BIM-TAGE Deutschland 2021
Eventformate der Zukunft sind hybrid
Auf der einen Seite sei eine verbreitete Müdigkeit gegenüber digitalen Formaten und deren fehlender persönlicher Resonanz unübersehbar. Andererseits wachse die Erkenntnis, dass ein gezielteres Reiseverhalten und ein verringerter Materialverbrauch zu einem verbesserten Klimaschutz beitragen. Hybride Eventformate würden sich demnach spätestens dann durchsetzen, wenn der pandemiebedingte Dauerzwang zu Online-Formaten nachlasse: Wenn sie technisch einwandfrei funktionieren und interessierten Teilnehmenden eine ansprechende Wahl zur Partizipation und Interaktivität eröffnen.
Ein Pionier, dem das bereits im Oktober 2020 gelungen war, sind den Organisatoren zufolge die BIM-TAGE Deutschland. Im September 2021 kombinieren sie einen Hybrid-Kongress im Allianzforum am Brandenburger Tor mit virtuellen Messeständen und einem "Offenen Tag der digitalen Tür" plus Easy-Networking. Das Format läuft in diesem Jahr unter dem Leitthema "Digital und nachhaltig zu neuen Erkenntnissen, Erfolg und besseren Beitrag für den Klimaschutz".
BIM steht für das durchgängige digitale Datenmanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Immobilien Lebenszyklusmanagement. "Die Beteiligten in den einzelnen Phasen müssen sich über ihre Fachgrenzen hinaus begegnen und austauschen können: Orientierungsbedarf und Wunsch nach Wissenstransfer wachsen eher, als dass sie nachließen", ist Ralf Golinski überzeugt. Er ist verantwortlich für den BIM-TAG-Kongress. "Dabei sind Erfahrungen etwa aus angelsächsischen oder skandinavischen Ländern gewiss von Bedeutung. Wir blicken aber bewusst auf den deutschen Markt und seine spezifischen Herausforderungen. Die Wahl des Allianzforums in Berlin am Brandenburger Tor als Treffpunkt und Übertragungsort des Kongresses kommt da nicht zufällig daher."
Von dort berichten die Leitenden führender Unternehmen, wettbewerbsübergreifender Institutionen und Verwaltungen aus Bund, Länder und Gemeinden aus ihren Erfahrungen mit Handlungsempfehlungen zum Thema: "Anforderungen an den digitalen und nachhaltigen Bau- und Immobilienstandort Deutschland – worauf es jetzt ankommt." Sie diskutieren außerdem zu folgenden Fragen: "Durch die Pandemie beschleunigt: Hat das große Umdenken für New Work, Flex-Desk oder HUB-Quater begonnen? Steht eine Welle der Flächenoptimie-rung bevor? Und gewinnt Collaboration in Bau- und Immobilienprojekten an Akzeptanz?" Passend zu den Zielgruppen: "Digital und Nachhaltig: Entwickeln – Planen – Bauen – Betreiben" werden am Abend in diesen Kategorien erstmals die "Green-BIM Awards" verliehen.
"Für die Präsentation neuer Produkte und Dienstleistungen haben wir unsere erfolgreiche virtuelle Messe aus 2020 mit mehr als 1700 Besuchern, mehr als 50 virtuellen Ausstellern und zwischen 150 und 200 Teilnehmenden in den Online-Sessions weiterentwickelt und Zugang, Struktur und Interaktion weiter optimiert", erläutert Dr. Josef Kauer. Er zeichnet verantwortlich für die Bereiche virtuelle Messe und Easy-Networking. "Zwei Tage Ausstellung, und dann stehen beim 'Tag der offenen digitalen Tür' alle Ausstellerinformationen der gesamten BIM-Community weiterhin kostenfrei zur Verfügung mit vielen interaktiven Treffpunkten."
ABZ-Stellenmarkt
