Für Brückenbau eingesetzt

Rüttelbohle überzeugt auf ganzer Linie

Betonbau und Stahlbetonbau
Die Mooser Rüttelbohle wurde beim Bau der Döllbachtalbrücke eingesetzt. Foto: Mooser

Dorfgastein (ABZ). – Die Adam Hörnig Baugesellschaft mbH, einer der renommierten Brückenbauer in Deutschland, stellt langfristig alle ihre gebrauchten Rüttelbohlen auf das Mooser MSB Rüttelbohlen Umbausatz-System um.

"Die Hauptüberlegungen zu dieser Entscheidung waren die EN ISO 12100-1:2003 Nummer 5.2.3.1, von 2003. Diese besagt, dass sich drehende Teile des Motors und andere sich drehende Teile mit festen Schutzeinrichtungen geschützt sein müssen. Unsere alten Bohlen umzubauen kam uns unwirtschaftlich vor. Weiter müssen nach EUP Motorenverordnung ab Januar 2017 neu in den Verkehr gebrachte Motoren ab 0,75 kW mindestens die Wirkungsklasse IE3 erreichen, oder der Wirkungsklasse IE2 entsprechen, dürfen aber dann nur mit einer elektronischen Drehzahlregelung betrieben werden", berichtet der Brückenbau-Chef Peter Wagner. Bereits im Jahr 2014 wurde der erste Mooser Rüttelbohlen-Umbausatz geordert, der damals schon die oben genannten Kriterien erfüllte.

Mooser ersetzt beim Umbausatz die offene Welle mit den Unwuchten durch Elektrovibratoren und ersetzt den alten Obergurt durch den patentierten elektrifizierten Obergurt. Gesteuert wird die Drehzahl etc. mittels Frequenzumrichter.

Der erste Umbausatz wurde damals direkt auf die Baustelle geliefert und dort problemlos montiert. Die erste Betonage an der Döllbachtalbrücke im Jahr 2014 überzeugte schließlich auch die letzten Skeptiker. Während der vergangenen Jahre kristallisierten sich noch weitere positive Merkmale heraus. Die Betonoberflächen, die durch das Mooser System entstehen können ohne großen Aufwand mit dem Flügelglätter bearbeitet werden. Der massivere Obergurt von Mooser bewirkt eine höhere Steifigkeit der Rüttelbohle auf die Gesamtlänge.

Der Zusammenbau der Bohle wurde durch das Wegfallen des Zentralmotors, der Welle mit den Stehlagern, den Kunststoffkreuzen und Kupplungen bedeutend einfacher. Auch das Reinigen gestalte sich einfacher. Nach dem erfolgreichen Einsatz auf den verschiedensten Brückenbauwerken seien die Reparaturkosten so gut wie bei null.

Da ab 1 m Rüttelbohle jedes Element für sich eine kleine Rüttelbohle ist, können diese Elemente ohne Aufwand für die Betonage von Kappen verwendet werden.

Positiv sei auch, dass Mooser Rüttelbohlen im Spätsommer 2018 ein Rüttelbohlensystem Variabel auf den Markt bringt. Somit wird das Mooser System mit jeder alten wellenbetriebenen Rüttelbohle kompatibel sein. "Da Mooser jede Rüttelbohle in unsere dxf- Zeichnungen einträgt, existiert auch für jeden Einsatz die korrekte Planung der Wasserknicke und anderer Besonderheiten.

Mit dieser Kombination ergeben sich für die Zukunft alle Möglichkeiten die Rüttelbohlen und Rüttelbohlenteile miteinander wirtschaftlich zu kombinieren.

Für kleinere Bauvorhaben, bzw. für kurze Einzeleinsätze überlegen wir, bei Bedarf, die Mooser Rüttelbohlen eventuell auch mal anzumieten", resümiert Wagner.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Leitung (m/w/d) der Abteilung Tiefbau, Pullach im Isartal  ansehen
Aufsichtsperson I zur Ausbildung als Technische/r..., Niedersachsen Mitte  ansehen
Seilbaggerfahrer (m/w/d), Jettingen-Scheppach  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen