Den Wandel gestalten

53. VDBUM-Großseminar zeigt neue Denkmodelle

Willingen (ABZ). – Zum Start in das Baujahr 2025 begrüßt der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V. die Führungskräfte der Branche zur praxisorientierten Weiterbildung im Kongresszentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen.
Weiterbildung Nachwuchsförderung
Geballtes Branchenwissen: Moderatorin Alexandra von Lingen fühlt beim VDBUM-Großseminar den Experten in zwei hochkarätigen Talkrunden auf den Zahn. Foto: VDBUM

Das laut eigener Aussage erstklassige und teils überraschende Vortragsprogramm lässt sich auf die Formel bringen: VDBUM + Willingen = Der Wissens-Check-up für Entscheidungsträger.

Das Großseminar vom 11. bis 14. Februar 2025 steht unter dem Motto "Den Wandel gestalten". Wie dieser Slogan verdeutlicht, bleibt es dabei laut eigener Aussage nicht beim Beschreiben von Veränderungen, vielmehr sind hochkarätige Fachleute vor Ort, die konkrete Lösungswege aufzeigen. Die Veranstaltung startet am Dienstagmittag mit dem Presserundgang und der Eröffnung der Fachausstellung im 1500 Quadratmeter großen Innenbereich des Kongresszentrums. Mehr als 100 Ausstellende werden sich und ihre anwenderorientierten Produkte präsentieren. Für die größeren Exponate bietet der Außenbereich genügend Platz.

Kaum etwas soll für Nachwuchskräfte wichtiger sein, als Branchenakteure kennenzulernen, auf deren Unterstützung beim Berufsstart sie bauen können. Genau dies soll das Patenschaftsprogramm für Studierende und Meisterschüler ermöglichen, das der VDBUM gemeinsam mit Partnern finanziert und das am Dienstagnachmittag eröffnet wird. Dieter Schnittjer, Geschäftsführer und Vorstand des VDBUM, bezeichnet es als "ein Highlight es Großseminars".

Moderierter Lounge-Talk

Der moderierte Lounge-Talk am Eröffnungsabend des Großseminars 2024 in der Upland-Arena ist sehr gut aufgenommen worden. Daher soll dieses informative Gesprächsformat in angenehmer Atmosphäre seine Fortsetzung finden. Neben guten Gesprächen erwartet die Besucher ein Impulsvortrag, in dem ein ausgewiesener Kenner über aktuelle internationale Politik und die Rolle Deutschlands spricht. Die Schwerpunktpartner der drei Galaabende werden (in dieser Reihenfolge) Zeppelin, Wacker Neuson und GP Günter Papenburg sein. Als Themenpartner des Großseminars treten Kleenoil, Hansa-Flex sowie PreZero in Erscheinung.

Zum Podiumsgespräch am Mittwochmorgen werden Themen von branchenkompetenten Gesprächspartnern diskutiert. Direkt im Anschluss beginnt das Vortragsprogramm, das parallel in den Seminarräumen Korbach, Winterberg und Brilon stattfinden wird. Die Vorträge im Raum Winterberg werden sich am Mittwoch mit dem Thema Human Resources beschäftigen. "Da werden wir aller Voraussicht nach etwas völlig Neues im Bereich Weiterbildung präsentieren. Das gibt es so in Deutschland noch nicht", berichtet Schnittjer. Genauer möchte er sich noch nicht äußern, denn einerseits gilt es, die Spannung hochzuhalten, andererseits befindet der Verband sich vier Monate vor Beginn des Großseminars noch in der Planungsphase. Generell, so Schnittjer, wird es um neue Denkmodelle für Führungskräfte gehen – präsentiert in einer überraschenden Vortragsform.

Das Schwerpunktthema im Raum Korbach lautet "Innerstädtischer Infrastrukturbau". Im Mittelpunkt steht dabei der Kanalbau, insbesondere die vielfältigen Anforderungen, wenn das Netz für die Durchführung von Wasserstoff ertüchtigt werden muss. Im Raum Brilon stehen Forschung und Entwicklung auf der Agenda, dort werden sich auch Start-ups präsentieren. Wie wichtig dem VDBUM dieser Themenkomplex ist, zeige sich daran, dass dort zehn Vorträge geplant sind, die teils im mittlerweile etablierten und beliebten Format der Doppel-Vorträge stattfinden werden.

VDBUM-Förderpreis

Der zweite Seminarabend verspricht laut Organisator Hochspannung, denn der VDBUM-Förderpreis wird in den Kategorien "Innovationen aus der Praxis", "Entwicklungen aus der Industrie" und "Projekte aus Hochschulen und Universitäten" verliehen. Kurz vor Einsendeschluss zeichnete sich bereits ein großes Interesse an dem vielbeachteten Preis ab, der 2025 zum zwölften Mal verliehen wird.

Die interaktive Form, bei der das Publikum über die Preisvergabe in einer Kategorie mitentscheidet und die beim 52. Großseminar erstmals realisiert wurde, soll fortgesetzt werden. "Wir haben dazu sehr positive Rückmeldungen erhalten", sagt Schnittjer. Am Donnerstag, dem zweiten Vortragstag, wird im Raum Korbach der digitale Erbau im Fokus stehen, im Raum Brilon werden Werkstatt und Technik aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Dabei ist auch ein Vortrag geplant, der aufzeigt, was beim Neubau von Werkstätten berücksichtigt werden muss. Das Programm im Raum Winterberg befindet sich aktuell noch in der Abstimmung.

Nach dem Get-together in der Fachausstellung wird auch der anschließende dritte Galaabend den Besuchern Gelegenheit zum persönlichen Gespräch, zum Vertiefen der vielen gesammelten Eindrücke und zum ausgiebigen Netzwerken eröffnen.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Leitung (m/w/d) Hochbau, Achim  ansehen
Ingenieur (m/w/d), Nürnberg  ansehen
Leitung (m/w/d) der Abteilung Ländlicher Raum, Heppenheim  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen