Kein Platz für alle

Gewerbe ringt um Flächen

Berlin (dpa). – Die weit über Berlin hinaus bekannten Hackeschen Höfe zeigen, wie sich Wohnen und Gewerbe miteinander vertragen können. In den 90er Jahren wurde das Gründerzeit-Ensemble mit acht Hinterhöfen saniert. Heute finden sich dort Modegeschäfte, Kunsthandwerker, Galerien, Architekturbüros, Programmkino, Theater, Café und Restaurant, aber eben auch zahlreiche Wohnungen. Das Sanierungsprojekt hatte einen Vorteil: Schon beim Bau 1906 war die Anlage als Mischung aus Gewerbe- und Wohnhäusern konzipiert.

Komplizierter wird es, wenn auf freien Flächen in Innenstädten neu gebaut werden soll oder ehemalige Industriestandorte reaktiviert werden. Dann stellt sich die Frage: Wer oder was soll dort entstehen – neue Wohnungen oder Räume für Unternehmen?

Für diesen Interessenkonflikt stehen die historischen Rathenau-Hallen in Berlin-Schöneweide, wo einst der Elektrokonzern AEG Transformatoren herstellte. Auf dem Gelände am Spreeufer mit einer Reihe von Klinkerbauten sind schon die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) und einige Betriebe untergebracht. Ein Investor aus Irland will nun auf rund einem Viertel des 100.000 m² großen Grundstücks Wohnungen bauen.

Dagegen stemmen sich Anlieger und Wirtschaftsvertreter. "Eingestreute Wohnquartiere provozieren vermeidbare Nutzungskonflikte", warnt die Vize-Hauptgeschäftsführerin der Berliner Industrie- und Handelskammer, Melanie Bähr. Es gelte, solche Orte, "wo Wissenschaft, Forschung und Industrie gemeinsam Produkte von morgen kreieren", weiterzuentwickeln. Für die wachsende Zahl von Einwohnern müsse es am Ende auch genügend Arbeitsplätze geben. Bislang fehle es trotz laufenden Bebauungsplanverfahren an einem Konzept für das gesamte Areal.

Die Rathenau-Hallen machen deutlich: Wo Bauherren bis vor einigen Jahren am liebsten Bürohäuser errichteten, entstehen inzwischen oft Wohnungen, vor allem in Städten. Weil Wohnraum dort begehrt und knapp ist, steigen die Renditen für Investoren und Projektentwickler. Durch die neue Nutzung früherer Fabriken, Warenhäuser oder Kliniken könnten "zusätzliche Potenziale bei der Schaffung des dringend benötigten neuen Wohnraums erschlossen werden", stellt die Investitionsbank Berlin (IBB) in ihrem jüngsten Wohnungsmarktbericht fest.

Beispiele dafür gibt es auch in anderen Großstädten. Im Büroquartier Düsseldorf-Seestern wurden Büros in kleine Apartments umgewandelt. In der Frankfurter Innenstadt wird auf der Brache des Telenorma-Areals statt des einst geplanten Bürohochhauses ein Wohnturm für Eigentümer gebaut und auch Mietwohnungen auf sieben Etagen in der Nachbarschaft.

Auch das neue Baakenhafen-Quartier in der Hamburger Hafen-City sei "fast ausschließlich auf Wohnen ausgerichtet", konstatiert Andreas Schulten, Vorstandsmitglied des Analyseunternehmens Bulwiengesa. Die Immobilienwirtschaft zeigt sich besorgt, dass in deutschen Städten bald ein Ungleichgewicht entsteht. "Die Wirtschaftlichkeit unserer Städte beruht auf der Kombination von Wohnen, Arbeiten und Versorgen. Dafür wollen die meisten Stadtbewohner aber keine langen Fahrtzeiten aus der Stadt auf sich nehmen", sagt der Präsident des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA), Andreas Mattner.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Aufsichtsperson I zur Ausbildung als Technische/r..., Niedersachsen Mitte  ansehen
Leitung (m/w/d) der Abteilung Tiefbau, Pullach im Isartal  ansehen
Seilbaggerfahrer (m/w/d), Jettingen-Scheppach  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen