Effizient beim Ein- und Ausschalen
Einseitig zu spannende Neuheit
Diese neuen FORMAS-Tafeln mit mittig positionierten Ankerstellen sind in Stell- und Schließschalung identisch. Durch den Einbau eines Gewindeeinsatzes in der zu stellenden Schalung und dem passenden konischen Ankerstab lässt sich diese dann lediglich von einer Seite verankern, erläutert der Hersteller. Für die Montage des Gewindeeinsatzes wird dieser in die vorgesehene Konstruktion eingelegt und mit einem Sicherungsbügel verschlossen.
Nach Abschluss der Bewehrungsarbeiten kann eine einzelne Person die Schalung schließen. Da der Gewindeeinsatz innerhalb des Rahmens positioniert ist und somit keine überstehenden Anbauteile angebracht werden müssen, sind die Elemente problemlos stapelbar. Dies stellt einen Vorteil in der Zwischenlagerung auf der Baustelle oder für den Transport der Schalungselemente dar, versichert Reber. Durch die Verwendung des konisch ausgeprägten Ankerstabs kann der Anwender beim Aufbau auf die Nutzung von Hüllrohren verzichten. Die Wandstärke wird mittels Federstecker direkt am Ankerstab eingestellt.
ABZ-Stellenmarkt

Die jeweils symmetrisch in der Elementmitte angeordneten Ankerstellen gewährleisten ein homogenes Betonbild. Die Ankerstellen im Rahmen entfallen, womit jedes Ankerloch der FORMAS M verwendet wird und ungenutzte Ankerstellen kein Teil des Betonbildes mehr sind. Die FORMAS-M-Reihe besitzt die identische Qualität, Abmessungen und Funktionsprofile und ist damit kompatibel mit den Systemen FORMAS und Alu-FORMAS. Dementsprechend ist sämtliches Zubehör – darunter auch die Multi-Klammer als Allroundverbindung – für alle FORMAS-Baureihen identisch. Die verzinkten FORMAS-Profile bestehen aus Qualitätsstahl, der ihnen eine enorme Stabilität verleiht, versichert Reber. Durch die zusätzliche Pulverbeschichtung lassen sich die Elemente zudem leicht von Betonresten befreien und reinigen.
Alle FORMAS-Schalungselemente sind mit durchlaufenden C-Profilen ausgestattet. An diesen Profilen werden im üblichen Baustellengebrauch auf einfachste Weise zum Beispiel Traversen zur Aussteifung oder Schrägsprieße zum Ausrichten der Schalung angebracht. Das Wandschalungssystem FORMAS ist mit einem 21 mm starken Schalungsbelag ausgestattet und verfügt entweder über eine Film- oder Kunststoffbeschichtung. Auch der Einbau einer Vollkunststoffplatte ist möglich. Die FORMAS-M-Tafeln grundsätzlich als Stahlelemente ausgelegt. Aufgrund individueller Erfordernisse und Arbeitsweisen kombiniert das Bauunternehmen Friedrich Köhler GmbH & Co. KG die FORMAS-M-Elemente mit AF-Alu-FORMAS-Tafeln.