DHL setzt auf E
38 Prozent
Damit sei der weltweite Anteil der E-Fahrzeuge des Konzerns zum Jahreswechsel auf 38 Prozent gestiegen. Ein Jahr zuvor hatte der Wert Firmenangaben zufolge noch bei etwa 28 Prozent gelegen. "Bis 2030 sollen es zumindest 60 Prozent sein", sagte Meyer. Angesichts des Paketbooms im Internetzeitalter schicken die Logistiker deutlich mehr Transporter und Lastwagen auf die Straße als früher, dies großteils mit Verbrennermotoren. Die ganze Branche bemüht sich, ihre Klimabilanz mit Elektrofahrzeugen zu verbessern. DHL hat dabei die Nase vorn, die Wettbewerber liegen hierbei deutlich zurück.