Aus Faserbeton gefertigt
Sichtbetonwände mit Konen gestalten
Das Sortiment von Max Frank umfasst verschiedene Verschlussvarianten und -kombinationen, um eine passende Lösung für die jeweiligen Anforderungen zu finden. Die Vorteile liegen laut Hersteller in folgenden Aspekten:
- Schnelles und sauberes Verschließen von Ankerlöchern
- Wasserundurchlässiger Verschluss von Bauwerken
- Glatte, nahezu porenfreie Betonoberfläche
Gerade bei Bauwerken mit Sichtbetonoberflächen spielen neben den bauphysikalischen und chemischen Anforderungen auch optische Ansprüche eine entscheidende Rolle. Die Verschlusskonen dienen auch als gestalterisches Element und bestechen Max Frank zufolge durch ihre präzise Form und Qualität. Besonders in Kombination mit Flachdichtungen sorgen sie für homogene, dauerhafte und ästhetisch anspruchsvolle Betonoberflächen. Nach den Richtlinien des DBV-Merkblattes Sichtbeton erreichen die Verschlusskonen aus Faserbeton je nach Ausführung die Sichtbetonklassen SB3 oder SB4 für besondere Anforderungen. Für die Anwendung im Sichtbetonbereich bietet das Unternehmen eine Auswahl zwischen folgenden Konus-Eigenschaften: Farben: Mit vier verschiedenen Grautönen als Grundfarben können die Konen auf die Sichtbetonwand abgestimmt werden. Ausgehend von vier Farben sind verschiedene Grauabstufungen sowie Rot-, Gelb- oder Brauntöne erhältlich. Formen: Unterschiedliche Konus-Formen dienen als weiteres Gestaltungsmittel für Sichtbetonflächen. Schon bei der Betonage wird ein bestimmter formgebender Kunststoffkonus gewählt, der die anschließend verwendeten Verschlusskonen bestimmt.
So werden die Ankeröffnungen durch bündiges oder zurückversetztes Einsetzen der Faserbeton-Konen oder deren Ausbildung als Schattenfuge zu einem architektonischen Gestaltungselement.
ABZ-Stellenmarkt
