Für Lastkraftwagen

Modernes Bremssystem erweitert

Haldex, Hersteller von Bremsanlagen für Anhänger, weitet sein innovatives ModulT-Bremssystem auf den Lkw-Markt aus und gewinnt laut eigenem Bekunden einen ersten Kunden im Bereich der Straßen-Lkw.
Bremse Nutzfahrzeuge
Haldex weitet sein ModulT-Bremssystem auf den Lkw-Markt aus und gewinnt laut eigener Aussage einen ersten Kunden im Bereich der Straßen-Lkw.

Bessenbach (ABZ). – Auch wenn der Fahrzeughersteller noch nicht genannt werden könne, sei dies ein wichtiger Schritt für die ModulT-Technologie, die 2011 zunächst für Anhänger entwickelt wurde und mit ihrem Ein-Stößel-Design große Vorteile in Bezug auf Gewichtsreduzierung und Kosteneffizienz bietet.

"Unser Hauptziel war es, die leichteste auf dem Markt erhältliche Bremse für Anhänger herzustellen", sagt Charlotte Wall, Vizepräsidentin im Bereich Produktmanagement bei Haldex. "Hierzu mussten wir nicht nur das Gewicht der Gussteile reduzieren, sondern auch die Anzahl der Bauteile auf ein Mindestmaß beschränken." Dabei hilft insbesondere das auf dem Markt einzigartige Ein-Stößel-Design des ModulT-Systems, das für höhere Bremsmomente ausschließlich von Haldex angeboten wird.

"Der entscheidende Faktor für das Funktionieren dieser Bremse ist die Kraftverteilung", sagt Wall. "Wir haben einen sehr großflächigen Stützmechanismus, der die Last gleichmäßig auf die Druckplatte überträgt und Druck auf den Bremsbelag ausübt. Dadurch können wir das System stabil halten." Diese Bauweise reduziere nicht nur das Gewicht, sondern vereinfache auch das Bremssystem und soll so zu einer vereinfachten Wartung und niedrigeren Gesamtkosten für die Fahrzeugbetreiber sorgen. Andere Hersteller von Bremsen verwenden zwei Stößel, um genügend Kraft auf die Druckplatte auszuüben. Dies bedeute mehr Bauteile und mehr Gewicht, da ein größerer Bremssattel erforderlich ist.

Für die Ausweitung des ModulT-Systems auf Lkw waren einige Anpassungen erforderlich. "Der Unterschied zwischen einem Anhänger und einem Lkw liegt vor allem in der Einstellung", sagt Wall. "Beim Einsatz der Bremse an einem Lkw oder Bus ist das Bremsspektrum – die Anzahl der Anwendungen bei den verschiedenen Drehmomenten sowie Feststellbremsen – anders als bei einem Anhänger. Daher brauchen wir bei der Lkw-Bremse einen Mechanismus, der ein komplexeres Bremsspektrum abdeckt. Dank des modularen Aufbaus können wir in allen Lkw-Bremsen die gleichen Einzelteile und die gleiche Gleitfunktion verwenden, herzustellen", sagt Wall. "Beim Einsatz der Bremse an einem Lkw oder Bus ist das Bremsspektrum – die Anzahl der Anwendungen bei den verschiedenen Drehmomenten sowie Feststellbremsen – anders als bei einem Anhänger. Daher brauchen wir bei der Lkw-Bremse einen Mechanismus, der ein komplexeres Bremsspektrum abdeckt. Dank des modularen Aufbaus können wir in allen Lkw- Bremsen die gleichen Einzelteile und die gleiche Gleitfunktion verwenden, während die Gussteile und Bremsbeläge stets auf die Reifengröße abgestimmt sind."

Zukünftig möchte Haldex eigener Aussage zufolge seine Präsenz auf dem Markt für Lkw- und Busbremsen weiter ausbauen. Bei jeder neuen Anwendung ist jedoch eine gewisse Entwicklungsarbeit erforderlich – auch bei der Anpassung bestehender Bremssysteme. "Für diese Anpassungen und Freigaben muss immer eine gewisse Zeit eingeplant werden", sagt Wall.

Dieses Verfahren sei sehr anspruchsvoll und umfasst sowohl gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen als auch kundenspezifische Testverfahren. Es kann Temperaturtests, Bruchtests, Lebensdauertests und praktische Tests umfassen, die oft zwölf Monate bis zwei Jahre dauern können.

Auch wenn virtuelle Tests – insbesondere bei der Beanspruchungsanalyse der Materialien – im Entwicklungsprozess eine entscheidende Rolle spielen, stoßen sie in bestimmten Bereichen an ihre Grenzen. "Man kann durchaus die Beanspruchung der Materialien usw. untersuchen. Doch wenn es um die Reibpaarung geht, sind

virtuelle Tests nicht möglich, da bestimmte Fehler nur im praktischen Einsatz gefunden werden können", sagt Wall. "Auf der Straße können wir zum Beispiel einen ungleichmäßigen Verschleiß der Bremsbeläge feststellen", erklärt sie weiter. "In diesem Fall muss man die gesamte Anlage betrachten und nicht nur die Bremse, denn diese ist nicht immer das Problem."

Walls weitreichende Branchenerfahrung – sie ist seit mehr als 25 Jahren im Unternehmen Haldex in unterschiedlichen Funktionen von der Logistik bis zur F&E tätig – habe ihr ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich der Entwicklung von Bremssystemen verschafft. Aktuell ist sie für das Produkt- und Projektmanagement sowohl bei Haldex als auch SAF-Holland in Europa (infolge der Übernahme von Haldex) zuständig.

Die Ausweitung des ModulT-Systems auf den Lkw-Markt ist laut eigener Aussage ein bedeutender Schritt im Hinblick auf das Ziel von Haldex, leichtere und effizientere Bremslösungen für die gesamte Nutzfahrzeugindustrie anzubieten.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Minijobber als Tankwagenfahrer (m/w/d), Frickenhausen  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen