Institut widerspricht
In vielen Städten müssen Mieter schon jetzt tief in die Tasche greifen. Nun plant das Institut für Normung eine neue „Orientierungshilfe”. Die Kritik daran ist groß, eine…
Klimaneutrales Quartier am alten Güterbahnhof
Das neue große Wohnquartier am ehemaligen Güterbahnhof in Köpenick soll klimaneutral werden. Geplant sind rund 1.800 Wohnungen und möglichst wenig Autoverkehr.
Neue Aufträge lassen Branchenumsätze im Januar steigen
Bayerns Städten fehlen Wohnungen, und den bayerischen Wohnungsbauunternehmen die Aufträge. Im Januar gab es einen kleinen Lichtblick.
Herausforderungen beim Deckendurchbruch
In Nürnberg wird eine Gewerbeimmobilie zum Studentenwohnheim umgebaut. Komplexe Deckendurchbrüche für Treppenhaus und Aufzug meisterte die Findeis GmbH.
Neuer Gebäudetyp Bildungshaus vorgestellt
Der Behörde für Stadtentwicklung zufolge benötigen 13.000 Auszubildende in Hamburg Wohnraum. Künftig soll ein neuer Gebäudetyp helfen, den Bedarf zu decken.
Wohnungsbau im Norden weiter am Boden
Die freien Immobilien- und Wohnungsunternehmen haben Zahlen zum Wohnungsbau im Norden vorgelegt. Und einmal mehr sehen diese nicht gut aus.
Immobilienrat warnt vor massiven Engpässen
Deutschland braucht dringend mehr bezahlbare Wohnungen. In den kommenden Jahren wird sich die Situation laut Experten trotz einiger Lichtblicke voraussichtlich weiter…
Empfehlungen für kostengünstiges Bauen vorgestellt
Die Baukosten sind in den vergangenen Jahren gestiegen. Eine Hamburger Initiative von Politik und Wirtschaft hat Kostengründe untersucht - und heute Empfehlungen vorgestellt.
Betrag in neun Jahren teils verdreifacht
In Offenbach haben sich die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für den Kauf von Eigentumswohnungen von 2014 bis 2023 mehr als verdreifacht. Auch in anderen hessischen Städten…
Regierung und Opposition ringen um Lösungen
Bei Wohnungsanzeigen bewerben sich in Hessens Städten teils Hunderte Interessenten. Die Regierung will den Neubau vereinfachen, die Opposition wirft ihr Untätigkeit vor. Um welche…
Bundesweit fehlen eine halbe Million Wohnungen
Seit Jahren kommen Bund, Länder und Kommunen beim Wohnungsbau kaum voran.
Starke Zuwächse in Berlin und Essen
Die Mietpreise für Wohnimmobilien sind vielerorts in Deutschland erneut stark gestiegen. Diese Städte verzeichnen besonders starke Zuwächse.
ABZ-Stellenmarkt

Bezirksämter starten Beratungsprojekt
Viele Menschen in Berlin müssen wegen Eigenbedarfskündigungen ihre Wohnung und ihren Kiez verlassen. Mehrere Bezirksämter planen gemeinsam mit dem Mieterverein ein Beratungsprojekt…
Preise steigen nach Rückgang erneut
Zinsanstieg und hohe Baupreise gingen an Hessens größter Stadt nicht spurlos vorbei. Nach einem Preisrückgang zeigt der Trend wieder nach oben, zeigen neue Zahlen. Das liegt auch…
Verlässliche Wohnungsbaupolitik gefordert
Der Wohnungsbau in Deutschland schwächelt, die Wohneigentumsquote sinkt. Dagegen soll unter anderem langfristige Planbarkeit helfen.
Förderung jetzt auch für Kauf denkmalgeschützter Häuser
Wer ein altes Haus kauft und klimafreundlich saniert, bekommt oft Hilfe vom Staat. Das gilt künftig auch für Denkmäler.
Fast 5.100 Sozialwohnungen bewilligt
Der schwarz-rote Senat hat sich vorgenommen, 5.000 Sozialwohnungen pro Jahr zu fördern. Jahrelang lag die Zahl deutlich darunter. Nun hat es geklappt.
Thüringens Baukrise spitzt sich zu
So wenig wie schon lange nicht mehr: Neue Zahlen zu Baugenehmigungen zeigen den niedrigsten Stand seit 1995.
Abgeordnete beschließen Gesetz
Neubauprojekte in Berlin ziehen sich oft lange hin. Manchmal dauert es Jahre bis zur Baugenehmigung. Das soll anders werden. Schwarz-Rot beschließt dafür ein Gesetz und spart nicht…
Scholz will Tempelhofer Feld für Wohnungsbau nutzen
Vor zehn Jahren stoppte ein Volksentscheid Bebauungspläne für das Tempelhofer Feld in Berlin. Jetzt meint der Kanzler: Wer Wohnungsmangel beklagt, muss auch hier bauen.
Ostdeutsche Bauwirtschaft kämpft weiter mit Nachfrageproblemen
Die Bauunternehmen im Osten haben es weiter schwer. Einzig der öffentliche Bau verzeichnete im Zeitraum von Januar bis September ein Plus.
Fördergeld für Wohnungssanierung bleibt liegen
Wer eine Wohnung energetisch saniert und bei der Vermietung soziale Kriterien einhält, kann Förderung vom Staat bekommen. Das Interesse an dem Programm scheint sich jedoch in…
Historische Flaute im Wohnungsneubau
Die Baubranche hat schon länger mit einer Talfahrt zu kämpfen. Neue Zahlen zu Baugenehmigungen offenbaren nun ein historisches Tief beim Neubau. Im Bestand sieht es hingegen anders…
Heizkosten 2023 trotz Gaspreisdeckel gestiegen
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgte 2022 und 2023 für eine Energiekrise. Eine Folge waren stark gestiegene Heizkosten. Trotz Gaspreisdeckel kletterten sie auch…