Forschungsprojekt

Graben und Sieben im GaLaBau vereinfachen

Holp GaLaBau
Arbeitsschritte einer zu entwickelnden integrierten Siebeinrichtung (2) im Zusammenspiel mit dem Baggerlöffel (1). Abb.: TH Köln

Köln (ABZ). – Graben und Sieben in einem Arbeitsgang – das ist im Garten- und Landschaftsbau nicht möglich, da gängige Siebschaufeln für Mobilbagger der Gewichtsklasse von 3 bis 6 t, die in der Regel eingesetzt werden, zu schwer sind. Um das zu ändern, entwickeln das Kölner Labor für Baumaschinen der TH Köln und der Maschinenhersteller Holp GmbH eine hydraulisch betriebene Siebeinrichtung, die zudem eine Automatisierung der Arbeitsvorgänge ermöglichen soll. "Um im Garten- und Landschaftsbau Erdreich zu sieben, werden in der Regel neben dem Bagger noch ein Lader und eine Siebanlage benötigt, was zeit- und kostenintensiv ist. Ein Sieblöffel für kleine Mobilbagger, wie wir ihn in unserem Forschungsprojekt 'LaderMobile Siebeinrichtung' (LaMoSieb) entwickeln, wird viele Arbeitsvorgänge optimieren", sagt Projektmitarbeiter Eduard Dietrich vom Kölner Labor für Baumaschinen. Die neue Siebeinrichtung soll so konzipiert werden, dass sie unkompliziert auf die marktüblichen Baggerlöffel montiert werden kann. Ihre Funktionsweise: Nach dem Aufnehmen des Erdreiches wird der Löffel mit der Siebeinrichtung verschlossen und auf den Kopf gestellt. Das Siebgut liegt dann auf einem umlaufenden Förderband in der Siebeinrichtung, das das Material zu einer Reihe von Abnehmern bewegt. Diese lassen feines Material durch, so dass es aus der Schaufel fällt, während zu grobes Material im Löffel verbleibt. Durch Änderung der Laufrichtung des Förderbandes kann ohne Umbau Siebgut in zwei verschiedenen Körnungen produziert werden. Die Menge des Siebguts, das in einer Stunde bearbeitet werden kann, soll nicht hinter der einer herkömmlichen Siebanlage zurückbleiben.

Der Arbeitsprozess soll bei allen vorkommenden Bodenarten und Partikelgrößen sowie bei jeder Witterung funktionieren. Um das zu gewährleisten, werden Sensoren zur Ermittlung der Drehzahl, des Drehmoments und der Feuchtigkeit verbaut. "Unser Ziel ist ein (teil)autonomer Betrieb des Sieblöffels. Die Sensorik erkennt die relevanten Parameter selbstständig und liefert entweder dem Baumaschinenführer die nötigen Informationen oder führt bestimmte definierte Prozessschritte selbsttätig aus, indem sie etwa die optimale Drehzahl und Drehrichtung des Förderbandes einstellt", sagt Dietrich.

Das Forschungsprojekt LaMoSieb ist im Kölner Labor für Baumaschinen von Prof. Dr. Alfred Ulrich angesiedelt. Das Labor ist Teil des Instituts für Bau- und Landmaschinentechnik der TH Köln. Das Projekt wird im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über drei Jahre gefördert.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Aufsichtsperson I zur Ausbildung als Technische/r..., Niedersachsen Mitte  ansehen
Gärtner/in (m/w/d) mit Führerschein , Bad Schwartau  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen