Thema ZDB Zentralverband Deutsches Baugewerbe

Order im Wohnungsbau brechen weiter ein

Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes gingen die Order im Wohnungsbau im November im Vorjahresvergleich um 18 % zurück. Real bedeutet das einen Rückgang um 29 %, informiert der ZDB.

imu Infografik Konjunkturentwicklung

Schwierige Zeiten

Das deutsche Bauhauptgewerbe durchlebt derzeit schwierige Jahre. Daran dürfte sich auch 2023 nichts ändern, wie die jüngste Bauprognose des Zentralverband Deutsches Baugewerbe zeigt.

Keine schnelle Trendwende erwartet

Das deutsche Baugewerbe rechnet nach rückläufigen Aufträgen in den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres nicht mit einer schnellen Trendwende.

Baubranche fordert mehr vom Staat

Die deutsche Bauwirtschaft warnt vor einem Einbruch im Wohnungsbau und fordert Unterstützung von der Politik. "Wann, wenn nicht jetzt will die Politik in den Bau investieren?", sagte Felix Pakleppa,…

Baumesse präsentiert Wohnzukunft

Die Herstellung von Baustoffen und Baumaterialien ist laut Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) so teuer wie nie.

Wohnungsbau kommt zurück

Trotz gestiegener Baupreise und Kreditzinsen sowie vieler stornierter Wohnbauprojekte erwarten Experten dieses Jahr leichtes Wachstum im Hochbau.

Umfragen Bauwirtschaft

Sieben Prozent Rückgang erwartet

Der ZDB erwartet für dieses und das kommende Jahr eine Delle in der Baukonjunktur. Sorgenkind dabei sei vor allem der Wohnungsbau, auch die Bausparten Wirtschaftsbau und öffentlicher Bau seien stark…

Kräftiger Rückgang im Wohnungsbau erwartet

Jahrelang trotzte das Baugewerbe allen Widrigkeiten und boomte kräftig. Doch nun machen die hohen Baukosten, ausbleibende Aufträge und Stornierungen der Branche zu schaffen.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieure (m/w/d) Architektur oder..., Hannover  ansehen
Fachbereichsleitung (m/w/d)..., Oldenburg  ansehen
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) ..., Fulda  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Verbände

Verbandspräsident gewinnt Wahl erneut

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) hat im Rahmen seiner diesjährigen Mitgliederversammlung den bisherigen Präsidenten Reinhard Quast mit großer Mehrheit wiedergewählt.

Baupolitik

Bauverbände fordern Maßnahmen

Wie dem Einbrechen der Baukonjunktur entgegengewirkt und eine Abwärtsspirale zulasten von bezahlbarem Wohnungsbau und Klimaschutz vermieden werden kann, haben Bauverbände aktuell in einem gemeinsamen…

K(l)eine Aufhellung

Nahezu aus allen Bundesländern erreichen die Redaktion derzeit Negativmeldungen aus den Wirtschaftsverbänden und vor allem aus dem Wohnungsbau.

Wohnungspolitik

Wohnungsbau weiter rückläufig

Angesichts rückläufiger Baugenehmigungszahlen, historischer Baukosten und unklarer Förderstarts im kommenden Jahr plädiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZDB, für ein stärkeres politisches…

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Chancen des Nachholbedarfs nutzen

Quer durch alle Branchen der deutschen Wirtschaft hat sich die Digitalisierung von einer nützlichen Hilfe zu einem unverzichtbaren Erfolgsfaktor entwickelt. Gerade kleine und mittelständische Firmen…

Energiekosten Energiepolitik

Energiekrise belastet die Baubranche

Laut Statistischem Bundesamt sind die Preise für Baumaterialien weiter auf historisch hohem Niveau.

Wohungsbau muss Priorität haben

Nach einem guten Auftakt müssen die Vorschläge jetzt umgesetzt werden, sozialer Wohnungsbau muss erste Priorität bekommen, fordert der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB).

Kurzes Aufatmen

Ende vergangener Woche war es so weit, die Bunderegierung kippte die im Sommer beschlossene und höchst umstrittene Gasumlage und verkündete ein 200-Mlliarden-Euro-Paket, mit dem nun Energiekosten über…

Gaspreisbremse findet Beifall

Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): "Es ist ein gutes Signal, dass sich die Bundesregierung auf eine Gaspreisbremse verständigt hat."

"Den Absichtserklärungen müssen jetzt Taten folgen"

Nach der zweiten Sitzung der Konzertierten Aktion, die vor Kurzem in Berlin stattfand fordert Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), schnelle, direkte und…

Zentralverband warnt vor Rückschritt

"Die Lage der Bauwirtschaft wird schwieriger", kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB), die unlängst vom Statistischen Bundesamt veröffentlichen…

imu Infografik Sonstiges

Optimistische Erwartungen

Die Auftragsreichweite im Handwerk betrug im Frühjahr 2022 im Schnitt elf Wochen und war damit weit besser als ein Jahr zuvor, als der Wert bei 8,8 Wochen lag. Und: Mit einer erwarteten…

Bauverband plant Zukunftsforum

Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) hat für den 20. September 2022 von 16 bis 18 Uhr eine Fachveranstaltung im Berliner Allianz Forum unter dem Titel "Womit bauen wir morgen? Urban…

"Beunruhigende Entwicklung"

Zu den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zu den Erzeugerpreisen gewerblicher Produkte kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: "In…

Politik und Zinsen bremsen Bau

Bauunternehmen wie Bauherren leiden unter der Preisentwicklung und den Lieferengpässen. Stornierungen von Aufträgen sind laut ZDB die Folge.

Berner Konjunkturentwicklung

Stimmung im Bau verdüstert sich

Während die Stimmung bei italienischen und französischen Bauprofis gut ist, blicken deutsche und österreichische Betriebe trotz weiterhin solider Auftragslage deutlich pessimistischer in die Zukunft.

Kostenanstieg bringt Handwerk zunehmend in Bedrängnis

Der Präsident des Zentralverband des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer, sieht die Unternehmen der Branche in einer schwierigen Situation.

ZDB Zentralverband Deutsches Baugewerbe

"EU finanziert Preisdumping auf Bau"

Kroatien hat am Dienstag die Pelješac-Brücke eröffnet, die zwei Teile der Adriaküste des Landes verbindet. Der HDB kritisiert das Bauprojekt scharf.

Delle in der Baukonjuktur sichtbar

Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres gesunken, teilte das Statistische Bundesamt mit.

Preissteigerungen belasten Baukonjunktur zunehmend

Die kürzlich vom Statistischen Bundesamt veröffentlichen Zahlen zu den Baupreisen für Wohngebäude kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: "Wir sehen…