Heidelberg "Bahnstadt"

Weltgrößte Passivhaussiedlung im Bau

Schöck Passivhaus Wohnungsbau
Ein neues Stadtviertel auf Passivhausniveau entsteht in Heidelberg mit der "Bahnstadt" – ein zukunftsweisendes Modell für generationenübergreifendes Wohnen und Arbeiten im Quartier mit höchstem Energiestandard. Fotos: Schöck Bauteile

HEIDELBERG (ABZ). - Mit dem Umbau des ehemaligen Güterbahnhofs in ein neues Stadtviertel auf Passivhausniveau entsteht in Heidelberg mit der "Bahnstadt" ein zukunftsweisendes Modell für das generationenübergreifende Wohnen und Arbeiten im Quartier. Die Wohnanlage Pfaffengrunder Plateau ist Teil des Großprojektes – der passivhauszertifizierte Schöck Isokorb XT ist einer der vielen Bausteine, die für das Erreichen der ambitionierten Ziele einen unverzichtbaren, effizienten und wirtschaftlichen Beitrag leisten.Auf dem ehemaligen Gelände des Heidelberger Güterbahnhofs, unmittelbar hinter dem Hauptbahnhof gelegen, entsteht mit der "Bahnstadt" bis 2022 die flächendeckend weltweit größte Passivhaussiedlung. In dem neuen Stadtviertel leben dann rund 5000 Einwohner, und insgesamt 7000 Arbeitsplätze werden hier geschaffen. Bau-beginn war 2008, bislang steht rund ein Drittel eines der größten Bauprojekte in Deutschland. Rund 2 Mrd. Euro sind an Gesamtkosten veranschlagt, wobei die Baukosten pro Quadratmeter Wohnfläche auf dem Areal teurer als an anderer Stelle der traditionellen Universitätsstadt zu Buche schlagen: Die ersten fertiggestellten Wohnungen haben bisher rund 3200 Euro/m² verschlungen, in manchen Spitzenlagen ist sogar mit bis zu 4200 Euro/m² zu rechnen, um eines der Passivhäuser oder eine Passivhauswohnung sein Eigen nennen zu dürfen. Zurückzuführen sind die über demüblichen Mittel liegenden Herstellkosten einerseits auf die hohe Material- und Baustoffqualität, andererseits auf die durchdachte Passivhausbauweise mit Dreifachverglasung, kontrollierter Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und einer sehr gut gedämmten Gebäudehülle. Die Bewohner profitieren im Gegenzug von hohem Komfort, wohngesundem Ambiente und äußerst geringen Heizkosten, was im Laufe der Jahre eine baldige Amortisation der investierten Mehrkosten bewirkt. Ganz im Sinne des Passivhauskonzeptes beheizen sich die Gebäude maßgeblich über die internen Wärmegewinne von selbst den schmalen Rest liefert die Fernwärme. Wer sich hier einmietet, zahlt pro Quadratmeter etwa 12 Euro, wer in den Genuss eines Zuschusses kommt, rund ein Drittel weniger. Das städtebauliche Konzept sieht eine Durchmischung von Jung und Alt, Singles und Familien sowie einen Querschnitt aller Einkommensklassen vor, um das 116 ha große Areal mit Leben zu erfüllen.Eines der vielen Bauprojekte des Stadtquartiers ist die zentral gelegene Wohn-anlage Pfaffengrunder Plateau im Quartier W4, eine stellenweise aufgelöste Blockrandbebauung aus insgesamt zehn Häusern von Gramlich Architekten aus Stuttgart. Auf drei bis sechs Geschosse sowie teilweise ein Staffelgeschoss verteilen sich 77 Miet- und 39 Eigentumswohnungen, die alle über einen großzügigen Balkon oder eine (Dach-)Terrasse verfügen. Die Räume der Zwei- bis Fünf-Zimmerwohnungen sind dank raumhoher Fenster lichtdurchflutet, und der offene Wohn-Essbereich mit vorgelagertem Balkon lässt die 56 bis 127 m² großen Wohnungen größer erscheinen als sie tatsächlich sind. Um dem hohen Anspruch an den Wärmeschutz der Hülle zu genügen sind die Fassaden mit einem WDV-System versehen, das an den Fensterlaibungen abgeschrägt ist. Dieser konstruktiv-gestalterische Kniff reduziert die Verschattung und optimiert im Gegenzug die solaren Gewinne.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Gerüstbauer – auch als Quereinsteiger , Ochtendung  ansehen
Projektleitung (m/w/d) , Heilbronn  ansehen
Leitung (m/w/d) der Abteilung Tiefbau, Pullach im Isartal  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Schöck Passivhaus Wohnungsbau
Das tragende Wärmedämmelement Schöck Isokorb verhindert zuverlässig den Wärmeabfluss über die linienförmige Wärmebrücke unterhalb der Balkontür bzw. dem Wandsockel.

Ebenso klug durchdacht ist der Anschluss der gestützten und teilweise frei auskragenden Balkone mit dem passivhauszertifizierten Schöck Isokorb XT. Als tragendes Wärmedämmelement leitet es einerseits die einachsial auftretenden Biegemomente und Querkräfte der Balkonplatten in die Stahlbetondecke ein und löst anderseits die klassische Wärmebrückenproblematik an diesem Anschlussdetail auf wirtschaftliche und effiziente Art und Weise. Insgesamt 432 dieser intelligenten Bauelemente sind in der Rohbaukonstruktion versteckt und verhindern zuverlässig den Wärmeabfluss über die linienförmige Wärmebrücke unterhalb der Balkontür bzw. dem Wandsockel. Je nachdem, ob die bis zu 2 m tiefen Balkone frei auskragen oder auf Stahlbetonstützen aufgelagert sind, wurden unterschiedliche Varianten des Isokorb XT verbaut: Die Variante QPXT für gestützte Balkone mit punktuellen Lastspitzen und die Variante KXT für die frei auskragenden Balkone. Der Einbau des Bauelements erfolgt ohne Zeitverlust im Zuge der Bewehrungsverlegung und Deckenbetonage.Unbestritten wäre der energetische Standard der Passivhäuser ohne den passivhauszertifizierten Schöck Isokorb XT nicht zu halten gewesen, denn zu groß ist der Einfluss der Wärmebrücke an auskragenden Stahlbetonplatten auf die energetische Bilanz, und zu riskant die Schimmelgefahr im Innenraum ohne die thermische Trennung. Ebenso relevant wie der Wärmeschutz ist insbesondere im Geschosswohnungsbau der schallbrückenfreie Einbau der Treppen – bei der Wohnanlage Pfaffengrunder Plateau sorgen mehr als 200 Elemente Schöck Tronsole vom Typ AZ füreinen zuverlässig getrennten Trittschall zwischen Ortbeton-Podest und Treppenhauswand.Weiterhin übertragen fast 350 Schöck Dorne vom Typ SLD die auftretenden Querkräfte in Dehnfugen, ohne dass dazu die üblichen Unterzüge oder Konsolen nötig wären. Ein Gewinn für die statische Sicherheit und die Gestaltungsfreiheit gleichermaßen.Die Wohnanlage in Passivbauweise wurde als Teilprojekt der Bahnstadt Heidelberg mit dem "Passive House Award 2014" ausgezeichnet, der die internationale Strahlkraft des Leuchtturmprojekts Bahnstadt unterstreicht. Die Schöck Bauelemente haben dazu als wichtiger Baustein ihren Beitrag geleistet – im Verborgenen zwar aber trotzdem von unverzichtbarer Relevanz.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen