Beton-3D-Druck im Praxiseinsatz
Mit dieser viel diskutierten Technologie werden Bauwerke in einer nie da gewesenen Formfreiheit durch das Aufeinanderschichten von Betonsträngen hergestellt. Dank einer digitalen Prozesskette von der Planung als 3D-Modell bis zum automatisierten Ablegen von Beton können viele Arbeitsschritte wie der Schalungsbau entfallen und Kosten eingespart werden. Doch bis der 3D-Druck gängige Praxis auf Baustellen wird, gibt es eine Reihe offener Fragen zu beantworten: von der Entwicklung und Qualitätssicherung spezialisierter Betone über das Konstruieren von Druckrobotern bis zur Anpassung der Baustellen- und Logistikprozesse. Lösungsstrategien werden auf den Deutschen Industrieseminaren zum Beton-3D-Druck diskutiert. Infos zum Programm und Anmeldung unter tu-dresden.de.
ABZ-Stellenmarkt
