Dieselfrei
Brecher verspricht maximale Leistung
Anfang 2018 investierte Taha Zahir in seinen ersten RM 120GO!. In einer Halle in der Nähe von Tel Aviv bricht der Hochleistungsbrecher seither verlässlich Bauschutt für den Straßenunterbau. Aufbereitet wird in einer geschlossenen Halle, weshalb es dem Kunden sehr wichtig war, beim Brechprozess so wenig Abgase, Staub- und Lärmemissionen wie möglich zu erzeugen. Die Auftragslage stieg, weshalb Taha Zahir sich für einen zweiten, emissionsarmen Brecher interessierte. Seine Wahl fiel auf den neuen RM 120X hybrid, welcher sowohl dieselelektrisch, als auch rein elektrisch betrieben werden kann. Die Bauschutt-brocken mit einer Kantenlänge bis zu 800 mm werden nun voll elektrisch zu kubischem Endkorn (0 bis 32 mm) verarbeitet. Um die Staubbelastung während des Brechvorganges so gering wie möglich zu halten, entschied sich der Kunde zusätzlich für die Anbringung einer Staubniederhaltungsanlage die mittels einer Wasserpumpe und Sprühbalken die Staubbildung durch Wassernebel minimiert.
Neben der Option, komplett dieselfrei zu brechen, überzeugte die neue Rubble-Master-Innovation auch durch ihre enorme Benutzerfreundlichkeit, sowohl im Betrieb als auch während der Instandhaltung. Das RM-GO!-Prinzip – welches für intuitive Maschinenbedienung und unkompliziertes Erreichen der Maschinenkomponenten steht – wurde für NEXT-Maschinen weiter ausgebaut. Mit der innovativen Maschinenkommunikationsbeleuchtung kann der Kunde nun ganz einfach den aktuellen Status der Anlage ablesen: Zeigt die Maschine grünes Licht, arbeitet sie einwandfrei. Bei gelbem Licht erkennt der Maschinist, dass ein notweniger Service ansteht und Rot steht für Warnung.
Auch über die Weiterentwicklung im Bereich Sicherheit freuen sich die Mitarbeiter von Taha Zahir: Als erster Brecher der NEXT-Philosophie wird der Betreiber während des Brechvorganges bei der RM-120X-Maschine komplett aus der Gefahrenzone gehalten. Die Funkfernsteuerung mit Display, RM GO! SMART (optional) sowie die Maschinenkommunikationsbeleuchtung erhöhen die Sicherheit des Maschinisten beträchtlich. Alle Informationen zum Brechprozess werden innerhalb der RM-GO!-SMART-App am mobilen Endgerät, Smartphone oder Tablet, angezeigt.
Pro Tag werden rund 1000 t Bauschutt – vermischt mit Plastik, Holz und Textilien – nach Kfar Quasem geliefert. Um sauberes, qualitativ hochwertiges Endkorn zu erzeugen, entschied sich Taha Zahir bei beiden RM Prallbrechern für die Anbringung eines Windsichters. Der Bauschutt wird so ganz einfach von den ungewünschten Leichtstoffen freigelegt, sodass ein qualitativ hochwertiges Endkorn entsteht.
ABZ-Stellenmarkt
