Bauen mit Kalk

Wohlbefinden im Haus hängt vom Raumklima ab

Freising (ABZ). – Nie war das englische Sprichwort "my home is my castle" aktueller als in der Coronavirus-Pandemie. Die Bedeutung der eigenen vier Wände ist größer denn je, schließlich beschränkt sich unser Lebensmittelpunkt in dieser Zeit erst recht auf das eigene Zuhause.
Hasit Trockenmörtel Baustoffe
Die alkalische Kalkoberfläche neutralisiert die Schadstoffe in der Raumluft. Die Luftzirkulation unterstützt diesen Vorgang. Abb.: Hasit

In dieser Situation zeigt sich, wie wichtig ein wohngesundes Umfeld ist, das zur Förderung des Immunsystems seiner Bewohner beitragen kann.

Wer wegen Homeoffice, Kurzarbeit und Ausgangsbeschränkungen sehr viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbringt, sollte dafür sorgen, dass sich dort möglichst wenig Schadstoffe und Allergene in der Raumluft ausbreiten. Das Klima in Innenräumen wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Neben den Bewohnern selbst, etwa durch den CO2-Ausstoß beim Atmen, können Bauprodukte und Baustoffe die Raumluft mit Schadstoffen belasten.

"Kleber, Bodenbeläge, Lacke und dabei vor allem nicht natürliche, chemische Materialien können über Jahre Stoffe ausgasen, die unangenehm riechen und sogar Gesundheitsbeschwerden hervorrufen", erklärt Joachim Maxeiner, Baubiologe und Produktmanager der Hasit Trockenmörtel GmbH.

Auch hohe Kunststoffanteile, etwa in Anstrichmitteln, haben negative Folgen auf das Raumklima. Staub und Schadstoffe wirbeln vermehrt durch die Luft und die Luftionisation wird ungünstig beeinflusst.

Dies kann vor allem Allergikern zu schaffen machen, aber auch bei Nicht-Allergikern zu Befindlichkeitsstörungen wie Haut- und Schleimhautreizungen führen.

Eine Lösung, den Schadstoffeintrag in die Raumluft zu vermeiden, sind mineralische Putze und Anstriche. Sie basieren auf natürlichen Inhaltsstoffen und eignen sich deshalb besonders gut, um ein wohngesundes Raumklima zu schaffen.

"Mineralische Baustoffe wie Kalk, die keine bedenklichen Stoffe abgeben und das Raumklima positiv beeinflussen, sind förderlich für unser Immunsystem. Kalk ist hoch diffusionsoffen und wirkt feuchtigkeitsregulierend. Das heißt, bei hoher Raumluftfeuchte nimmt Kalk Feuchtigkeit auf, speichert sie und gibt sie bei Bedarf wieder an die Raumluft ab", so Maxeiner. "So sorgen kalkbasierte Baustoffe kontinuierlich für eine ausgeglichene Luftfeuchtigkeit im Innenraum."

Zudem ist der Kalk hochalkalisch und damit in der Lage, säurehaltige Schadstoffe, wie CO2 oder Schwefeldioxid, zu neutralisieren, wenn diese durch die Luftzirkulation an der kalkhaltigen Wand- oder Deckenoberfläche vorbeistreifen.

Das Bindemittel Kalk wird hauptsächlich als Kalkhydrid in Pulverform verwendet. Für Kalkputze kommen Luftkalke, hydraulische Kalke sowie Kombinationen aus beiden zum Einsatz. Natürliche hydraulische Kalke als Bindemittel im Hydraulkalk-Kalkputz unterscheiden sich von künstlichen durch das Fehlen von Zement- und Trass-Zusätzen. Bei niedrigen E-Modulen besitzen sie geringe Schwindmaße und einen hohen Kapillarporenanteil.

Ein weiterer Vorteil: Hydraulkalk-Kalkputze besitzen zudem durch die natürlichen Inhaltsstoffe in Verbindung mit niedrig gebranntem, natürlichem, hydraulischem Kalk eine positive Ökobilanz.

Ein behagliches und ausgeglichenes Wohnklima ist entscheidend, damit sich Menschen in Räumen wohlfühlen. Zentral hierfür ist unter anderem die Differenz zwischen Raumlufttemperatur und der Temperatur der Wandoberflächen. Damit bei den Bewohnern nicht das Gefühl von Zugluft entsteht, sollte diese Differenz nicht größer als 3 °C sein. Wärmedämmputze auf Kalkbasis bringen hier gleich mehrere Vorteile mit: Sie sorgen sommers wie winters für gleichmäßige Oberflächentemperaturen und schaffen zugleich eine hoch alkalische, wohngesunde Umgebung.

Bauherren und Nutzer werden heutzutage immer sensibler im Umgang mit Bauprodukten.

Auch haben sich die Messmethoden stark verbessert, sodass heute Schadstoffe bereits in viel niedrigeren Konzentrationen nachgewiesen und ihre Auswirkungen auf den Menschen untersucht werden können. Um ein wohngesundes Raumklima zu schaffen, sollte das Thema Wohngesundheit frühzeitig in die Gebäudeplanung integriert werden. "Ein gutes Bauprodukt aus natürlichen Materialien erkennt man unter anderem an entsprechenden Labels, zum Beispiel dem französischen VOC Label", erklärt Maxeiner.

Das Label weist darauf hin, dass das Bauprodukt nach einer gewissen Zeit keine Emissionen mehr an die Raumluft abgibt.

Die Prüfungen für das VOC-Label werden nach AgBB durchgeführt, also demselben Bewertungsschema, das auch das DIBT oder das natureplus-Zertifikat zu Grunde legen. Sind Baustoffe mit diesen Labels ausgezeichnet, kann man sicher sein, dass sich mit diesen ein gutes Raumklima schaffen lässt.

Der Trockenmörtel-Spezialist Hasit hat sich bei seinen Produkten auf das VOC Label konzentriert. Sämtliche emissionsfreie Produkte, sind mit A+, also dem höchsten Standard ausgezeichnet.

"Hierzu zählt zum Beispiel das neue Produktportfolio "CalceClima". Alle Produkte dieser Serie basieren auf Kalk und sind somit besonders für wohngesundes Bauen geeignet", betont Baubiologe Max-einer.


ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Bauingenieur (m/w/d) für den Radwegeausbau für..., Osterholz-Scharmbeck  ansehen
Bauleitung (a) im Bereich Grünplanung, Freiburg  ansehen
Sachbearbeiter*in Gewässerbau in der Abteilung..., Giessen  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen