Eindringen von Flüssigkeiten soll vermieden werden

Anforderungen an tagwasserdichte Abdeckungen

Diez (ABZ). – Dichte Schachtabdeckungen dienen überwiegend dazu, das Eindringen von Flüssigkeiten in tiefliegende Räume unter Verkehrsflächen zu vermeiden, um z. B. im Schacht befindliche Pumpen und Armaturen vor eindringendem Oberflächenwasser zu schützen, betont die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET).
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kanalisation Abdichtungstechnik
Rückstauprüfung an einer Komplettabdeckung (GET). Foto: GET

Druckabhängig unterscheidet man tagwasserdichte Abdeckungen und rückstausichere Abdeckungen. Die tagwasserdichten Abdeckungen sind dicht bei drucklos anfallendem Oberflächenwasser, das heisst hydrostatischer Druckhöhe über OK-Abdeckung (= 0).

Sie sind bei drucklos auftretenden Kanalgasen geruchdicht. Allerdings sind sie in Überflutungsbereichen nicht geeignet, tiefliegende Räume vor dem Eindringen von Oberflächenwasser zu schützen.

Zum Schutz gegen das Eindringen oder Austreten von Flüssigkeiten bei erhöhtem Druck, also zum Beispiel bei Rückstau oder Überflutung, sind rückstausichere Abdeckungen erforderlich. Bei diesen sind die Abdeckungen entsprechend ihrer Druckstufe rückstau- und druckdicht. Darüber hinaus sind die Abdeckungen auch dicht gegen Kanalgase. Und bei der Montage dichter Abdeckungen ist die Verbindung zwischen Bauwerk/Schacht und Rahmen der Abdeckung immer dicht auszuführen. Insbesondere rückstausichere Abdeckungen sind darüber hinaus auch noch gegen Auftrieb zu sichern.

Die Auftriebssicherung muss dem zu erwartenden Druck entsprechend dimensioniert werden. Zudem ermöglichen Rahmen von rückstausicheren Abdeckungen mit Gütezeichen RAL – GZ 692 eine Auftriebssicherung, zum Beispiel durch einen Außenflansch mit Löchern zur Positionierung von Ankern. Das Bauwerk selbst, auf dem die Schachtabdeckung aufgesetzt wird, muss ebenfalls den zu erwartenden Druck aufnehmen können.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur (m/w/d), Nürnberg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Die vorgenannten Abdeckungen sind in erster Linie für den Einsatz im Bereich der Kanalisation konzipiert, alle Angaben zur Dichtheit beziehen sich deshalb auf im Kanalisationsbereich übliche Gase und Flüssigkeiten. Sollen die Abdeckungen in Sondereinsatzbereichen, wie zum Beispiel zum Schutz gegen toxische, leicht brennbare, ätzende oder leicht explosive Gase und Flüssigkeiten eingesetzt werden, ist die Eignung der für diesen Einsatz geplanten Abdeckung mit dem Hersteller abzustimmen. Anforderungen für tagwasserdichte und rückstausichere Abdeckungen und für Verkehrsflächen außerhalb von Gebäuden, werden ausschließlich im RAL-GZ 692 geregelt.

Zur Prüfung wird bei tagwasserdichten Abdeckungen der Ringspalt zwischen Deckel und Rahmen mit Wasser gefüllt und nach fünf Stunden darf an der Deckelunterseite kein Wasser ausgetreten sein.

Rückstausichere Abdeckungen werden zur Prüfung dicht auf eine Platte montiert. Danach wird von unten mit dem der Druckstufe der Abdeckung entsprechenden Wasserdruck geprüft. Nach 300 Sekunden darf an der Oberseite der Abdeckung kein Wasser austreten.

Bei Bedienung und Wartung der Abdeckungen sei erhöhte Sorgfalt erforderlich, sagt die GET. Die Wartungsanleitungen der Hersteller sind dabei zu beachten. Grundsätzlich gilt dabei aber, dass vor dem Einlegen des Deckels die Dichtung und der Sitz des Deckels im Rahmen und Einlegebereich am Deckel gründlich zu reinigen sind.

Nach dem Einlegen des Deckels sind die Deckel-Sicherungen, üblicherweise sind das Schrauben oder Vorreiber, entsprechend den Herstellervorgaben zu schließen. Sodann ist nach dem Schließen des Deckels eine Dichtheitskontrolle zu empfehlen. Sie kann vor Ort analog der beschriebenen Dichtheitsprüfung für tagwasserdichte Abdeckungen durchgeführt werden. Zu beachten ist dabei, dass eine Prüfdauer von fünf Stunden dabei nicht zwingend erforderlich ist.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen