LogiMAT 2025 in Stuttgart
Plattform für Neuheiten der Branche
Unter dem Motto "Passion for Solutions" trifft sich auf der LogiMAT 2025 vom 11. bis 13. März dieses Jahres die Intralogistikwelt aus mehr als 40 Ländern. Rund 1600 internationale Aussteller präsentieren dem Fachpublikum in den komplett ausgebuchten zehn Messehallen des Stuttgarter Messegeländes ihre jüngsten Produkte, Lösungen und Innovationen für effiziente Intralogistik. In allen Produktbereichen haben die Aussteller dabei allein im Vorfeld der Messe mehr als 120 Premieren und Neuheiten gemeldet.
Mit 30 Innovationen kommt rund ein Viertel davon aus den Bereichen Industrie- und Serviceroboter – davon sechs neue Pickroboter, 15 Autonome Mobile Roboter und Carrybots sowie neun fahrerlose Transportfahrzeuge. "Die Premieren belegen die Innovationskraft, mit der die Branche dem Fachpublikum modernste Lösungen für die Herausforderungen effizienter Intralogistik bietet", erklärt LogiMAT-Messeleiter Michael Ruchty vom Münchener Veranstalter EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH. "Zusätzlich zu den bisherigen Ankündigungen werden insbesondere die System- und Anlagenbauer sowie die Flurförderzeugehersteller dem Fachpublikum während der drei Messetage weitere Neuvorstellungen präsentieren, deren Details die Aussteller vor Messebeginn nicht publizieren wollten."
Die hohe Rate der Innovationen in der Robotik bestätigt laut Veranstalter den Nachfrageboom bei intelligenten Automatisierungslösungen. Diese sind wichtig, um dem Personalmangel zu begegnen und den Weg zu mehr Automatisierung für flexible Transportlösungen zu ebenen.
Neue Industrieroboter automatisieren Handling- und Pickprozesse. Fahrerlose Transportfahrzeuge, Automatisierte Mobile Roboter und Carrybots sollen den Transport von Paletten, Kartons und Behältern übernehmen – und die Lagerung mit den Bedarfsstellen verknüpfen. Zur weiteren Darstellung derAutomatisierung der Lagerprozesse sind LogiMAT-Premieren in den Bereichen Kompaktlager, Multisortersysteme und automatisierte Lkw-Beladesysteme angekündigt.
Zur Entlastung und ergonomischen Unterstützung der Mitarbeitenden sollen unter anderem neuentwickelte Mobile Vakuumlifter mit integriertem Gelenkkran, automatische Paketöffner und neue Exoskelette sorgen. Heben und transportieren von Extremlasten übernehmen neue Deckenkransysteme, heißt es. Weitere Entlastungen für die Beschäftigten und die Umwelt versprechen vollautomatisierte Scan- und Erfassungssysteme sowie aktuelle RFID-Reader-Generationen. Ein Unternehmen stellt ein neuartiges, KI-gestütztes automatisches Zählgate für Mehrwegbehälter (RPCs) vor.
Es kommuniziert mit ERP- und Dokumentenverwaltungssystemen und erfasst etwa in Wasch-Depots am Warenein- und -ausgang in Sekunden gemischt gestapelte Behälter auf Paletten. Additive Systeme sortieren Fremd-, defekte und verunreinigte Gebinde aus, übernehmen Tracking & Tracing und die Dokumentation zur Rückverfolgung. Parallel dazu unterstreichen im Verpackungsbereich beispielsweise neue Vier-Wege-Paletten und Transportboxen aus Recyclingmaterial sowie innovative Papiernetze für Verpackungslösungen und volumenoptimierende Verpackungsmaschinen den Nachhaltigkeitsgedanken in der aktuellen Produktentwicklung.
Ressourceneffizienz gilt ebenso bei den Premieren unter den Flurförderzeugen, Staplern, neuen Staplerserien und Anbaugeräten. Damit die Transporte im Lager ohne schwerwiegende Beschädigungen ablaufen, werden neuartige Sicherheitstüren und Rammschutzpoller vorgestellt, betont das Unternehmen.
Bei der Steuerung der Prozesse und digitalen Verarbeitung der Daten kommt Software zum Einsatz. Die Entwickler zeigen ein Spektrum an neuen, überwiegend KI-gestützten Applikationen, die von Software für optimierte Auftragserfassung und KI-basierten Sprachassistenten bis zu KI-basierten IT-Plattformen für FTF-Flottenmanagement mit Analysefunktionen reichen. "Diese willkürliche Momentaufnahme zeigt, dass die Entwicklung der aktuellen Geräte und Systeme in allen Produktsegmenten unter Einbindung modernster Technologien und intelligenter Konzepte erfolgt", resümiert Ruchty.
ABZ-Stellenmarkt
