Großinvestition am Hamburger Stammsitz
Still und Mercurius setzen Spatenstich
Auf diese Weise bekräftigen beide Unternehmen ihr Engagement für die langfristige Stärkung des Standorts und seiner Innovationskraft.
Darüber hinaus kündigt Still weitere Standortentwicklungen in Hamburg an: Das Unternehmen will nach eigenem Bekunden seine Position im Bereich der Energiesysteme stärken und ab 2026 eigene Lithium-Ionen-Batterien in Hamburg fertigen.
Gemeinsam mit Hamburgs Senatorin für Wirtschaft und Innovation, Dr. Melanie Leonhard, eröffneten Still und Mercurius vor Kurzem die Bauphase des neuen Still-Mechatronikzentrums in Hamburg Billbrook.
Das hochmoderne Gebäude entsteht auf einem Grundstück von 14 500 Quadratmetern und umfasst eine Produktionsfläche von 8200 Quadratmetern sowie 2600 Quadratmeter Büroräumlichkeiten. Rund 140 Mitarbeitende werden hier zukünftig tätig sein. Die Gesamtkosten für Grundstück, Bau, Produktionsanlagen und Einrichtung belaufen sich auf rund 50 Millionen Euro. Das ambitionierte Bauprojekt soll Anfang 2026 fertiggestellt werden, der Umzug ist für den Sommer 2026 geplant.
ABZ-Stellenmarkt

Weitere Artikel zum Thema
Mit dem Neubau vergrößert Still nach eigenem Bekunden die räumliche Kapazität seiner Mechatronik signifikant von heute etwa 5900 auf 1800 Quadratmeter. Damit trägt Still der erfolgreichen Entwicklung der Mechatronik im Unternehmen Rechnung und schafft eine wichtige Voraussetzung für weiteres Wachstum und den weiteren Ausbau des Mechatronikportfolios.
Zudem ermöglicht das neue "Centre of Competence Mechatronics" die Bündelung verschiedener Teams und Kompetenzen und fördert so interdisziplinäre Zusammenarbeit, Innovation und Effizienz.
Neben Fertigungslinien finden auch Testbereiche und Entwicklungslabore umfangreich Platz in den neuen Räumlichkeiten. Der neue Standort liegt, so sagt es Still, nur einen Kilometer vom Stammsitz entfernt, auf dessen Gelände das bisherige Mechatronikzentrum steht. Die freiwerdenden Räumlichkeiten sind im Rahmen der Standortentwicklung bereits fest eingeplant und ermöglichen unter anderem die Vergrößerung der Ausbildungswerkstatt.
"Hamburg ist und bleibt nicht nur Stammsitz von Still, sondern auch ein wichtiges Innovationszentrum", bekräftigt Dr. Heydenreich. Schon für das kommende Jahr plant Still weitere Investitionen in Hamburg und die Entwicklung des Standorts zum Kompetenzzentrum für Energie.
Dafür erweitert das Unternehmen seine Produktion im Bereich neuer Antriebssysteme und will, nach eigener Aussage, bereits ab 2026 eigene Lithium-Ionen-Batterien in der Hansestadt produzieren. Der Neubau des "Centre of Competence Mechatronics" soll künftig mit rund 10 800 Quadratmetern Platz für Produktionsflächen, Test- und Entwicklungsareale sowie Büros der Still-Mechatronik bieten.