Denkfabrik für serielle Bauen

Baustoffindustrie beteiligt sich an Rundem Tisch

Andernach (ABZ). – Einer aktuellen Studie von S&B Strategy (München) zufolge wird das serielle Bauen bis 2030 großen Zuwachs erfahren. Davon geht auch das von der Bundesregierung initiierte "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" aus: Dieses reagierte kürzlich mit der Gründung eines Runden Tisches "Serielles Bauen", der spätestens ab Anfang 2024 als Denkfabrik mit eigener Geschäftsstelle fungieren soll.
KLB Baustoffe
Für mehr Wohnungsbau: Das "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" hat kürzlich einen Runden Tisch "Serielles Bauen" ins Leben gerufen. Als Mitglied des Bundesverbandes Baustoffe – Steine und Erden unterstützt auch Leichtbeton-Hersteller KLB Klimaleichtblock diese Initiative. Foto: KLB Klimaleichtblock

Rund 30 Expertinnen und Experten sollen in diesem Rahmen künftig die geistige Vorarbeit für mehr serielles, modulares und systemisches Bauen leisten. Darunter sind auch Vertreter der Baustoffindustrie, die bereits mit praxiserprobten Lösungen aufwarten können – wie dem neuen Wandtafel-System "KLB-RATIOWALL" von KLB Klimaleichtblock (Andernach). Es ermöglicht Projektentwicklern und Bauträgern, geschosshohe Außen- und Innenwandtafeln aus Leichtbeton in eigenen Produktionshallen herzustellen.

Auf dem Wohnungsbaugipfel bezeichnete Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) das serielle Bauen als ein "Schlüsselinstrument für die Zukunft".

Der jüngsten Studie von S&B Strategy (München) zufolge wird es die Bauindustrie künftig sogar transformieren: Möglich seien neben einer deutlichen Produktivitätssteigerung von bis zu 75 % auch eine Verkürzung von Bauzeiten um 30 % sowie geringere Baukosten. Vorausgesetzt wird eine stärkere Einbindung der Hersteller und Zulieferer in die Bauausführung.

Die Etablierung des seriellen Bauens rückt nun auch verstärkt in den Fokus des seit April 2022 bestehenden "Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum": Eigens zu diesem Zweck hat es Anfang September die Bildung eines Runden Tisches "Serielles Bauen" nebst eigener Geschäftsstelle verkündet, der sich bis Ende 2023 konstituieren soll. Das erklärte Ziel der Denkfabrik: durch serielle und modulare Bauweisen eine höhere Vorfertigungsquote zu erreichen, kostengünstiger zu produzieren, schneller zu bauen und dadurch zeitnah bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Rund 30 Bündnismitglieder aus Politik, Industrie und Zivilgesellschaft, darunter auch der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (Berlin), arbeiten für diesen Zweck in enger Kooperation zusammen. In mehreren Arbeitsgruppen sollen künftig verschiedene Schwerpunkte diskutiert werden, darunter auch Themen wie Produktionskapazitäten, bodenpolitische Maßnahmen sowie Finanzierung und Förderung.

Wie serielles Bauen in der Praxis funktionieren kann, demonstriert die deutsche Baustoffindustrie bereits seit einigen Jahren.

Ein aktuelles Beispiel ist das neue Wandtafel-System "KLB-RATIOWALL" des führenden Leichtbeton-Produzenten KLB Klimaleichtblock. Dieses ermöglicht Projektentwicklern, gewerblichen Bauträgern sowie Investoren, geschosshohe Außen- und Innenwandtafeln aus Leichtbeton herzustellen. Dafür stellt KLB seine Planblöcke und -elemente zur Verfügung, die gemäß bauaufsichtlicher Zulassung des Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt, Z-17.4-1223) für die Erstellung von Wandtafeln geeignet sind. Benötigte Mörtel, Stürze sowie Ergänzungsprodukte stellt KLB ebenfalls bereit.

Die eigentliche Produktion der Wandelemente sowie deren zeitgenauen Transport zur Baustelle und Montage übernehmen hingegen die Kunden in Eigenregie. Das spart Zeit und bares Geld, wie erste Kooperationen mit massiven Fertighaus-Produzenten bereits belegen.

"Mit der Wandtafel-Produktion machen sich professionelle Anbieter unabhängiger vom Fachkräftemangel. Zudem werden eine hohe Ausführungsqualität und Terminsicherheit gewährleistet", erläutert KLB-Geschäftsführer Andreas Krechting.

"Dabei ist ihr Einsatzbereich vielfältig, denn die fertigen Wandtafeln sind sowohl für den Eigenheim- und mehrgeschossigen Wohnungsbau als auch für den Gewerbe-, Kommunal- und Industriebau geeignet."

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Leitung (m/w/d) Hochbau, Achim  ansehen
Leitung (m/w/d) der Abteilung Ländlicher Raum, Heppenheim  ansehen
Ingenieur (m/w/d), Nürnberg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen