Kettenfräse im Schweizer Molassegestein

Neuartige Methode im Fundament- und Kanalbau

Kemroc Fräsen Ausstattung & Zubehör
Beim Herausfräsen der bis zu 5 m tiefen Kanalgräben entstanden fast senkrechte Grabenwände. Dadurch wurden die Kosten für Abtransport und Neuverfüllung um ein Vielfaches gesenkt. Foto: Kemroc

Mettmenstetten/Schweiz (ABZ). – Beim Erstellen der Baugrube für einen großen Wohnkomplex ging das schweizerische Bauunternehmen Gubler nach einer neuartigen Methode vor. Mit einer Kettenfräse EK 100 von Kemroc am firmeneigenen 22-t-Bagger wurden im anliegenden Molassegestein extrem schnell und präzise die Baugrubensohle profiliert, Fundamente gefräst und Kanalgräben gezogen – ohne Erschütterungen und größere Lärmbelästigung der benachbarten Anwohner. Auf einer Großbaustelle am Firmenstandort Mettmenstetten bei Zürich hatte das Unternehmen M. Gubler GmbH Tiefbau & Straßenbau den ersten großen Auftritt mit seiner neuen Kettenfräse EK 100 des deutschen Herstellers Kemroc. Eigens für dieses Projekt angeschafft, bewährte sich die Maschine bei den Vorbereitungen zum Errichten einer Wohnanlage mit 64 Wohneinheiten und einer 5000 m² großen Tiefgarage.

Die Gemeinde Mettmenstetten befindet sich – geologisch gesehen – im Molassebecken des Schweizer Mittellandes. Die schwierigen Bodenverhältnisse fordern Bauunternehmen beim Ausheben von Baugruben, Kanal- und Leitungsgräben regelmäßig heraus. Schon dicht unter der Oberfläche treffen sie auf feste Gemenge aus Gesteinsbrocken und darunter auf soliden Fels. Dieses Material wird üblicherweise per Bagger und Anbauhammer aufgestemmt – ein zeitraubendes, Fahrer und Maschine belastendes Verfahren. Beträchtlich schneller, wirtschaftlicher und schonender für das Trägergerät und den Maschinisten arbeiten die Kemroc-Kettenfräsen der Baureihe EK: Bei ihnen läuft zwischen den Schneidköpfen eine patentierte, mit Hartmetallmeißeln bestückte Fräskette. Damit kann man schmale Gräben exakt in der geforderten Fräsbreite öffnen. Denn im Einsatz entsteht nicht wie bei normalen Querschneidkopffräsen ein Mittelsteg, der durch seitliches Überfräsen entfernt werden muss. Zudem verursacht eine Kettenfräse gegenüber den im Kanalbau häufig verwendeten Längsschneidkopffräsen deutlich geringere Erschütterungen und Verschleißkosten.

Im Einsatz im schweizerischen Mettmenstetten frästen die Mitarbeiter des Bauunternehmens Gubler beim Ausheben der 60 cm breiten, bis zu 5 m tiefen Kanalgräben rd. 2500 m³ Fels heraus. Firmenchef Markus Gubler: "Mit unserer Kettenfräse hoben wir breitengenaue, nahezu senkrechte Kanalgräben aus – damit haben wir viel Arbeitszeit und Transportkosten für das Aushubmaterial gespart. Für die Kemroc-Kettenfräse EK 100 genügte zudem unser betriebseigener 22-t-Bagger. Für einen vergleichbaren Hammereinsatz würde man eine beträchtlich größere Trägermaschine verwenden. Zusammen mit der Zeitersparnis – sämtliche Fräsarbeiten waren in nur 170 Std. abgeschlossen – ergab dies in Summe einen deutlich geringeren Kraftstoffverbrauch."

Im gleichen Zug wurden auf einer Fläche von 4500 m² insgesamt 120 Fundamente sowie die Baugrubensohle bei einem Tiefenabtrag von ± 5 cm konturengenau abgefräst. "Damit haben wir das selbst gesteckte Ziel erreicht – wir konnten beim späteren Einbau der Sauberkeitsschicht eine enorme Menge an Magerbeton einsparen", erläutert Markus Gubler. Ein weiterer Vorteil des Fräseinsatzes besteht laut dem gelernten Maurer und Straßenbauer im ausgefrästen Gesteinsmaterial.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Servicetechniker m/w/d im bundesweiten Außendienst..., Weißenfells  ansehen
Geschäftsführer, Bauleiter, Sprengberechtigte,..., Peißenberg  ansehen
Straßenbauer/in, Kassel  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen