Planung und Genehmigung für Ersatzbauten verkürzen
"Dass der Zustand von Deutschlands Fernstraßenbrücken desolat ist, wissen wir bereits länger. Wie sich jetzt gezeigt hat, ist das Ausmaß des Zerfalls allerdings weit größer als…
Bürokratieabbau ernst nehmen
Die mittelständische Bauwirtschaft sieht sich tagtäglich mit einer Flut von Dokumentationspflichten, Nachweisen, Gesetzen und Vorschriften konfrontiert. Mehr als 5000 Gesetze mit…
Streitschlichtungsstelle soll Konflikte am Bau lösen
Konflikte bei Großprojekten haben dem Image der Bauwirtschaft und den planenden Berufen massiv geschadet. Deshalb wurde jetzt eine "Gemeinsame Kontaktstelle Streitlösung"…
Bode beklagt Wettbewerbsverzerrung durch die DB AG
Kritik an den Wettbewerbsbedingungen zur Auftragsvergabe der DB AG äußerte Thorsten Bode, Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB), anlässlich…
2015 mit Umsatzplus von 1,6 Prozent
Das deutsche Bauhauptgewerbe schließt das Baujahr 2015 mit einem Umsatzplus von 1,6 % ab. Damit bleibt das Jahresergebnis nur wenig hinter der Verbandsprognose zu Jahresbeginn 2015…
Bauvertragsrecht aus der Balance?
Der aktuelle Referentenentwurf zur Reform des gesetzlichen Bauvertragsrechts bringt nach Meinung der Bauindustrie die Machtbalance zwischen Auftraggebern und Arbeitnehmern aus dem…
Der Händler ist die Marke
Bonn. – Mit großer Geschwindigkeit und Dynamik haben die immer neuen Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien auch den Handel sowie die Vermietung von Bau-…
Absage an Besteuerung von Abschlagszahlungen
"Nach Vorstellung des Bundesfinanzministeriums soll der Gewinn, der voraussichtlich durch die Erstellung eines Bauwerks verdient wird, bereits in der Bauphase versteuert werden.…
ABZ-Stellenmarkt

Vorteile seriellen Bauens nutzen
"Wir brauchen in Deutschland bis 2020 pro Jahr mindestens 140.000 neue Mietwohnungen zusätzlich, um den zunehmenden Bedarf an kostengünstigem Wohnraum vor allem in unseren…
"Gemeinsame Kontaktstelle Streitlösung" gegründet
Um die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern in der Bau- und Immobilienbranche zu stärken, haben der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) und…
BVMB und Bundesrechnungshof sind gegen ÖPP
Bonn (ABZ).– Der Bundesrechnungshof (BRH) hat zu Beginn des Jahres Kritik an den Plänen des Bundesverkehrsministers zum privaten Autobahnbau geübt. Der BRH warnt besonders vor dem…
Baugewerbe erwartet drei Prozent Plus
Das deutsche Baugewerbe rechnet in diesem Jahr mit einem Umsatzplus von 3 % – auch wegen der vielen Flüchtlinge, die untergebracht werden müssen. "Die Auftragsbücher sind für die…
Statistische Effekte drücken Umsatzergebnis
Statistische Effekte verhageln das Umsatzergebnis in der Bauwirtschaft für Oktober und das vierte Quartal: Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe…
Rechnung mit vielen Unbekannten
Der Ausblick auf das Jahr 2016 erweist sich wegen der Vielzahl gegensätzlicher Aspekte als sehr schwierig und fällt dementsprechend zwiespältig aus. Einerseits gibt es die Unmengen…
Für die Herausforderungen gut gerüstet
Wir blicken optimistisch auf das Baujahr 2016! Denn nach einem nicht immer leichten Jahr 2015 stehen die Zeichen für 2016 auf Bauen! Wir gehen davon aus, dass wir die für 2015…
Leichte Beschleunigung des Umsatzwachstums
Die deutsche Bauwirtschaft hat sich auch 2015 auf einem moderaten Wachstumskurs bewegt. Die Umsätze sind zwar nicht so stark wie 2014 gestiegen, das Umsatzplus von nominal 2 %…

Baustoffindustrie erwartet leichtes Wachstum
Das neue Jahr beginnt für die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie mit verhaltener Zuversicht. So hat sich die gesamtwirtschaftliche Lage in Europa im Jahresverlauf 2015…
Baugewerbe begrüßt Verabschiedung des Gesetzes
"Auch wenn nicht alle Erwartungen des Baugewerbes erfüllt worden sind, begrüßen wir die Verabschiedung des Gesetzes ausdrücklich. Das Gesetz steht für Kontinuität bei der…
Für gerechtere Steuerbelastung
Die deutschen Unternehmen fordern eine gerechtere Steuerbelastung. "Deutschland benötigt investitionsfreundliche steuerliche Rahmenbedingungen statt höherer und neuer Steuern, um…
Maßnahmen jetzt schnell umsetzen
"Wir unterstützen die 'Kernempfehlungen und Maßnahmen', die heute anlässlich des Spitzengesprächs mit Bundesbauministerin Barbara Hendricks im Bündnis für bezahlbares Wohnen und…
Jobchancen nur für Facharbeiter
Ein Job für Flüchtlinge am Bau? Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie dämpft allzu große Erwartungen. "Wer Qualifikationen mitbringt, hat bei uns gute Chancen", sagte der…
Auftraggeber brauchen mehr Flexibilität
"Öffentliche Auftraggeber brauchen mehr Flexibilität im Vergaberecht, um Bauvorhaben bedarfs- und kostengerechter verwirklichen zu können. Die Möglichkeit, ein Vorhaben…
Gegen steigende Mieten hilft nur Bauen
"Gegen steigende Mieten hilft keine Mietpreisbremse. Gegen steigende Mieten helfen nur neue Wohnungen und die muss man bauen." So der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des…
Wohnungsbau gleicht Schwäche im Wirtschaftsbau aus
Auf dem deutschen Baumarkt zeichnen sich entgegengesetzte Entwicklungstendenzen ab: Während der Wohnungsbau weiter kräftig zulegt, zeigt der Wirtschaftsbau nach wie vor Schwächen.…
Deutsche Wirtschaft weist zu wenig auf Risiken hin
Führt die deutsche Wirtschaft die Debatte über die Auswirkungen der hohen Flüchtlingszahlen zu "blauäugig"? Diese Frage stellt der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der…
Höhere Investitionen sind notwendig
"In den Ballungsgebieten ist die Wohnungsnot besonders groß; Wohnungen für Menschen mit mittleren und unteren Einkommen sind Mangelware. Der Zuzug von Flüchtlingen verschärft…
Schlanke Strukturen notwendig
"Eine Bundesfernstraßengesellschaft kann mehr Effizienz bei Ausbau, Erhalt und Bewirtschaftung unserer Autobahnen ermöglichen. Dies kann aber nur gemeinsam mit den Ländern…
125 Jahre erfolgreiche Arbeit geleistet
Kürzlich wurde der Bauindustrieverband 125 Jahre alt und blickte damit auf eine lange und erfolgreiche Verbandsgeschichte zurück. Eine Feier im St. Pauli Elbtunnel mit rund 250…