Digitale Baumaschinenwelt

Die fünf Säulen des "digitalen Eco-Systems" im Fokus

Garching (ABZ). – Das "digitale Eco-System" von Caterpillar ist laut dem Hersteller der Türöffner in die digitale Baumaschinenwelt, damit Kunden auf eine Reihe von Applikationen schnell und effizient mit einem einheitlichen Log-in zugreifen können.
Caterpillar Ersatzteile Building Information Modeling BIM
Mit dem "digitalen Eco-System" hat Caterpillar laut eigener Aussage einen Türöffner in die digitale Baumaschinenwelt entwickelt, damit Nutzerinnen und Nutzer auf verschiedene Applikationen mit einem einheitlichen Log-in zugreifen können. Foto: Caterpillar/Zeppelin

Darüber sollen sie nicht nur Ersatzteile online bestellen können, sondern den Zugang zu technischen Dokumentationen erhalten oder ihre Baumaschinenflotte managen können. Doch was ist alles nötig für eine umfassende Integration, um Nutzerinnen und Nutzer an die digitale Baumaschinenwelt anzubinden und sie umfassend mit den entsprechenden Tools zu vernetzen?

"In einer zunehmend vernetzten Welt, in der die Erwartungen an Effizienz, Transparenz und Service immer weiter steigen, geht es darum, die Brücke zwischen traditionellem Geschäft und digitalen Lösungen zu schlagen. Das 'digitale Eco-System' von Caterpillar spielt eine zentrale Rolle und soll dabei unterstützen, das Maximum aus den Arbeitsgeräten herauszuholen und die tägliche Arbeit für Kunden so einfach wie möglich zu gestalten", erklärt Frederik Terschluse, Leiter Digitale Produkte und Services bei Zeppelin.

Deswegen will das Unternehmen seine Kunden und ihre Maschinen noch besser mit den digitalen Plattformen von Caterpillar verbinden und sie mit dem notwendigen Rüstzeug rund um Baumaschinen ausstatten, damit ihnen die Türen für das "digitale Eco-System" offenstehen. Dieses umfasst fünf Säulen, die direkt aus der Hand des Herstellers kommen. Der letzte Baustein, der 2024 ergänzt wurde, war parts.cat.com. Dabei handelt es sich um eine Plattform für die Online-Bestellung von Ersatzteilen. Damit soll die Suche nach rund 1,4 Millionen verfügbaren Ersatzteilen sowie der Bestellprozess deutlich einfacher werden. Neu ist, dass die Suche auf die Seriennummer der Maschine bezogen ist. Über eine Kompatibilitätsprüfung werde sichergestellt, dass das benötigte Ersatzteil auch zur Maschine passt.

Mobile Lösung

Teil des "digitalen Eco-Systems" ist auch die mobile Lösung des Shops für Ersatzteile. Es ist keine eigene oder separate App, sondern es handelt sich hier um ein und dieselbe Anwendung, die jedoch auch über den Browser am Smartphone oder Tablet aufgerufen werden kann. Alle Funktionen von parts.cat.com stehen damit auch am mobilen Endgerät zur Verfügung. Baustein drei des "digitalen Eco-Systems" betrifft das Service- und Informationssystem (SIS) von Caterpillar, das sowohl als Desktop-Anwendung verfügbar ist und gleichzeitig als "SIS2Go" mobil angeboten wird.

Es ist quasi das Nachschlagewerk und enthält umfassende Informationen sowie Anleitungen rund um die Wartung und Reparatur von Baumaschinen. Dazu gehört der Zugriff auf eine Vielzahl von technischen Dokumentationen, wie Servicehandbüchern, Informationen zu Ersatzteilen, Diagnosetools zur Unterstützung bei der Fehlerdiagnose sowie Schaltplänen für verschiedene Maschinenmodelle oder Bauteilzeichnungen, informiert Caterpillar. Das macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Techniker, die an und mit Cat-Maschinen arbeiten, weil sie darüber schnell und effizient die notwendigen Informationen erhalten, um Wartungs- und Reparaturarbeiten durchzuführen.

Mit der mobilen Anwendung stehen all diese Informationen auch auf dem Smartphone und Tablet zur Verfügung. Doch nicht immer kann ein Techniker auf ein Mobilfunknetz zugreifen, wenn er etwa an einer Baumaschine in einem Steinbruch schrauben muss. Für diesen Fall gibt es eine Lösung: Die technischen Dokumentationen lassen sich lokal speichern und sind offline abrufbar. Damit sind sie auch ohne Netzverbindung zugänglich. Bereits seit 2009 gibt es den Baustein Nummer vier des "digitalen Eco-Systems": VisionLink, eine Plattform zum Flottenmanagement.

Kontinuierlich weiterentwickelt

Seitdem wurde die Anwendung kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute laut Caterpillar eine Vielzahl von Funktionen zur Kontrolle und Optimierung von Maschinenflotten. Auch hier können Anwender auf eine Desktop- oder mobile Anwendung zugreifen, welche die Verwaltung aller Baumaschinen einfacher macht. Der größte Vorteil bietet sich laut Hersteller durch die Übersicht aller Baugeräte in einem System. In der Standardversion sind verschiedene Funktionen kostenfrei verfügbar.

Damit eröffne VisionLink vielen Bauunternehmern eine günstige Möglichkeit, analoge Prozesse zur Fuhrparkverwaltung zu digitalisieren. Nicht zu unterschätzen sei außerdem die Dokumentation von CO2-Werten sowie Wartungs- und UVV-Terminen. Fünftes Element im "digitalen Eco-System" bilden QR-Codes, die seit 2022 an allen Neumaschinen im Inneren der Kabine angebracht sind. Sie enthalten die jeweilige Seriennummer der Maschine. Wird der QR-Code gescannt, dann schließt sich der Kreis und die mobile Anwendung vom parts.cat.com öffnet sich. Dort wird dann genau die Seite angezeigt, die alle Ersatzteile der Maschine auflistet, die mit dem QR-Code verknüpft ist.

Darüber können Kunden die passenden Ersatzteile suchen oder sie können technische Dokumentationen zur Maschine ansehen. "Wir beobachten, dass alle führenden Bauunternehmen sich intensiv mit der Nutzung von Telematikdaten beschäftigen. Die Auswahl der richtigen Flottenmanagementsoftware ist dabei von entscheidender Bedeutung. Zeppelin und Caterpillar bieten sich hier als digitaler Partner an, da sich das 'digitale Eco-System' in den nächsten Jahren stark weiterentwickeln wird", resümiert Frederik Terschluse.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Diplom-Bauingenieur/in (m/w/d) (FH), Bachelor..., Winnenden  ansehen
Bauleiter:in (m/w/d), Deutschlandweit  ansehen
Gärtner/-in Bauteams (m/w/d), Stuttgart  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen