AgrarElast

Abdichtung von Bauteilfugen in Fahrsilos

BT innovation Unternehmen
Ein Beispiel für ein erfolgreiches Abdichtungsprojekt, das mit dem AgrarElast-System umgesetzt wurde: Ein repariertes Gärfutter-Fahrsilo im thüringischen Saale-Holzland-Kreis. Nach dem Säubern der Fugen und dem Entfernen von Resten der alten, beschädigten Abdichtung konnte das Fahrsilo mit dem AgrarElast-System erfolgreich wieder instandgesetzt werden. Foto: BT innovation

Magdeburg (ABZ). – Nach Angaben von BT innovation wurde der bereits im Juli 2019 vorgestellte Fugendichtstoff AgrarElast zur Abdichtung von Fahrsilos erfolgreich im Markt eingeführt, wie das Unternehmen nun mitteilte. Mit dem neuen Fugendichtstoff AgrarElast können landwirtschaftlich geführte JGS-Anlagen und Biogasanlagen saniert und repariert sowie Fugen in Neubauten abgedichtet werden.

Für die Sanierung und den Neubau von Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle und Silagesickersaft (JGS) sowie von Biogasanlagen dürfen nur Bauprodukte verwendet werden, welche die entsprechenden bauaufsichtlichen Zulassungen vorweisen können. Mit AgrarElast können genau diese Lager- und Abfüllanlagen zum Beispiel Fahrsilos, Gärfuttersilos und Festmistplatten in JGS-Anlagen und Biogasanlagen abgedichtet werden.

Das standfeste AgrarElast bietet ein in sich geschlossenes Abdichtungssystem für horizontale und vertikale Fugen. Der Dichtstoff und die dazugehörigen Primer A(sphalt) sowie Primer B(eton) erfüllen die gesetzlich geforderten Eignungsnachweise und bieten mit der Zulassung Z-74.62-176 vom Deutschen Institut für Bautechnik eine rechtssichere Lösung für Anlagenbetreiber und Fachbetriebe.

Dabei können laut Hersteller alle Fugenkombinationen zwischen Beton und Asphalt mit AgrarElast abgedichtet werden. AgrarElast ist einfach und sicher zu verarbeiten und weist beim Erhärten nur eine geringe Schrumpfung auf. Im Vergleich zu anderen zugelassenen Systemen, die auf Polyurethan (PU) und Bitumen basieren, überzeuge das AgrarElast mit seiner sehr hohen Temperaturbeständigkeit.

Unmittelbar nach der Produkteinführung gab es laut BT innovation zahlreiche positive Rückmeldungen von Auftraggebern und Fachbetrieben: Beim Neubau eines landwirtschaftlich genutzten Fahrsilos auf einem Bauernhof in Waging im oberbayerischen Landkreis Traunstein, wurden als Winkelstützen A-Elemente verwendet. Nach dem Setzen der Winkelstützen aus Sichtbeton wurden die Fugen mit dem AgrarElast-System abgedichtet.

Dabei ließ sich das AgrarElast einfach, schnell und sicher verarbeiten. Besonders überzeugt habe die Verarbeiter neben der sehr guten Produktqualität auch der Service der Außendienstmitarbeiter von BT innovation.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur als Dezernatsleitung (m/w/d) Planung..., Potsdam  ansehen
Bauaufseher:in (w/m/d) - Entgeltgruppe 8 TVöD..., Bremerhaven  ansehen
Umwelttechniker*in im Bereich Bodenschutz, Elmshorn  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, lassen Sie sich doch zum Thema auf dem Laufenden halten

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen