Gewerkschaften wollen von Politik mehr Engagement
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und IG Bau fordern von der Politik mehr Fördermittel für den Wohnungsbau. Die Wohnungsnot sei mit voller Wucht in der Mitte der Beschäftigten…
Freistaat erhöht Kapazitäten
Sachsen erhöht wegen gestiegener Baupreise die Zuschüsse für den sozialen Wohnungsbau. Das beschloss das Kabinett nun in Dresden.
Wie sich die Art zu bauen ändern muss
400000 neue Wohnungen sollen künftig bundesweit pro Jahr gebaut werden, allein 20000 davon in Berlin.
Energie- und Baupreiskrise bringt Wohnungsbau zum Erliegen
Nicht nur Mieterinnen und Mieter haben mit den stark gestiegenen Preisen zu kämpfen - auch die Wohnungswirtschaft selbst sieht sich vor großen Problemen. Für den dringend nötigen…
Mehr Geflüchtete zum Winter erwartet
Die Zahl der Geflüchteten – nicht nur aus der Ukraine – steigt wieder an. Die NRW-Städte befürchten, an ihre Belastungsgrenzen zu kommen.
Verbesserungen beim Wohngeld sollen schnell kommen
Wer Wohngeld bekommt, soll schnell weiter entlastet werden. Das verspricht die Bauministerin. Doch ihre Pläne umfassen weit mehr.
Mehr Einsatz für bezahlbares Wohnen verlangt
Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) fordert von der Politik mehr Anstrengungen zur Sicherung bezahlbaren Wohnraums.
Bestand an Sozialwohnungen sinkt weiter
Der Bestand an Sozialwohnungen ist in Niedersachsen weiter gesunken. Ende des vergangenen Jahres waren es nach vorläufigen Zahlen rund 55.000 Wohnungen und damit knapp 5000 weniger…
Staat muss effizienter investieren
Der Staat zahlt die Mieten-Explosion kräftig mit: Für den Steuerzahler bedeuten die in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Mietpreise eine milliardenschwere Mehrbelastung.…
80.000 Sozialwohnungen zusätzlich pro Jahr
Die Messlatte für die neue Bundesregierung ist gelegt – zukünftig müssen in Deutschland jährlich mindestens 80.000 neue Sozialwohnungen gebaut werden. Diese Zielmarke setzte jetzt…
Weniger Sozialwohnungen
Innerhalb von nur vier Jahren ist der Bestand an Sozialmietwohnungen in Baden-Württemberg im hohen einstelligen Prozentbereich zurückgegangen. Ende 2020 gab es im Südwesten nur…
Ex-Büros sollen bis 2025 zu 235.000 Wohnungen werden
Schlechte "Sozial-Noten" für Bund und Länder: Das soziale Gewissen des Staates versage beim Wohnen, das ist das Fazit von zwei Wohnungsbau-Studien, die das Pestel-Institut…
ABZ-Stellenmarkt

IG Bau warnt vor "neuer Sozialwohnungsnot"
Der Vorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau), Robert Feiger, hat vor einer neuen Sozialwohnungsnot durch die Corona-Krise im kommenden Jahr gewarnt. Durch…
Mehr Förderung für sozialen Wohnungsbau
Hessens Landesregierung will den sozialen Wohnungsbau im Land stärken. Insgesamt 3108 Wohneinheiten seien in diesem Jahr zur Förderung angemeldet worden, teilte Wirtschaftsminister…
Zahl der Sozialwohnungen gesunken
Die Zahl der Sozialwohnungen ist erneut gesunken. Ende 2019 gab es in Deutschland noch 1,14 Millionen Sozialwohnungen, knapp 39.000 weniger als ein Jahr zuvor. Das geht aus einer…
Mittel für sozialen Wohnungsbau gekürzt
Die Investitionen in den sozialen Wohnungsbau gehen nach Ansicht der Linken stark zurück. Besonders betroffen sind Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, wie die stellvertretende…
Geförderte Sozialwohnungen: Zahl gesunken
In Deutschland sind 2019 5,5 Prozent weniger neue Sozialwohnungen gefördert worden als im Jahr zuvor. Die Zahl sank von 27 040 auf 25 565, wie aus einem Bericht des…
Hamburg bei neuen Sozialwohnungen vorn
Bei der Schaffung neuer Sozialwohnungen ist Hamburg weiter Spitze. Mit 192 bewilligten öffentlich geförderten Mietwohnungen pro 100.000 Einwohnern im Berichtsjahr 2019 stehe die…
Sozialen Wohnungsbau stärker fördern
Im Kampf gegen steigende Mieten und Wohnungsmangel dringt die Landesarmutskonferenz auf eine stärkere Förderung des sozialen Wohnungsbaus. "Der Bestand an Sozialwohnungen muss um…
Förderung des sozialen Wohnungsbaus gefordert
Baden-Württembergs Bauministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) fordert vom Bund ein langfristiges Engagement bei der Förderung des sozialen Wohnungsbaus. "Es ist unabdingbar, dass…
Bauminister fordern mehr Bundes-Geld
Bauminister mehrerer Bundesländer haben von der Bundesregierung mehr Geld für den sozialen Wohnungsbau gefordert. Die Pläne des Bundes, die Mittel um eine halbe Milliarde Euro zu…
Zahl der Sozialwohnungen 2018 erneut gesunken
Der Bestand an Sozialwohnungen in Deutschland schrumpft weiter. Auch im vergangenen Jahr sind deutlich mehr Wohnungen für Menschen mit geringem Einkommen weggefallen als neu gebaut…
Sozialer Wohnungsbau soll Fahrt aufnehmen
Trotz des Ringens um bezahlbares Wohnen hat das Land Niedersachsen im ersten Halbjahr 2019 erst 336 Mietwohnungen neu gefördert – einen kräftigen Schub soll das zweite Halbjahr…
Zubetonieren freier Flächen begrenzen
In der Debatte um Wohnungsmangel fordern die Bundesämter für Umwelt- und Naturschutz, das Zubetonieren freier Flächen zu begrenzen. "Es gibt genug Platz in den Städten", sagte die…