Mehr Flexibilität bei Gebäudesanierungen notwendig

Bessere Bedingungen gefordert

Mainz (ABZ). – Die rheinland-pfälzische Wohnungswirtschaft und die Architektenkammer Rheinland-Pfalz treten angesichts der stark gestiegenen Bau- und Energiepreise und der Herausforderungen im Klimaschutz in einem gemeinsamen Positionspapier für eine bessere Förderung für die energetischen Sanierung des Gebäudebestands ein, denn in der Bestandsentwicklung sehen sie entscheidende Hebel für eine Nachhaltigkeitsoffensive am Bau.

Zentral sei es beispielsweise, in einer langfristig verlässlichen Förderung auf Bundes- und Landesebene die CO2-Einsparung in den Mittelpunkt zu stellen. Dazu gehöre eine Lebenszyklusanalyse ebenso wie eine Betrachtung des gesamten Quartiers. Außerdem plädierten Architekten und Wohnungswirtschaft für eine Musterumbauordnung, die flexiblere Regelungen für den Umbau des Bestands zulasse.

Das Positionspapier wurde auf einer gemeinsamen Veranstaltung im Beisein der rheinland-pfälzischen Finanzministerin Doris Ahnen vorgestellt. Unter dem Titel "Gebäudebestand entwickeln" haben die Architektenkammer Rheinland- Pfalz und die rheinland-pfälzische Wohnungswirtschaft Vorschläge veröffentlicht, wie mehr Schwung in die dringend benötigte Sanierung des Gebäudebestands kommen kann.

Alexander Rychter, Verbandsdirektor des Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen, stellt fest: "Die Klimaziele im Gebäudebereich werden wir nicht mit Neubauten erreichen. Was wir brauchen, ist eine echte Modernisierungsoffensive. Dazu aber benötigen wir – auch angesichts der stark gestiegenen Baukosten und um bezahlbares Wohnen garantieren zu können – andere Rahmenbedingungen."

Einen wichtigen Punkt daraus erläutert Dr. Axel Tausendpfund, Vorstand des Verbands der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft: "Immer höhere energetische Anforderungen an Einzelgebäude bringen uns nicht weiter. Nur wenn wir CO2-Einsparziele auf das gesamte Quartier beziehen, ist es möglich, die Bezahlbarkeit des Wohnens weiterhin zu gewährleisten." Einen Sanierungsschub auslösen könnte laut Joachim Rind, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, wenn beim Umbau von Wohngebäuden technische Regelungen flexibler gehandhabt werden könnten.

"Wenn ich ein Gebäude umbaue, muss ich heute Standards einhalten, die auch für einen Neubau gelten. Das ist aber oftmals unverhältnismäßig und führt dazu, dass das alte Gebäude eher abgerissen und ersetzt, als saniert wird. Damit geht die im Bestand gebundene, sogenannte 'graue Energie' verloren. Die durch den Ersatzneubau entstehenden, neuen CO2-Emissionen sind aber im Gebäudebetrieb kaum wieder aufzuholen. Das hat die Bundesstiftung Baukultur in ihrem soeben erschienenen Baukulturbericht nachgewiesen. Die Lösung liegt in der Bestandsentwicklung."

Die vier Punkte im Positionspapier lauten: Anreize richtig kalibrieren, Systemisch statt isoliert denken, Lebenszyklus statt Nutzungsphase bewerten, Bestandserhalt vor Neubau – Sanierung leben. Der VdW Rheinland Westfalen und der VdW südwest vertreten nach eigenen Angaben 63 Wohnungsunternehmen und -genossenschaften in Rheinland-Pfalz mit mehr als 90.000 Wohnungen.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Seilbaggerfahrer (m/w/d), Jettingen-Scheppach  ansehen
Bauleiter und Oberbauleiter/in im Straßen- und..., Leipzig, Halle  ansehen
Gerüstbauer mit Fahrerlaubnis C/CE, Sarstedt Heisede  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen