Individuelle Lösungen
Einsatzmöglichkeiten von Elektro-Lkw getestet
Die Dekarbonisierungsziele und die Vorteile batterieelektrischer Nutzfahrzeuge bewegen immer mehr Unternehmen dazu, ihre Fahrzeugflotten zu elektrifizieren. Um möglichst viele Transporte mit elektrischen Lkw durchzuführen, müssen individuelle Lösungen für den jeweiligen Einsatzzweck gefunden werden. Das breite Angebot an unterschiedlichen elektrischen Lkw von Volvo soll nahezu alle Einsatzmöglichkeiten ermöglichen. Die Modelle von 16 bis 44 t Gesamtgewicht können im Bau, der Abfallentsorgung oder dem regionalen Verteilerverkehr eingesetzt werden.
Über einen Zeitraum von drei Tagen hatten Journalisten in Lochhausen bei München die Möglichkeit, einen Volvo FH Aero Electric mit Abrollkipper und einen Volvo FM Electric mit Absetzkipper zu testen. Diese Art von Fahrzeugen gehört bei Volvo Trucks zu den vielseitigen Varianten der schweren Lkw, die schon seit 2022 in Serie produziert werden. Der auf die Vermietung von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen spezialisierte Anbieter Rockbird hat die Fahrzeuge bereitgestellt. Ziel war es laut eigener Angabe, zu zeigen, wie der praktische Einsatz der elektrischen Lkw aussehen kann.
"Immer mehr Kundinnen und Kunden aus der Recycling- und Entsorgungsbranche fragen elektrische Lkw an. Volvo Trucks bietet durch sein elektrisches Fahrgestell und seinen großen Erfahrungsschatz das flexibelste und überzeugendste Angebot für uns an", sagt Christian Kleiner, Geschäftsführer des Unternehmens.
ABZ-Stellenmarkt
Weitere Artikel zum Thema
Durch seine Dauerleistung von 490 kW und einer maximalen Achslast von 13.000 kg lasse sich der Volvo FH Aero Electric auch für Spezialeinsätze wie den Transport von Kiesschutt oder Grubenmaterial nutzen. Die Firma Rockbird hat den Volvo FH Aero Electric 6x2 mit dem Hiab Ultima Abrollkipper ausgestattet. Insgesamt hat der Lkw damit ein Gesamtzuggewicht von 44 t. Die Front des Fahrerhauses beim Volvo FH Aero Electric wurde im Vergleich zum normalen Volvo FH Electric um 24 cm verlängert. Der Lkw soll damit noch aerodynamischer und energieeffizienter geworden sein. Vor allem sorge die Überarbeitung für eine bessere Fahrstabilität bei Wind.
Neben der starken Leistung überzeugt der Elektro-Lkw auch mit Sicherheitsfunktionen wie der Impulsstreckbremse, die die Lastzüge bei rutschigem Untergrund stabilisiert, heißt es von Unternehmensseite. Auch das Camera-Monitor-System (CMS) hilft, schwere Transporte sicherer und übersichtlicher zu machen. Konkret schwenkt die Kamera automatisch beim Abbiegen aus und zeigt das Ende des Anhängers, sodass die Fahrenden den hinteren Teil des Fahrzeugs genau im Blick haben. Bei Dunkelheit unterstütze das System durch eine in der Industrie einzigartige Infrarottechnik. Zusammen mit der gelenkten Nachlaufachse ermögliche dies sicheres Manövrieren auch in schwierigen Situationen sowohl Vorwärts als auch Rückwärts.
Der Volvo FM Electric wird klassischerweise im Verteilerverkehr eingesetzt. Durch den geringeren Radstand von 3900 mm soll der Lkw besonders wendig und manövrierfähig sein. Zudem sorge die niedrige Bauweise für eine noch bessere Rundumsicht bei anspruchsvollen Fahrsituationen auf Baustellen oder in der Stadt. Auch wird das viele Ein- und Aussteigen gerade im Absetzkippereinsatz erleichtert.
Volvo Trucks besitzt durch über fünf Jahre der operativen Einsätze mit rund 4200 elektrischen Lkw, die zusammen über 100.000.000 Kilometer gefahren sind, laut eigener Aussage einen einzigartigen Erfahrungsschatz, wenn es um die Elektrifizierung von schweren Nutzfahrzeugen geht. Von 2019 bis heute hat Volvo Trucks sein Angebot an Elektro-Lkw schrittweise erweitert, sodass das heutige Angebot acht vollelektrische Modelle umfasst. Der Hersteller hält damit für die unterschiedlichsten Transportanforderungen eine passende Lösung für Unternehmen bereit, versichert das Unternehmen.