauen
Die neue EU-Bauproduktenverordnung fördert nachhaltiges Bauen, Produktsicherheit und Kreislaufwirtschaft; Einführung eines digitalen Passes für Bauprodukte ab 2025.
Recyclingziegel erlangt Marktreife
Schlagmann Poroton bringt ab 2025 den "POROTON-R0,8", einen Recyclingziegel für Innenwände, auf den Markt, um Ressourcenschonung im Bauwesen zu fördern.
Hohe Quote erreicht
Der 14. Bericht zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zeigt, dass 2022 über 90% der mineralischen Bauabfälle recycelt wurden. Zukünftige Ziele werden kritisiert.
Verband fordert Bevorzugung
Der BVSE kritisiert die neue Kreislaufwirtschaftsstrategie als zu allgemein und fordert gezielte Unterstützung und Anerkennung des Mittelstands im Recycling.
Sekundärbaustoffe als Pflicht setzen
Der Deutsche Abbruchverband fordert von der Bundesregierung Maßnahmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft, Ertüchtigung der Infrastruktur und Erleichterung von…
"Vorgaben der Politik übererfüllt"
Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie strebt Ressourceneffizienz an, doch der Bausektor fühlt sich durch regulative Vorgaben behindert und fordert mehr Flexibilität.
Bundesbauministerin besucht zukunftsweisendes Projekt
In Wolfsburg startete der Bau der nachhaltigen Woodscraper, zwei Holzhochhäuser mit 106 Wohneinheiten. Das Projekt gilt als Vorreiter für zirkuläres Bauen.
In Kreisläufen denken
Die Baubranche muss energieeffizient und zirkulär arbeiten, um zur Klimawende beizutragen. FORUM:BAU versammelt Experten, um diese Herausforderungen anzugehen.
Aluminium-Allianz gegründet
Fünf Bundesländer und Verbände gründen die Deutsche Aluminium-Allianz zur Förderung einer wettbewerbsfähigen, klimaneutralen und kreislauforientierten Aluminiumindustrie.
ABZ-Stellenmarkt
400 Tonnen Rotorblatt-Material aufbereitet
Die Hagedorn Unternehmensgruppe recycelt beim Rückbau von Windenergieanlagen, z.B. im Windpark Karstädt, 97% der Materialien, um Primärressourcen zu schonen.
Cemex übernimmt Berliner Recyclingunternehmen
Cemex erwirbt Mehrheitsbeteiligung an RC-Baustoffe Berlin GmbH & Co. KG, um das Geschäft mit Kreislaufwirtschaft und Urbanisierungslösungen zu stärken.
Sweatshirt besteht aus gebrauchten Fasern
Der schwedische Hersteller Fristads hat ein Sweatshirt entwickelt, das zu 15 % aus recycelten Fasern besteht, um Abfall zu reduzieren und Nachhaltigkeit in der Berufsbekleidung zu…
Tiefbau-Material wiederverwenden
Ein Forschungsteam unter der Fachhochschule Münster entwickelte im Projekt "RekoTi" eine Toolbox, um Kommunen bei der Wiederverwendung von Tiefbaumaterialien zu unterstützen.
"Ziele der Politik nicht erreicht"
Ein Jahr nach Einführung der Ersatzbaustoffverordnung kritisieren Verbände deren mangelnde Wirkung. Nur 5% der Unternehmen berichten von mehr Recycling, während Bürokratie und…
Ernüchterung
Die Ersatzbaustoffverordnung sollte Recycling im Bau fördern, doch nach einem Jahr sind Unternehmen enttäuscht.
Branchen-Highlight des Jahres in Lindau
Der 41. Deutsche Stahlbautag findet am 26. und 27. September 2024 in Lindau statt. Schwerpunkte sind ReUse, Recycling und Kreislaufwirtschaft. Registrierung online.
Eisenhüttenschlacke ersetzt Naturgestein
Eisenhüttenschlacke ersetzt Naturgestein, spart 14 Mio. Tonnen und vermeidet 4,3 Mio. Tonnen CO2. 92% der Schlacke wurde 2023 genutzt.
Umfassendes Recycling mit passendem Maschinenpark
Das Remondis-Lippewerk in Lünen widmet sich der industriellen Kreislaufwirtschaft, recycelt Wertstoffe zu Rohstoffen und spart CO2 ein.
Kreislaufwirtschaft stand im Fokus
14. ProHolzfenster-Kongress in Essen, fokussiert auf Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Bauen, zog 200 Gäste.
„Wir tun bereits viel”
Mit einem neuen Bericht hat das NRW-Umweltministerium in Zusammenarbeit mit dem LANUV und der FH Münster einen ersten Zwischenstand zur Umsetzung der neuen Ersatzbaustoffverordnung…
Bau als Vorreiter für Kreislaufmodell
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) strebt eine führende Rolle Deutschlands bei der Kreislaufwirtschaft mit langer Wiederverwendung von Rohstoffen und Materialien an.