Wohnentwickler übergibt Quartier-Neubau
Der deutschlandweit tätige Wohnentwickler Instone Real Estate hat kürzlich laut eigenen Angaben das zentral gelegene Wohnquartier "Niederkasseler Lohweg" in Düsseldorf-Lörick fertiggestellt und…
Weniger Wohnungen in Nordrhein-Westfalen
Die nordrhein-westfälischen Bauämter haben 2022 weniger Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt als im Jahr zuvor. Das hat das Statistische Landesamt ermittelt.
Wohnungsbau ins Stocken geraten
Der Wohnungsbau in Deutschland ist trotz des vielerorts großen Bedarfs ins Stocken geraten. Bauwillige traten angesichts hoher Kosten und gestiegener Zinsen im vergangenen Jahr auf die Bremse.
Wohnungsunternehmen verzichten auf Vorhaben
Die im Verband der sächsischen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft organisierten Unternehmen haben 2022 auf Investitionen im Umfang von 77 Millionen Euro verzichtet.
Drastischer Einbruch beim Wohnungsbau droht
Die freien Immobilien- und Wohnungsbauunternehmen im Norden rechnen angesichts hoher Kosten und steigender Zinsen in den kommenden Jahren mit einem drastischen Einbruch beim Wohnungsbau.
Wohnungsbau weiter rückläufig
"Unsere verhaltene Umsatzprognose wird bestätigt. Die nominalen Zuwächse wurden 2022 durch die starken Materialpreissteigerungen mehr als aufgezehrt", kommentiert der HDB die aktuellen…
Forderungen nach mehr bezahlbaren Wohnungen
Die Wohnungswirtschaft und der Mieterbund fordern deutlich mehr Anstrengungen und Förderungen, um mehr bezahlbaren Wohnraum in Hessen zu schaffen.
WHS führt Spatenstiche für zwei Projekte aus
Die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) hat kürzlich den Spatenstich für rund 6500 Quadratmetern beziehungsweise rund 17.000 Quadratmetern Geschosswohnungsbau und Einfamilienhäuser ausgeführt.
ABZ-Stellenmarkt

Bausektor muss sich fundamental verändern
Der Wohnungs- und Städtebau in Deutschland muss sich nach Experteneinschätzungen grundlegend ändern.
DWV nutzt klickrent
Der Deutsche Wohnbau Verbund ist eine neue Kooperation mit der B2B-Mietplattform für Bautechnik klickrent eingegangen.
Mehrfamilienhäuser mit Feuerverzinkung
Thorsten Beckmann, Inhaber von Beckmann Stahl- und Metallbau in Wetter, und sein Bruder Guido Beckmann-Neugebauer, Konstrukteur beim gleichen Unternehmen, blicken bei dem Vor-Ort-Termin mit Stolz auf…
Düstere Aussichten im Wohnbau
Der angespannte Wohnungsmarkt mit steigenden Mieten und höheren Baukosten wird nach Ansicht der Immobilienbranche absehbar über Jahre in einer Krise stecken.
Starker Einbruch bei neuen öffentlich geförderten Mietwohnungen
Die Zahl der öffentlich geförderten Mietwohnungen ist im vergangenen Jahr in Nordrhein-Westfalen im Vergleich zu 2021 fast um ein Viertel eingebrochen.
Hohe Hürden, weniger Geld
Mit einem neuen Förderprogramm will die Bundesregierung den stockenden Wohnungsbau in Deutschland ankurbeln und zugleich dabei helfen, die Klimaziele zu erfüllen.
Einmaleins
Sicherlich als realitätsnah darf man es nennen, wenn nun auch Bundesbauministerium Klara Geywitz Realitäten anerkennt. "Wir werden in 2023 das Neubauziel von 400.000 Wohnungen nicht erreichen" gab sie…
Kuka will Baubranche automatisieren
Der Roboterbauer Kuka will den Wohnungsbau viel stärker automatisieren.

Order im Wohnungsbau brechen weiter ein
Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes gingen die Order im Wohnungsbau im November im Vorjahresvergleich um 18 % zurück. Real bedeutet das einen Rückgang um 29 %, informiert der ZDB.
Vonovia will 2023 alle Neubau-Starts verschieben
Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia tritt beim Wohnungsneubau stärker auf die Bremse als noch Anfang November angekündigt.
Bis zu 600.000 Wohnungen fehlen
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) beziffert den Wohnungsbedarf in Deutschland noch größer als bisher – obwohl selbst die aktuellen Neubauziele verfehlt werden.
Neuaufträge im Wohnungsbau bleiben aus
Laut ifo-Institut fielen die Auftragsbestände im Wohnungsneubau in Deutschland im Dezember den fünften Monat in Folge.
Viel Kritik nach Giffeys Vorschlägen
Die Regierende Bürgermeisterin macht neue Vorschläge für den sozialen Wohnungsbau. Das provoziert Kritik - nicht nur von den Linken. Die haben im Wahlkampf schon eigene Ideen präsentiert.
6000 Euro
Die Baden-Württembergische Bauministerin Razavi kündigt eine Realisierungsprämie für neue Sozialwohnungen an.
Bündnis fordert 50 Milliarden Euro für Wohnungsbau
Ein Bündnis aus Mieterbund, Baugewerkschaft sowie Sozial- und Branchenverbänden warnt vor einer sich immer stärker zuspitzenden Wohnungsnot in Deutschland.
Bis zu 17 Prozent Preissteigerung
Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im November 2022 um 16,9 Prozent gegenüber November 2021…
Schnellerer Wohnungsbau für 67 Kommunen
Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat 67 Kommunen bestimmt, in denen künftig schneller neue Wohnungen gebaut werden können. In diesen Orten sei der Wohnungsmarkt als angespannt bewertet…
Mehr als eine Milliarde Euro
Für den Bau von neuem bezahlbaren Wohnraum oder die Sanierung alter Wohnungen stehen in Schleswig-Holstein bis 2026 mehr als eine Milliarde Euro an Fördermitteln bereit.
"Zentrale Weichenstellungen vorgenommen"
Wie viele Bundesministerien zieht auch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ein Jahr nach Regierungsstart und Neugründung des Hauses Bilanz.