Allround Traggerüst TG 60
Effizient durch modularen Aufbau
"Mit subtilen Knicken und Verschiebungen erzeugen wir dynamische, räumliche und visuelle Beziehungen zwischen den vier Türmen", so erklärt Architekt Ben van Berkel das Design von FOUR Frankfurt.
In einem Gesamtkonzept entstehen vier Hochhäuser, die künftig unter anderem Wohnungen und die höchsten Büroetagen des Landes beherbergen sollen. Gerade diese "Knicke und Verschiebungen" erforderten aber auch ein ausgefeiltes Traggerüstprojekt. Hühn Gerüstbau wurde beauftragt, eine Schalungsunterstützung für die Decke einer "schrägen Wand" am größten Hochhaus mit 233 m Höhe zu errichten.
Für die mehr als 35 m breite und mehr als 16 m hohe Konstruktion musste nicht nur die komplexe Gebäudegeometrie berücksichtigt werden.
ABZ-Stellenmarkt

Es mussten auch Deckenstützen integriert werden. Gleichzeitig durften die Anpassungen nicht zulasten der Montageeffizienz gehen, um den engen Terminplan einzuhalten. Die Lösung für Günter und Manuel Hühn: Das Allround Traggerüst TG 60 von Layher.
"Beim TG 60 von Layher handelt es sich nicht um ein isoliertes Traggerüst mit fixem Grundriss, sondern um eine modulare Allround-Systemlösung", erklärt der Geschäftsführer der Gerüstbaufirma. "Die Traggerüsttürme werden aus hochtragfähigen Traggerüstrahmen sowie Allround-Riegeln und -Diagonalen errichtet und miteinander gekoppelt. Und zwar ebenfalls mit Allround-Serienbauteilen. Die reduzierte Anzahl an Einzelteilen und das geringe Bauteilgewicht sorgen für eine wirtschaftliche Montage und verbessern die Ergonomie für meine Mitarbeiter. Gleichzeitig bin ich durch den modularen Aufbau sowohl bei der Feldlänge der Traggerüsttürme als auch beim Rastermaß der Gesamtkonstruktion überaus flexibel."
Das hatte bei diesem Projekt zwei entscheidende Vorteile: "Wo möglich konnten wir die Feldlängen der im Grundaufbau quadratischen Allround Traggerüsttürme TG 60 strecken und damit die Gegebenheiten vor Ort optimal berücksichtigen. Beispielsweise Umbau der Deckenstützen – und vor allem Anpassung an die Lastvorgaben", ergänzt Manuel Hühn. "Dadurch waren insgesamt weniger Traggerüsttürme nötig. Das heißt weniger Material und schnellere Montage", ergänzt Hühn.
"Und bei Lastkonzentrationen wurden punktuell einfach mehrere Traggerüstrahmen zur Traglaststeigerung gebündelt. Eine materialsparende Lösung mit System."