Ganzheitliche Automatisierungslösung

Skalierbar, flexibel und effizient

Stuttgart (ABZ). – Skalierbare Automatisierung von einfachen Plug-and-Play-Anwendungen bis hin zu hochindividualisierten Systemen: In seiner Automatisierungslösung iGo vereint der Hamburger Intralogistikspezialist Still eigenen Aussagen zufolge die ganze Bandbreite automatisierter Lösungen, und das passgenau zugeschnitten auf die jeweiligen Anforderungen der Kunden.
Still Automatisierung Gabelstapler
In seiner Automatisierungslösung iGo vereint der Hamburger Intralogistikspezialist Still eigenen Aussagen zufolge die ganze Bandbreite automatisierter Lösungen. Foto: Still

Das Konzept soll die smarte Antwort auf die steigende Nachfrage nach flexiblen Lösungen für den dynamischen und immer differenzierteren Markt der Automatisierung sein. Auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart präsentierte Still das gesamte Spektrum der Automatisierung.

Kaum ein Marktsegment der Logistik ist so dynamisch wie das der Automatisierung. Möglichkeiten, Anforderungen und Rahmenbedingungen in Unternehmen ändern sich schnell und können die Notwendigkeit einer kurzfristigen Anpassung bestehender Systeme nach sich ziehen. Umso wichtiger sind passgenaue und skalierbare Lösungen, die sich ebenso flexibel implementieren wie adaptieren lassen, unkompliziert in Wartung und Service sind und mit den Anforderungen der Unternehmen mitwachsen.

Schnell zu implementierende Lösungen

Neben der Skalierbarkeit ist das Automatisierungssegment der Logistik derzeit bestimmt durch die wachsende Nachfrage nach einfachen, schnell zu implementierenden Lösungen für die Automatisierung einzelner logistischer Prozesse, die auch Unternehmen mit wenig Automatisierungserfahrung den smarten Start in die Automatisierung ermöglichen. Mit iGo bietet Still eine ganzheitliche Automatisierungslösung, die alle Stufen der Automatisierung flexibel und skalierbar realisieren kann – unabhängig davon, ob ein Unternehmen mit der Automatisierung einzelner Prozessschritte beginnen möchte oder die Umsetzung einer übergreifenden Systemlösung mit Integration in bestehende Infrastrukturen gefragt ist. „Dank unserer flexiblen und modularen Software müssen unsere Kunden sich nicht langfristig festlegen, wie hoch ihr Automatisierungsgrad sein soll und in welchem Umfang Prozesse perspektivisch integriert werden sollen“, erläutert Dr. Florian Heydenreich, Executive Vice President Sales & Service Still Emea. „STILL iGo ist skalierbar, unkompliziert in Service und Wartung dank standardisierter, digitalisierter Komponenten und kann von einfachen Plug-and-Play-Lösungen bis zu übergreifenden Systemlösungen die gesamte Bandbreite der Automatisierung bedienen – smart, flexibel und effizient.“

Um das große Spektrum der Möglichkeiten anschaulich zu machen, präsentierte Still auf der diesjährigen Fachmesse erstmals gleich zwei Live-Szenarien.

Im iGo easy Szenario konnten Messebesucher erstmals die neue Still-Plug-and-Play-Lösung für die einfache und schnelle Automatisierung einzelner logistischer Prozesse am Beispiel des Hochhubwagens EXV iGo erleben – und das sogar interaktiv. Denn zusätzlich zu moderierten Vorführungen der Expertinnen und Experten hatten während der Demo-Sessions auch Besuchende selbst die Möglichkeit, Parameter wie Route und Übergabepunkte des automatisierten Fahrzeugs zu konfigurieren.

iGo easy überzeugt durch Skalierbarkeit

„Die unkomplizierte Inbetriebnahme ist für viele unserer Kunden ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl des für sie passenden Automatisierungssystems“, erläutert Dr. Florian Heydenreich. Darüber hinaus überzeugt iGo easy durch seine Skalierbarkeit – und durch seine Kompatibilität mit der Systemlösung STILL iGo systems. „Wächst ein Unternehmen, sieht sich mit steigenden Herausforderungen, zunehmender Komplexität und sich verändernden Rahmenbedingungen konfrontiert, ist ein unkomplizierter Übergang von iGo easy zu iGo systems möglich“, führt Dr. Heydenreich weiter aus.

Wie die Automatisierung übergreifender Logistikprozesse mit iGo systems aussehen kann, demonstrierte das Hamburger Unternehmen in dem zweiten Live-Szenario. Dafür agierten auf dem Messestand verschiedene automatisierte Lösungen miteinander und stellten die hohe Varianz und mögliche Komplexität automatisierter Still-Lagerlösungen eindrücklich unter Beweis.

Nachhaltigkeit gehörte zu den Leitthemen der diesjährigen Fachausstellung in Stuttgart. Und auch dazu hatte das Messeteam Neuigkeiten im Gepäck – zum Beispiel das erste eigene 24-V-Brennstoffzellensystem, das Still im Hamburger Werk fertigt, oder das Thema Lithium-Ionen-Recycling. Wie das Unternehmen gemeinsam mit dem kanadischen Recyclingspezialisten Li-Cycle den Wertstoffkreislauf für Lithium-Ionen-Batterien schließt, erklärten die Expertinnen und Experten den Kunden anschaulich.

Im Sinne einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie hatte Still neben seinen Produkten auch den eigenen Messeauftritt hinsichtlich Ressourcenschonung und CO2-Reduzierung auf den Prüfstand gestellt und erste Optimierungen in die Wege geleitet. Dabei ging Still als Pionier voran und kooperierte als erster Aussteller der LogiMAT mit dem Leipziger Start-up Trash Galore.

Das Unternehmen hat sich auf die professionell organisierte Weiterverwendung von Messeständen spezialisiert und vermittelt Materialien wie Holz, Metall, Bodenbeläge und Textilien, die nicht im Rahmen des Messe- oder Veranstaltungsbaus wiederverwertet werden können, zur weiteren Verwendung an gemeinnützige Einrichtungen in der Region. Etwa 1 t Material des 612 m großen Messestands der LogiMAT wird von Trash Galore in ein „zweites Leben“ im Raum Stuttgart überführt, das restliche Material des Standes vom Messebauunternehmen weitestgehend weiterverwendet.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Minijobber als Tankwagenfahrer (m/w/d), Frickenhausen  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen