Fertigstellung für Sommer 2025 geplant

Salzbachtalbrücke Nord ist voll im Zeitplan

Wiesbaden (ABZ). – Die Ortbetonarbeiten auf der 324 m langen Nordbrücke sind im vollen Gange und damit rückt auch die termingerechte Fertigstellung der zweiteiligen Salzbachtalbrücke bis zum Sommer 2025 in greifbare Nähe.
Porr Bau Straßenbautechnik
Herstellung des Widerlagers der Brücke in Achse A. Foto: Porr

Die Punktlandungen, die die Arge aus der Porr und Plauen Stahl Technologie seit Baubeginn hinlegen, sind laut eigenen Angaben nur zum Teil durch die wirtschaftliche Stahlverbundbauweise mit ihrem hohen Vorfertigungsgrad erklärt. Viel entscheidender soll die reibungslose und vertrauensvolle Abstimmung zwischen den Arge-Partnern sowie dem Auftraggeber, der Autobahn GmbH des Bundes, sein.

Nachdem im Juni 2024 mit dem Brückenschlag der Nordbrücke die Stahlbauarbeiten weitestgehend beendet waren, liegt die Verantwortung für die termingerechte Fertigstellung des Überbaus ganz bei der Porr. In rund zwölf Monaten muss das Stahlträgerskelett, das in vier Vorschüben über das Salzbachtal gezogen worden war, mit dem Fahrbahnaufbau verbunden werden. Dazu wurden im ersten Schritt innerhalb von drei Wochen insgesamt 164 Betonteile unterschiedlicher Typen und Längen, bis zu 4,39 m, auf den Unterbau aufgelegt.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Technische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich..., Hildesheim  ansehen
Leitung (m/w/d) Hochbau, Achim  ansehen
Versorgungstechniker (m/w/d) Heizung, Klima,..., Jever  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Nach dem Auflegen sämtlicher Betonfertigteile erfolgt die Ortbetonergänzung in 11 Betonierabschnitten mittels Pilgerschrittverfahren. Dabei werden zunächst die Platten im Feldbereich aufbetoniert, die Platten im Stützbereich über den Pfeilern folgen zum Schluss. Dieses laut Porr bewährte Verfahren soll die Gefahr einer Rissbildung ganz erheblich reduzieren. Nach Einbringen der Abdichtung unterhalb der Kappen, der Herstellung der eigentlichen Kappen und dem Einbringen der Abdichtung zwischen diesen erfolgt als letzte Schicht des Überbaus ein Belag aus Gussasphalt.

Das Bauvorhaben hatte mit einem Paukenschlag begonnen: Aufgrund einer Havarie mussten im November 2021 beide Brückenteile der Salzbachtalbrücke im Wiesbadener Stadtteil Biebrich gleichzeitig gesprengt werden. Sofort begann die Porr laut eigener Aussage in enger Zusammenarbeit mit dem Arge-Partner sowie dem Auftraggeber mit der Umplanung des Ersatzneubaus, der ursprünglich in zwei Bauabschnitten errichtet werden sollte. Noch während die Bagger den Bauschutt wegräumten, startete der Bau des ersten Widerlagers und die Südbrücke konnte nach 20 Monaten Bauzeit kurz vor Weihnachten 2023 für den zweistreifigen Verkehr in Fahrtrichtung Rüdesheim und Frankfurt freigegeben werden. In der Stadt Wiesbaden sowie bei den rund 80.000 Verkehrsteilnehmern, die täglich auf die wichtige Verbindungsstrecke innerhalb des Rhein-Main-Gebiets angewiesen sind und die sich monatelang durch die Wiesbadener Innenstadt quälen mussten, folgte laut Porr kollektives Aufatmen.

"So eine Punktlandung schüttelt man nicht mal eben so aus dem Ärmel. Zu jeder Minute einen Plan B in der Hinterhand zu haben, ist eines der wichtigsten Erfolgsrezepte für das Gelingen einer Großbaustelle", erklärt Porr-Projektleiter Salam Khuzandar. "Im Hintergrund laufen permanente Feinabstimmungen, damit die Prozesse wie eine gut geölte Maschine ineinandergreifen. Hier ist nicht nur unserem Baustellen-Team für seinen unermüdlichen Einsatz zu danken, sondern auch unseren Zulieferern. Alleine die 1750 Kubikmeter Ortbeton je Überbau und die 350 Kubikmeter je Überbaukappe, die just in time geliefert werden müssen, erfordern ein ausgefeiltes Konzept."

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen