20.000 Kubikmeter Stahl und Beton

Kölner Funkhaus vor der Sprengung

von:

Katja Heins

Köln Abbrucharbeiten
Das Deutsche Welle-Hochhaus soll 2017 gesprengt werden. Foto: Oliver Berg/dpa

Köln. – Steil ragen die Türme in den Himmel. Es ist zugig rund um den verlassenen Gebäudekomplex. Bei einer Höhe von 138 m wirken hier Fallwinde ähnlich wie beim Kölner Dom, der aus den ehemaligen Studios in den oberen Stockwerken gut zu sehen ist. Mehr als drei Jahrzehnte produzierte die Deutsche Welle in den zwei Hochhäusern im Kölner Süden ihre Auslandsnachrichten. Im Frühjahr 2017 werden die Türme gesprengt. Nur zehn Sekunden soll es dauern, sie aus der Stadtsilhouette zu entfernen."Es ist wie bei einem Marathon", sagt Bauingenieur Thomas Albers. "Alles fiebert auf diesen einen Tag hin. Und dann muss die Leistung punktgenau abgerufen werden." Der Projektleiter überwacht den "Rückbau", wie solche Vorhaben in der Baubranche genannt werden.Angesichts des Aufwands erscheint der Begriff zu harmlos. Die Türme sind Schätzungen zufolge mit 500 t Spritzasbest belastet – einer der Hauptgründe, warum die Deutsche Welle mit ihren 1000 Mitarbeitern 2003 auszog. Für die Vorbereitung, die aufwendige Entkernung, den Abtransport des Asbests und die Sprengung des Rohbaus haben die Investoren, die 750 neue Wohnungen auf dem Gelände bauen wollen, knapp zwei Jahre eingeplant. Seit Juni laufen die Arbeiten.Noch sind in den Hochhäusern aber keine Schwarzbereiche eingerichtet worden: In diesen Zonen soll unter strengen Sicherheitsvorkehrungen die Asbest-Entsorgung beginnen. Dafür wird in den Etagen ein Unterdruck erzeugt, der verhindert, dass sich die Fasern über die Luft ausbreiten und nach außen dringen. Im Inneren des blauen Büroturms sieht bereits alles nach Abbruch aus. Der einstige Empfangstresen steht noch, belegt mit einer zentimeterdicken Staubschicht. Drumherum: blanker Beton. Boden und Wandverkleidungen sind herausgerissen. Es ist feucht-kalt. Im Keller hört man einen Bagger wüten. "Das Gebäude geht 14 m tief in die Erde. Die Sendeanstalt wurde in Zeiten des Kalten Krieges geplant und gebaut", sagt Albers. "Die Haustechnik des Gebäudes war so ausgelegt, dass der Sendebetrieb bei äußeren Störungen von dort aus mehrere Monate aufrecht erhal-ten werden konnte." Der Strom wäre aus Dieselaggregaten gekommen. Auch sie müssen raus, bevor die Gebäude aus 20000m³ Stahl und Beton gesprengt werden. Das alles geschieht in unmittelbarer Nähe zum Hochhaus des Deutschlandfunks. Nur 35 m liegen dazwischen.Der große Knall soll Köln voraussichtlich an einem Sonntag im März 2017 erschüttern. Bis zu 50.000 Schaulustige erwartet die Stadt Köln. Schon die Sprengung des 116 m hohen Frankfurter Universitäts-Turms im Februar 2014 galt als spektakulär. Vom höchsten je in Europa gesprengten Haus war damals die Rede. In Köln sind es noch 22 mehr.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Bauhelfer (m/w/d) in Vollzeit, Frickenhausen  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen