Allison Transmission

Neue Technologien zur Reduzierung von Emissionen

SLIEDRECHT/Niederlande (ABZ) – Allison Transmission, Entwickler und Hersteller von konventionellen, Elektro-Hybrid- und vollelektrischen Fahrzeugantriebslösungen, präsentiert seine Produktpalette auf der IFAT 2024 (Halle C6, Stand 250).
Allison Transmission Messen und Veranstaltungen
Allison Transmission wird auf der IFAT 2024 eine breite Palette von Technologien vorstellen, die von kraftstoffunabhängigen Antriebslösungen bis zu vollelektrischen eGen Power-Achsen für Kommunal- und Müllfahrzeuge reicht. Abb.: Allison Transmission

Allison bietet nach eigenen Angaben eine breite Palette von Antriebslösungen an, darunter vollautomatische Getriebe, die mit alternativen Kraftstoffen kompatibel sind, sowie seine wachsende eGen Power-Familie vollelektrischer Achsen, die sich für Müll- und Kommunalfahrzeuge eignen. Allison sei die bevorzugte Wahl für die größten Entsorgungsflotten in Westeuropa.

Mit einer Tandemkonfiguration

Die vollelektrischen Achsen der eGen Power-Familie von Allison ersetzen demnach den herkömmlichen Antriebsstrang des Fahrzeugs und lassen sich in bestehende Fahrzeugchassis einbauen. eGen Power umfasst vollständig integrierte Elektromotoren, ein Mehrganggetriebe, Ölkühler und Pumpe. Die Technologie ist mit batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen, Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen und Hybridanwendungen kompatibel und ermöglicht eine 100 %ige Rekuperation beim regenerativen Bremsen. Die eGen Power 100S E-Achse wurde kürzlich von der Oshkosh Corporation für Nordamerikas erstes vollständig integriertes, emissionsfreies Elektro-Müllfahrzeug ausgewählt und erfolgreich in den McNeilus Volterra ZSL Elektro-Müllwagen integriert. Jedes Fahrzeug wird mit zwei 100S e-Achsen in einer Tandemkonfiguration ausgestattet.

Allison hat seine Antriebslösungen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren weiter optimiert, um die Anforderungen an die Energieeffizienz von Müllfahrzeugen und anderen kommunalen Anwendungen zu erfüllen. Die vollautomatischen Allison-Getriebe sind mit alternativen Kraftstoffen wie komprimiertem Erdgas (CNG), Biogas und Wasserstoff kompatibel und ermöglichen es Flotten, die Emissionen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zu reduzieren. So haben sich die Abfallwirtschaftsbetriebe München (AWM) kürzlich für 34 Scania CNG- Müllfahrzeuge mit Allison 3000 Series-Getrieben entschieden, um die Emissionen in der Münchner Innenstadt zureduzieren. Derzeit betreiben die AWM insgesamt 184 Müllfahrzeuge, von denen rund 80 % (fast 150 Fahrzeuge) mit Allison Vollautomatikgetrieben ausgestattet sind.

An dem EU Interreg HECTOR-Projekt, in dem sieben europäische Regionendemonstrieren, wie brennstoffzellenbetriebene Müllsammelfahrzeuge zur Verringerung von Fahrzeugemissionen beitragen können, sind zwei Fahrzeuge mit Allison-Antrieb beteiligt: Der neue wasserstoffbetriebene Mercedes-BenzEconic in Aberdeen nutzt ein vollautomatisches Allison 3000 Series-Getriebe, das mit einem 250 kW starken Hyzon-Elektromotor gekoppelt ist. In Herten, Deutschland, wurde im Rahmen des HECTOR-Projekts ein DAF CF340 Absetzkipper, der miteiner Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird, mit einem vollautomatischen Allison 3200-Getriebe ausgestattet.

Allison bietet seine Serie 3000, das führende vollautomatische Getriebe für Kommunal- und Müllsammelfahrzeuge, mit der kraftstoffsparenden xFE-Technologie an. Die xFE-Technologie reduziert den Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu Standardgetrieben der Serie 3000 nachweislich um bis zu 3,7 %, basierend auf Berechnungen des VECTO-Arbeitszyklus. Dies kann je nach Anwendung und Fahrzeug variieren. Die größten Einsparungen werden je nach Achsübersetzung bei Geschwindigkeiten unter 32 km/h und über 72 km/h erzielt. Für noch größere Einsparungen nutzt xFE FuelSense 2.0, eine einzigartige elektronische Steuerung, die Kraftstoffeinsparungen von bis zu 6 % ermöglichen kann.

Auf der IFAT wird ein Schnittmodell des 3000 xFE Getriebes zu sehen sein, das mit der neuesten Allison FuelSense 2.0 Software mit DynActive Shifting ausgestattet ist. DynActive Shifting nutzt einen Algorithmus, der auf Faktoren wie Fahrzeuggewicht, Straßenneigung, Stopp- Start-Häufigkeit und Drosselklappenbetätigung basiert, um die Schaltpunkte für eine bessere Kraftstoffeffizienz und Leistung zu optimieren. FuelSense 2.0 ist laut Hersteller vorteilhaft für Fahrzeuge mit häufigem Start-Stopp-Betrieb und daher ideal für Kommunal- und Müllfahrzeuge.

Beispiel Straßburg

Die Euro-Metropole Straßburg in Frankreich hat sich kürzlich für Allison-Getriebe entschieden, um im Rahmen der Einführung der Umweltzone (Low Emission Zone, LEZ) die Emissionen zu reduzieren. Der Fuhrpark der Stadt besteht nun aus 300 Fahrzeugen, von denen 100 mit Allison-Vollautomatikgetrieben ausgestattet sind.

"Die Technologien, die wir auf der IFAT vorstellen werden, tragen zu einem nachhaltigeren Betrieb von Müllsammel- und Kommunalfahrzeugen bei, was besonders in Städten und Wohngebieten wichtig ist, in denen häufig Hausmüll abgeholt wird", sagte Trond Johansen, Director European Sales, Allison Transmission. "Wir sind stolz darauf, innovative Lösungen anbieten zu können, die die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen und gleichzeitig dazu beitragen, Emissionen und Kraftstoffverbrauch zu reduzieren."

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Techniker, Meister oder Studium (Bachelor/Master,..., Arnsberg  ansehen
Bereichsleiter Entsorgung (m/w/d) , Unterroth  ansehen
Abteilungsleitung Umweltschutz und..., Sindelfingen   ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen