Hüffermann Transportsysteme

Entsorgungslogistik ist Thema auf der Messe

Neustadt (ABZ). – Die zur österreichischen Schwarzmüller Gruppe gehörende Hüffermann Transportsysteme GmbH präsentiert als Aussteller vier Fahrzeuge auf der IFAT 2024 in München.Drei Anhänger stammen aus dem aktuellen Angebot von Hüffermann für den Behältertransport.
Hüffermann Nutzfahrzeuge
Multi-Carrier: So vielseitig wie laut Hersteller kein anderer. Foto: Hüffermann

Die Fahrzeugpalette für die Entsorgungs- und Recyclingindustrie soll durch die neue Stahlmulde für den Schrotttransport aus dem Portfolio von Schwarzmüller abgerundet werden. Zu finden ist der Hüffermann-Stand in Halle C6, Stand 229 und im Freigelände vor der Halle zwischen Tor sechs und acht.

Hüffermann ist ansässig im brandenburgischen Neustadt (Dosse) und lauteigener Aussage spezialisiert auf Anhänger für Behälterlogistik. Knackpunkt: Jede Branche und Region hat dafür unterschiedliche Anforderungen. Der Spezialist produziere in Modulbauweise, um diese Vielfalt mit entsprechenden Anhängervarianten bewältigen zu können. Als hochspezialisierter Systemlieferant kann Hüffermann laut eigener Angabe rund 600 Fahrgestellvarianten anbieten. Neben der Vielfalt stehen Langlebigkeit und Nachhaltigkeit im Fokus, so das Unternehmen. Mit diesem Versprechen für die Kunden sei Hüffermann in seinem Segment Marktführer in Deutschland und Europa geworden. Dafür wurden die Anhänger sogar an die jeweiligen nationalen Normen angepasst, berichtet der Hersteller. Zudem liege großes Augenmerk auf den patentierten Ladungssicherungselementen, die den Behältertransport effizienter und zeitsparendergestalten.

Anhänger und Fahrgestell auf einer Höhe

Die neue Generation des Hüffermann-Schlitten-Carrier: Ausführung mit niedrigem Heck für eine optimierte Übersetzhöhe. Der nutzlastoptimierte Anhänger zum Transport von Abrollbehältern nach DIN 307022 mit Innenlängen von 5000 bis 7000 mm ist laut eigener Aussage einer der beliebtesten Anhänger unter den Fachleuten der Entsorgungsindustrie.

Die neue Generation des Schlitten-Carriers in einfachbereifter Ausführung bringe ein langgezogenes und somit niedrigeres Heck mit sich. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass beim Übersetzen Anhänger und Fahrgestell auf einer Höhe sind und die Containerrollen problemlos in den Schlitten gleiten. Die einfachbereifte Ausführung sei zudem treibstoffsparender und ressourcenschonender im Vergleich zu dem zwillingsbereiften Pendant.

Hüffermann hat den Schlitten-Carrier eigenen Ausführungen zufolge den steigenden Anforderungen der Entsorgungsindustrie angepasst. Mit den verbesserten Eigenschaften soll der Transport von Abrollbehältern mit einer Länge von 5 bis 7 m noch einfacher und sicherer werden. Das gewichtsoptimierte, hochfeste Fahrgestell aus Feinkorn-Sonderstahl wurde speziell konstruiert, um den aufgesetzten Schlitten fast reibungslos zu verschieben, so der Hersteller.

Die Schlittentaschen nehmen auch defekte und beschädigte Behälterrollen auf, was die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs unterstützt und den Transportprozess verbessere. Eine pneumatisch funktionierende Vierfach-Behälterverriegelung sorge für eine einfache und bequeme Ladungssicherung, der Behälter-Unterrahmen wird mit 2,5 t je Klaue gegen das Anhängerfahrgestell gespannt. Eine weitere Neuheit ist die ebenso pneumatische Schlittensicherung, welche nun zusammen mit den Verrieglungsklauen schließt. Die Wegfahrsperre verhindere das Wegfahren des Anhängers, solange die Verriegelung geöffnet ist, und erhöhe somit die Sicherheit während des Transports.

Der Schlitten-Carrier könne individuell ausgestattet werden, um spezifische Kundenanforderungen zu erfüllen und die Anhänger an unterschiedliche Einsatzbereiche anzupassen. Mit dem neuen, verbesserten Schlitten-Carrier präsentiert Hüffermann laut eigener Angabe eine zuverlässige und flexible Transportlösung für die Entsorgungsindustrie. Die optimierte Konstruktion und die zahlreichen Ausstattungsmöglichkeiten machen den Anhänger zu einem unverzichtbaren Werkzeug für das Unternehmen der Kunden, betont Hüffermann.

Zusätzliche Ausstattungspakete wie die hochwertige Elegance Edition oder eine autarke Parkbeleuchtung für abgestellte Anhänger können optional konfiguriert werden. Bereits seit einiger Zeit im Programm ist das zusammen mit Hella entwickelte Park Safety Fix, kurz PS-Fix, das bei der LED- Beleuchtungsanlage von Hella in den Anhänger integriert werden kann. Die Bedienung sei einfach. Solange der Anhänger am Zugfahrzeug angekoppelt ist und versorgt wird, sind keine Funktionen des PS-Fix nutzbar. Nach dem Trennen der Stromversorgung vom Motorwagen ist PS-Fix aktiv.

Per Knopfdruck können dann die Beleuchtungsvarianten des stehenden Anhängers gewählt werden. Als Standard sind die Warnblinkfunktion und das Standlicht vorbelegt. Alle Komponenten sind in einer 30 x 22 x 20 cm großen, robusten und abschließbaren Box untergebracht. Größtes Bauteil ist dabei der 24-Volt-Akku, der bis zu 48 Stunden Strom für die autarke Beleuchtung liefern könne. Geladen wird der Akku über die Stromversorgung vom Motorwagen. Zusätzliche Steckverbindungen vom Motorwagen zum Anhänger sind nicht nötig – Zugdeichsel anhängen, Strom- und Druckluftanschluss herstellen – fertig. Ein intelligentes Lademanagement mit Ladestrombegrenzung auf maximal 10 A sichere eine lange Lebensdauer desAkkus. Die autarke Beleuchtung erhöhe die passive Sicherheit eines abgestellten Anhängers und ist in Skandinavien bereits Standard.

Für Baustellen und Straßentransporte

Der Multi-Carrier von Hüffermann ist ein Alleskönner, der sich, je nach Ausstattung, nahezu jeder Herausforderung stellt, verspricht der Hersteller. Mit seiner Fähigkeit, Kettenbagger, Radbagger, Radlader, Absetzbehälter, Abrollbehälter und ISO-Container sowie deren Kombination zu transportieren, meistere er viele Aufgaben. Dieser Anhänger sei dem Unternehmen zufolge die ideale Lösung für Baustellen und Straßentransporte gleichermaßen. Die zahlreichen Ausstattungsmöglichkeiten bieten Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

Das hochfeste Fahrgestell aus Feinkorn-Sonderstahl wurde speziell auf die Anforderungen verschiedener Behälter und Baumaschinen zugeschnitten, so der Hersteller.Automatische pneumatische Verriegelungen sollen die sichere Befestigung der Behälter gewährleisten, während Zurrmöglichkeiten am Außenrahmen einesichere Ladungssicherung für Baumaschinen oder kombinierte Beladungen gewährleisten. Ein geschütztes Staufach für die Alu-Anlegerampen befindet sich im Heck des Anhängers. Das "Park Safety Fix"-Paket umfasse eine autarke Beleuchtung, die in unübersichtlichen Parkplätzen zusätzliche Sicherheit biete.

Der Mini-Carrier transportiere Absetzbehälter und werde dabei hinter einem Absetzkippfahrzeug eingesetzt. Er ist als Zentralachs-Anhänger konstruiert und für ein Gesamtgewicht von 10 bis 18 t ausgelegt. Das Fahrgestell ist automatengeschweißt und besteht aus zwei parallelen, speziell gefertigten Längsträgern in l-Ausführung, welche als Aufleger für die Absetzmulden dienen. Sie werden von optimierten Quertraversen unterstützt.

Die Absetzmulden werden mit einer kombinierten Ladungssicherung in Quer- und Längsrichtung sowie mittels Schrägzurren durch jeweils einen Kettenspanner gesichert. Die Schubsicherung in Fahrtrichtung erfolge mit Hilfe von steckbaren Keilen mit einer pendelndenAnlagefläche, die sich der Behälterschräge anpasst. Die patentierte "Zentrier-Fix"-Pyramide sorge für die seitliche Sicherung der Absetzmulde. Sie wird durch Handkraft aus der kardanisch geführten, exzentrisch ausgelegten Lagerung angehoben, auf das gewünschte 8-stufige Zentriermaß gedreht und durch Federkraft in die Arretierung zurückgezogen. Eine Beladung im Lastschwerpunkt, auch bei unterschiedlichen Behältergrößen und Behältergewichten, sei gewährleistet. Als Option ist die zertifizierte, kettenlose Ladungssicherung "Multi-Fix" wählbar, welches die Absetzmulde am Fanglager sichert oder das zeitsparende Sicherheitssystem "Safety-Fix" erhältlich. Beide Systeme basieren auf der langjährigen Hüffermann Erfahrung im Behältertransport sowie deren Ladungssicherung und sorgen für eine deutliche Zeitersparnis im alltäglichen Handling. Für diesen Anhänger ist zudem ein umfangreiches Zubehörprogramm verfügbar.

Durch hohe Flexibilität bei unterschiedlichen Baugruppen wird die Anpassung des Anhängers an seine jeweilige Einsatzumgebung erreicht. Der Anwender kann zwischen verschiedenen Varianten wählen, die auf Wunsch auch heck- oder frontbeladbar sind. Die Fahrwerke können mit Achsen verschiedener Hersteller einfach- oder zwillingsbereift werden. Mini-Carrier sind für Absetzcontainer nach DIN 30720 (bis 20 m³) geeignet und mit Sonderausrüstung, zum Beispiel für den Transport von Wechselpressen oder mit einem geschlossenen Boden, lieferbar.

Mulde in gewichtsoptimierter Leichtbauweise

Die neu konzipierte 3-Achs-Stahl-Kastenmulde ist speziell für die Entsorgungsbranche entwickelt und hat ein Fassungsvermögen von 52 m³ bei einer Länge von 10 m. Darüber hinaus ist ebenso eine 60-Kubikmeter-Ausführung bei 11,5 m erhältlich. Sie lässt sich mittels der Hochdruck-Frontpresse bis zu einem Kippwinkel von bis zu 46° aufkippen.

Die Mulde in gewichtsoptimierter Leichtbauweise hat waagrecht profilierte Wände und im oberen Bereich einen Stabilisierungsrahmen. Die durchgängige Kippwelle und dessen minimaler Abstand zur Hinterachse tragen wesentlich zur maximalen Kippstabilität bei, so der Hersteller. Die Rückwand besteht aus einer Doppeltür, welche durch einen Drehstangenverschluss verriegelt und betätigt wird. Zum sicheren Be- und Entladevorgang ist zusätzlich eine pneumatische Sicherungsverriegelung verbaut, welche seitlich am Auflieger betätigt wird. Eine Rollplane inklusive abnehm- beziehungsweise umschwenkbaren Rohrquerverbindungen, LED-Beleuchtung, ein Stehpodest sowie eine erhöhte Kupplungshaltung runden dieses Fahrzeug ab.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Minijobber als Tankwagenfahrer (m/w/d), Frickenhausen  ansehen
Servicetechniker / Mechatroniker / Mechaniker..., Bad Aibling  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen