Ausbildung weiter auf hohem Niveau
Die Ausbildungssituation am Bau befindet sich auch in der Corona-Pandemie weiter auf hohem Niveau. Das erklärten der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der Zentralverband Deutsches…
Baugewerbe fordert politische Weichenstellung
Da der Bausektor zu den Wirtschaftszweigen mit dem höchsten Ressourcenverbrauch zählt, haben sich die Grünen im Bundestag kürzlich für die Einleitung einer "Bauwende" in Deutschland ausgesprochen.…
Halteverbote und Bußgelder hemmen Bautätigkeit
Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) hat sich für eine zügige Anpassung der Straßenverkehrsordnung (StVO) ausgesprochen. Die derzeit geltenden Halteverbotsregeln und Bußgelder würden die…
Nachfrage im September rückläufig
Die Mitgliedsbetriebe des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB) bewerten die Geschäftslage im September im Vergleich zum Vormonat weitgehend unverändert. Während die Wirtschaftslage im…
Bundesrat fordert einheitliche Regelung
Der Bundesrat will dass die geltenden Bestimmungen zum Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen künftig auch für selbstständige Unternehmer vollumfänglich gelten. Nun hat die Länderkammer der…
Aussichten trotz Auftragsrückgang gut
Die Baubranche in Deutschland erwartet trotz einer Auftragsdelle im Juli ein Umsatzplus im Gesamtjahr 2020. "Aufgrund des insgesamt guten Ergebnisses haben wir unsere Umsatzprognose vom Mai 2020…
Beschleunigungsbedarf bleibt weiter hoch
In der aktuellen Legislaturperiode sind bereits mehrere Neu-regelungen zur Planungsbeschleunigung in Kraft getreten. Künftig sollen Investitionsvorhaben schneller zur Umsetzung kommen. Den hierzu vom…
Wegezeit-Entschädigung kommt
Die beiden Arbeitgeberverbände im Bauhauptgewerbe, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB), haben dem Schlichterspruch im Tarifkonflikt am…
ABZ-Stellenmarkt

Baugewerbe gegen angedachte Baustoff-Quoten
„Ein fairer Wettbewerb ist das beste Instrument, um mehr Nachhaltigkeit am Bau zu erreichen. Daher bedarf es keiner Quote für einzelne Baustoffe, sondern Produktneutralität in den geforderten…
Bauverbände kritisieren mangelnde Konsequenz
Die Bundesregierung plant die Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes. In dieser Woche fanden die zweite und dritte Lesung des entsprechenden Entwurfs im Bundestag statt. Mit der Neufassung soll…
Wegezeit-Entschädigung für Bauarbeiter kommt
Berlin (ABZ). - Die beiden Arbeitgeberverbände im Bauhauptgewerbe, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB), haben dem Schlichterspruch im…
Polster im Hochbau schrumpfen
Die Mitgliedsbetriebe des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB) bewerten die Geschäftslage in den einzelnen Bausparten nach wie vor uneinheitlich. Während die Urteile im August zum…
Baugewerbe fordert schnelle Entlastung der Kommunen
Die Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Folgen drohen die Finanzlage in den Kommunen stark zu belasten. Nach dem beispiellosen Einbruch im Frühjahr deutet sich an, dass es wirtschaftlich wieder…
Bauwirtschaft setzt "Berufsstart Bau" fort
Die deutsche Bauwirtschaft setzt das Projekt "Berufsstart Bau" fort, das jungen Menschen den Weg in das Berufsleben ebnen und eine Ausbildung als Maurer, Betonbauer oder einem anderen der 17…
Verbände warnen vor höheren Kosten
"Die Bauwirtschaft hat ein sehr starkes Interesse an rechtssicheren und bundeseinheitlichen Regelungen für die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung mineralischer Bauabfälle und Böden", erklärt…
Licht und Schatten in der Baubranche
Großaufträge haben dem Bauhauptgewerbe in Deutschland einen versöhnlichen Abschluss des ersten Halbjahres 2020 beschert. Im Juni verzeichnete die Branche preisbereinigt (real) 12,4 Prozent mehr…

Schlichtung vorerst vertagt
Kassel (ABZ). - Die Schlichtung der Tarifverhandlungen für die rund 850.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe ist nach der ersten Verhandlungsrunde vorerst vertagt worden. Nach einem mehr als…
Überbetriebliche Ausbildung am Bau gesichert
Berlin (ABZ). - Die drei Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft haben sich auf die Anpassung des Tarifvertrags über die Berufsbildung im Baugewerbe (BBTV) verständigt. Im Kern wurden die…
Schlichtung beginnt in der kommenden Woche
Frankfurt/Main/Berlin/München/Hannover (dpa). - Der Tarifkonflikt für die rund 850.000 Beschäftigten auf dem Bau geht nächste Woche in die Schlichtung. Die Gewerkschaft IG Bau erklärte die…
Geschäftserwartungen bei Unternehmen weiter verhalten
Trotz weiterhin laufender Baustellen bewerten die Mitgliedsunternehmen des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) ihre Geschäftslage und Umsatzerwartungen weiter verhalten. Das ergab die…
IG Bau kritisiert Arbeitsbedingungen
Wie schlecht steht es um den beruflichen Nachwuchs in der Bauwirtschaft? In der vergangenen Woche hatte die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) vor einem drastischen Azubi-Mangel…
Legt der Azubimangel die Baubranche lahm?
Wie schlecht steht es um den beruflichen Nachwuchs in der Bauwirtschaft? In der vergangenen Woche hatte die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) vor einem drastischen Azubimangel gewarnt,…
Stillstand im Straßenbau verhindern
Zu den Beratungen über die geplante Verschmelzung der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) mit der Autobahn GmbH des Bundes erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des…
Baugewerbe macht sich für Hautkrebsvorsorge stark
Auch abseits von Corona hat die Sicherheit der Beschäftigten für das Baugewerbe hohe Priorität. Aktuell gilt es nicht nur, einen ausreichenden Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus…
Baugewerbe sorgt sich um Vergabe
Am 1. Januar 2021 soll die Autobahn GmbH des Bundes die Verantwortung für die 13.000 Kilometer Autobahn in Deutschland übernehmen. Die Bundesautobahnen werden demnach künftig nicht mehr in…
Stimmung im Baugewerbe verhalten
Die Stimmungslage bei den Unternehmen der Bauwirtschaft ist angesichts der Corona-Pandemie weiterhin verhalten. Von der für den Frühsommer typischen Belebung des Geschäfts sei im Moment wenig zu…
Zahl der Lehrlinge um 3 Prozent gestiegen
Ein positives Signal in schwierigen Zeiten: Nach Angaben des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) ist die Zahl der Auszubildenden am Bau weiter im Aufwärtstrend. „Über alle vier Lehrjahre hinweg…
ZDB engagiert sich im Gesellschafterkreis
Ein neues Gütesiegel soll künftig die sichere Eignung von Sekundärbaustoffen in verschiedenen Anwendungsbereichen bescheinigen. Verantwortlich hierfür zeichnet sich die neu gegründete…