Baubranche soll umdenken
Analyse zur Dekarbonisierung vorgestellt
Bei Lebenszyklen von Gebäuden von 30 bis mehr als 100 Jahre sei die Baubranche angesichts strengerer Klimarichtlinien zum Handeln gezwungen. McKinsey hat vor diesem Hintergrund die wirkungsvollsten Maßnahmen analysiert, mit denen die Baubranche das Ziel Klimaneutralität erreichen kann. Resultat ist eine CO2-Vermeidungskostenkurve. Das zentrale Ergebnis daraus: Netto-Null-Emissionen für den Betrieb von Gebäuden lassen sich zu Kosten von durchschnittlich 5 Euro pro Tonne CO2 erreichen. Ferner entstehen in der EU rund 70 Prozent der Emissionen aus dem Betrieb bestehender Gebäude aus der Nutzung von Heizungen.
Die wichtigsten und längerfristig sogar kostenpositiven Hebel zur CO2-Vermeidung sei die Steigerung der Energieeffizienz des Gebäudes durch Wärmedämmung und Heizungssteuerung sowie die Wahl der Energiequelle, die für die Heizung verwendet werde. Es gebe viele kosteneffiziente Ansätze zur Emissionsverringerung, Isolierung und die Umstellung auf Solarthermie seien aber die kosteneffektivsten. Im Laufe von 50 Jahren könne eine modernisierte Isolierung den Energiebedarf um etwa 30 Prozent reduzieren.
ABZ-Stellenmarkt
