Vonovia will nach Krise wieder durchstarten
Vonovia erholt sich schneller als erwartet von der Immobilienkrise und plant Wachstum. Die Miete stieg 2024 auf 8,01 Euro/m², operativer Gewinn soll bis 2028 um 30% wachsen.
125.000 Chefs im Handwerk gesucht
Trotz Wirtschaftskrise fehlen im Handwerk über 200.000 Fachkräfte. 125.000 Betriebe suchen Nachfolger, 19.000 Lehrstellen blieben unbesetzt. Betriebe sterben still.
Baubranche sieht in Finanzpaket „historische Chance”
Wichtige Finanzfragen haben CDU, CSU und SPD in ihren Sondierungen abgeräumt. Wie kommen die Pläne in der Wirtschaft an?
60 Millionen Euro für Infrastruktur
Im Zuge von Großprojekten wird auch die Infrastruktur in den beiden größten Städten des Landes ertüchtigt. Alleine können beide Städte die Projekte nicht stemmen.
Porr verpflichtet sich der Klima-Initiative SBTi
Porr verpflichtet sich zur Science Based Targets Initiative (SBTi), um bis 2030 umfassende Emissionsreduktionen zu realisieren und unterstützt die Klimaziele des Pariser Abkommens.
Kleine Betriebe besonders betroffen
In Sachsen-Anhalt fallen einige Unternehmen aus der Braubranche weg, vorwiegend kleinere Betriebe. Besonders groß ist das Umsatzminus in einem Bereich.
Kein Aufschwung in Sicht
Kein Aufschwung in Sicht: Die "Wirtschaftsweisen" rechnen laut Medienbericht nach einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in diesem Jahr auch 2025 nicht mit einem spürbaren…
Vonovia will 3000 neue Wohnungen bauen
Vonovia plant bis Ende 2025 den Bau von 3000 neuen Wohnungen und investiert 1,2 Milliarden Euro in Neubau- und Sanierungsprojekte in Deutschland und Österreich.
Wo steht die deutsche Wirtschaft aktuell?
Seit 2020 steigen Insolvenzen in Deutschland. 2024 könnte 2023 als Rekordjahr mit 10.477 Pleiten folgen. NRW, Bayern, BaWü sind am stärksten betroffen.
Gesetzchen
Das "Bürokratieentlastungsgesetz IV" soll Bürokratiekosten reduzieren, wird jedoch von Vertretern verschiedener Parteien und Branchen als unzureichend kritisiert.
Forscher erwarten Null-Wachstum
Drei führende Forschungsinstitute senken ihre Prognosen für das deutsche Wirtschaftswachstum 2023 auf nahezu null und weisen auf strukturelle Probleme und Investitionsmangel hin.
Geschäftsklima im Osten kühlt sich weiter ab
Die Stimmung in der ostdeutschen Wirtschaft hat sich im August weiter verschlechtert, der Geschäftsklimaindex sank von 90,1 auf 88,2 Punkte.
ABZ-Stellenmarkt

KI-Nutzung in deutschen Unternehmen stagniert
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen stagniert seit 2021 bei rund 12 Prozent, trotz überdurchschnittlicher Anwendung im europäischen Vergleich.
Bauindustrie im Osten bleibt angespannt
Die Bauindustrie im Osten Deutschlands bleibt angespannt. Umsätze und Auftragsvolumen sanken im ersten Halbjahr leicht. Nur im Wirtschaftsbau stiegen die Erlöse.
0,1 Prozent
Die deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten Quartal um 0,1%, aufgrund schwacher Investitionen, hoher Energiepreise, gestiegener Zinsen, Fachkräftemangel und Bürokratie.
Positiver Trend trotz Herausforderungen
Gegen den bundesweiten Trend entwickelt sich das Geschäftsklima in Nordrhein-Westfalen wieder positiv, wie eine Umfrage zeigt. In einigen Branchen bleibt die Lage allerdings…
Großprojekt in Gütersloh geplant
In Gütersloh beginnt im Dezember der Bau von drei nachhaltigen Gewerbehallen auf einer 45.000 m² Fläche. Das Projekt strebt CO₂-Neutralität an.
Halberstadt will neues Industriegebiet schaffen
Sachsen-Anhalt soll das Herzstück der weltweiten Ersatzteilversorgung von Mercedes-Benz Lkw werden.
Söder kündigt bayerisches Bauprogramm an
Ministerpräsident Söder will Bau-Konjunktur in Bayern ankurbeln
Land erhöht Fördergeld für Praktikumsprämie im Handwerk
Wer in Sachsen-Anhalt ein Praktikum im Handwerk macht, kann pro Woche eine Prämie von 120 Euro erhalten. Das Land hat die zur Verfügung stehenden Mittel dafür jetzt auf 200.000…
Bayerische Wirtschaft warnt vor „Tempolimit”
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) dringt auf einen raschen Ausbau aller erneuerbaren Energien - und warnt die Staatsregierung explizit vor einem „Tempolimit” bei…
Rezessionsdelle erwartet
Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) erwartet dieses Jahr einen Rückgang der Wertschöpfung um 0,3 Prozent.
Start in NRW mit Vorschusszahlungen
Mit dem Start der Wohngeldreform zum Jahresbeginn 2023 will das Land NRW Vorschusszahlungen ermöglichen.
Heimische Rohstoffe können Kosten dämpfen
Knappe Baustoffe verteuern den Bau von Wohnungen und Straßen zusätzlich. Abhilfe könnten laut Unternehmerverbänden heimische Rohstoffe schaffen, die auch in Hessen lagern.