Kreative Köpfe
Brandenburg ehrt Ingenieurtalente
Die Unterstützung der BBIK kam nicht nur vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), sondern auch vom Verband der Deutschen Eisenbahn-Ingenieure (VDEI).
Die Jury hatte die herausfordernde Aufgabe, 94 Modelle zu begutachten und die Siegerinnen und Sieger in den verschiedenen Alterskategorien zu küren. Insgesamt wurden 71 Modelle in der Altersgruppe I (1. bis 8. Klasse) und 23 Modelle in der Altersgruppe II (9. bis 13. Klasse) eingereicht. Ein beeindruckendes Engagement von insgesamt 261 Schülerinnen und Schülern, die mit ihren Ideen und ihrem Einfallsreichtum die Fantasie beflügelten.
Rund 120 Schülerinnen und Schüler füllten den Brandenburg Saal in der Staatskanzlei und warteten gespannt darauf zu erfahren, ob ihr Modell gewonnen hatte. Steffen Freiberg, Bildungsminister des Landes Brandenburg: "Das Land Brandenburg legt großen Wert auf eine gute Förderung im MINT-Bereich – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Deshalb habe ich gern die Schirmherrschaft für diesen Wettbewerb übernommen. Er ist ein wichtiges Bindeglied, um Schülerinnen und Schüler zu Fachkräften von morgen zu motivieren. Denn ohne die Leistungen der Ingenieurinnen und Ingenieure wären viele neue Wege, die wir gehen werden, nicht bestreitbar. Herzlichen Glückwunsch den Siegerinnen und Siegern – ich drücke die Daumen für die nächste Etappe."
Die ersten Plätze
Die Junior.ING-Wettbewerbe sind nicht nur eine Gelegenheit für junge Menschen, ihre technischen Fähigkeiten zu zeigen, sondern auch eine Plattform, um ihre Kreativität und ihr Problemlösungsvermögen zu fördern. Durch die Beschäftigung mit realen Ingenieuraufgaben werden sie ermutigt, ihre Talente zu entdecken und ihre Leidenschaft für Technik und Innovation zu vertiefen.
Besonders erfreulich ist, dass die ersten Plätze der beiden Alterskategorien sich zusätzlich automatisch für den Bundeswettbewerb qualifizierten.
Diese talentierten Nachwuchsingenieure werden an der Bundespreisverleihung am 14. Juni in Berlin teilnehmen, wo sie ihre Modelle präsentieren und sich mit anderen Gewinnerinnen und Gewinnern aus ganz Deutschland messen können.
Die Brandenburgische Ingenieurkammer setzt sich mit diesem Wettbewerb aktiv für die Förderung des technischen Nachwuchses ein und leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Ingenieurkultur im Land. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des "Drunter und Drüber"-Wettbewerbs sind möglicherweise nicht nur die Ingenieure von morgen, sondern auch Mitgestalter einer innovativen und zukunftsorientierten Gesellschaft.
Unterstützung des Ministeriums
Herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs! Mögen ihr Enthusiasmus und ihre Leidenschaft für Technik und Innovation weiterhin wachsen und sie möglicherweise auf ihrem Weg zu erfolgreichen Ingenieuren begleiten.
Als kleines Dankeschön für den Einsatz und Fleiß der Schülerinnen und Schüler hat die BBIK, mit Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung, auch in diesem Jahr eine Broschüre mit allen eingereichten Modellen erstellt. So können Familienmitglieder, Freunde und Bekannte sehen, was die Schülerinnen und Schüler Tolles geleistet haben.
Die Broschüre steht zum Download bereit. https://www.bbik.de/ themen/nachwuchsfoerderung/schuelerwettbewerb-junioring/.
ABZ-Stellenmarkt
![JIGUB.de - Die Fachstellenboerse für Bau und Grün](https://allgemeinebauzeitung.de/assets/LiveSkin/assets/images/logos/jigub-logo.png)