Baustelle der Superlative

Die USA errichten riesige Klinik in der Pfalz

Weilerbach (dpa). – Neben ihrem Militärstützpunkt Ramstein bauen die USA derzeit für fast eine Milliarde Euro ein riesiges Krankenhaus. Einst sollen hier auch Kriegsverwundete behandelt werden. Das Projekt hat in Zeiten des Ukraine-Konflikts auch eine geostrategische Dimension. Ein Besuch.
Baustellen
Die Computergrafik zeigt das Gelände des geplanten US-Krankenhauses in Weilerbach in Rheinland-Pfalz. Abb.: picture alliance/dpa/Amt für Bundesbau/HDR

Es ist eine Baustelle der Superlative, mitten in Deutschland. Fast eine Milliarde Euro investieren die USA in das größte amerikanische Krankenhaus im Ausland, dafür wurden im Westen von Rheinland-Pfalz rund 47 Hektar Wald gerodet. In Kürze werden auf der Baustelle etwa 1500 Menschen täglich arbeiten, und 15 riesige Krane werden sich im Himmel über Weilerbach drehen – jeder bis über 100 Meter hoch.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Gerüstbauer – auch als Quereinsteiger , Ochtendung  ansehen
Bauleiter und Oberbauleiter/in im Straßen- und..., Leipzig, Halle  ansehen
Seilbaggerfahrer (m/w/d), Jettingen-Scheppach  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Baustellen
Matthias Göbel, zuständig für die Fachaufsicht in Weilerbach beim Amt für Bundesbau, steht vor einem Verwaltungsgebäude an der Baufläche für das geplante US-Militärkrankenhaus in unmittelbarer Nähe zur Air Base Ramstein. Foto: picture alliance/dpa/Uwe Anspach

"Auch für die deutsch-amerikanischen Beziehungen ist es zweifellos ein historisches Projekt", sagt Matthias Göbel vom Amt für Bundesbau. "So etwas zieht man nur einmal im Leben hoch." An diesem sonnigen Frühlingstag legen Arbeiter letzte Hand an einer Containerstadt, wo später die Planer arbeiten sollen, an. Bagger stehen bereit. Ein betonierter Abwasserkanal und eine asphaltierte Ringstraße zeigen bereits die Struktur des gigantischen Projekts. Aus einer frischen Mauer ragen stützende Eisenstäbe.

Es wird ein Bau, der Hamburgs spektakulärer Elbphilharmonie Konkurrenz machen könnte: rund 600 x 300 Meter groß mit mehr als 4000 Zimmern, davon 120 Untersuchungsräume und neun OP-Säle auf einer Fläche von mehr als 90.000 Quadratmetern. Aufsehenerregend ist die Fassade: Aufwendig geschwungen soll sie eine riesige wehende US-Fahne symbolisieren – als Stück Heimat für US-Soldaten und ihre Angehörigen in der Fremde.

Das geplante Krankenhaus neben dem riesigen US-Stützpunkt Ramstein ist keine Reaktion auf den Ukraine-Krieg, sondern ein lange geplanter Ersatz für eine Klinik bei Landstuhl von 1953. "Heute brauchen Betriebsabläufe eine andere Struktur", sagt Göbel. Dennoch gewinnt das Projekt durch den Konflikt mit Russland weitere Bedeutung.

Baustellen
Baufahrzeuge stehen auf der Baufläche für das geplante US-Militärkrankenhaus in unmittelbarer Nähe zur Air Base Ramstein. Fotos: picture alliance/dpa/Uwe Anspach

"Die Entscheidung, Landstuhl durch einen deutlich moderneren Komplex zu ersetzen, ist ein wichtiges Zeichen der Kontinuität des sicherheitspolitischen US-Engagements in Europa und in Deutschland", sagt der Politologe David Sirakov von der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz. Das Projekt hänge eng mit der Bedeutung der Ramstein Air Base für die US-Sicherheitspolitik in Europa, Afrika und dem Nahen Osten zusammen. "Die Administration des damaligen Präsidenten Donald Trump hat gezeigt, dass das Engagement kein Selbstläufer ist."

"Die Bauverwaltung der Bundesländer baut schon seit Jahren für die Nato und die US-Amerikaner", sagt Bettina Bachem, örtliche Leiterin des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB). "Aber ein Krankenhaus neu zu bauen, ist ein Projekt mit besonderer Bedeutung, gerade in den aktuell unruhigen Zeiten." Es gehe nicht nur um die militärische Verteidigung Deutschlands. "Ein Krankenhaus unterstützt die Mission in höchst effizienter Weise und hilft, Leid zu lindern. Wir alle sind stolz, an einer solchen Aufgabe beteiligt zu sein."

Das Krankenhaus muss deutsche Anforderungen erfüllen, Betreiber sind aber die USA – dort gelten zum Teil andere Regeln. "Das in Einklang zu bringen, ist manchmal eine Quadratur des Kreises", sagt Göbel. Beispiel: Deutsche Gesetze sehen in einem Bereich eine Brandschutzwand vor, amerikanische Gesetze eine Sprinkleranlage. "Wo kein Kompromiss möglich ist, bauen wir beides ein", erklärt der Bauingenieur. In der Nähe sind in einem Container acht Räume des Krankenhauses originalgetreu hergerichtet. "Hier kann man Material und Betriebsablauf letztmals vor dem Bau auswählen und testen."

2027 soll das Gebäude komplett fertig sein. Die Projektkosten mögen manchen schwindelerregend erscheinen. "Laut Nato-Truppenstatut übernehmen die USA die Baukosten von 859 Millionen Euro für die Klinik", sagt Göbel. "Der Bund beteiligt sich mit 151 Millionen Euro an den Planungskosten." Wo jetzt noch eine riesige Schneise im Wald klafft, wird eine eigene kleine Stadt stehen. "Wir werden Monate haben, in denen wir 20 Millionen Euro ausgeben." Das Krankenhaus ist nicht nur für verwundete US-Soldaten aus Kriegsgebieten gedacht, sondern auch zur Vollversorgung der Tausenden US-Amerikaner in der Pfalz. Es sei eher eine Poliklinik, sagt Göbel, der mehrmals wöchentlich für die Fachaufsicht von Mainz nach Weilerbach fährt. Es gebe 68 Betten im Normalbetrieb, ein Aufstocken auf 93 sei möglich. "Wir haben einen Zahnarzt, eine Geburtenstation, eine eigene Abteilung für Veteranen – insgesamt 68 Fachdisziplinen."

Auch für die umliegenden Ortschaften werden die nächsten Jahre eine Herausforderung. Zwar müssen Lastwagen mit Baumaterial Wohngebiete meiden. Aber die täglich etwa 1500 Bauarbeiter sollen wenn möglich in der Umgebung wohnen und per Shuttle zur Baustelle gebracht werden.

"Es kann nicht jeder einzeln morgens und abends rein und raus fahren. Das würde zu Mega-Staus und Parkplatzproblemen führen", sagt Göbel.

Bürgermeister Ralf Hechler von Ramstein-Miesenbach spricht von einer besonderen Situation. "Es gibt bereits Anfragen wegen Leerständen und Containerunterkünften. Firmen suchen Wohnungen für die Arbeiter in möglichst naher Umgebung", sagt der CDU-Politiker. Betroffen sei ein Radius von 10 bis 15 Kilometer um die Baustelle. "Das wird eine Herausforderung." Er könne sich nur schwer vorstellen, dass mehrere hundert Arbeiter in einem Ort wohnen werden. "Dazu haben wir weder die Struktur, noch die Leerstände. Das würde zu einer Belastung."

Hinzu käme die Versorgung der Menschen auf der Baustelle mit Essen. "Da haben sicher Gastronomen schon die Fühler ausgestreckt", meint Hechler. Zwar hätten auch in den 1950er-Jahre viele Arbeiter beim Ausbau und Neubau der Air Base Ramstein in Notunterkünften gewohnt, und die Menschen seien zusammengerückt. "Das ist aber heute etwas ganz anders."

Bauingenieur Göbel erinnert an die Vorteile für die Region.

"Wir rechnen bei den Bauaufträgen mit vielen regionalen Firmen etwa beim Fensterbau und Estrich und bei den Malerarbeiten." Ein komplettes Krankenhaus vom Grundgedanken bis zum Gebäude auf einen neuem Gelände entstehen zu lassen, sei spannend. "Ich bin seit 2011 mit dem Projekt befasst. Jetzt sind wir mittendrin in der intensivsten Phase. Da bleibt keine Zeit für den Gedanken, was ich eigentlich danach mache."

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen